Skillbyte Podcast #11: TOP IT Trends 2020 - DevOps, Big Data, Developer und Hardware Trends 2020

Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.

In diesem Podcast geht es um das Thema: TOP IT Trends 2020 - DevOps, Big Data, Developer und Hardware Trends 2020

// Inhalt //
00:33 -> Große Technologietrends 2020: Cloud, Big Data, 5G, Datenlösungen für den Mittelstand
05:22 -> Trend Security
09:11 -> Trend Cloud Computing
09:45 -> Trend Cloudprovider neben AWS
11:01 -> Trend Blockchain
12:12 -> Trend Blockchain Anwendungsbeispiel hygh
15:14 -> Trend OpenSource Software
15:50 -> Devops Trend: Kubernetes Tools
17:18 -> Devops Trend: Pluggable Container Runtimes neben Docker
18:18 -> Big Data Trend: In-memory Datenverarbeitung für Realtime-Analysen
20:52 -> Big Data Trend: Predictive Analytics / Vorhersagen
21:44 -> Big Data Trend: Data Quality / Datenqualität
23:14 -> Developer Trend: Microservices
23:23 -> Developer Trend: Event Sourcing und Streaming
24:50 -> Developer Trend: Cloud-Setup + GIT + IDEs
25:19 -> Developer Trend: Programmiersprachen des TIOBE Index 2020
31:17 -> Hardware Trend: AMD Threadripper CPUs

Link zum TIOBE Index: https://www.tiobe.com/tiobe-index/

Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de

Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

Skillbyte Technologie Podcast · Podcast #11: TOP IT Trends 2020 - DevOps, Big Data, Developer und Hardware Trends 2020

AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT

Herzlich willkommen zum Skillbyte Podcast der Episode 11 Technologie Trends in 2020. Ich freue mich sehr, heute wieder mit Masiar da zu sein. Hallo Masiar, hallo Maurice und zusammen besprechen wir die Technologie Trends in 2020 oder die wir glauben, die sehr spannend und wichtig sind für das Jahr 2020. Abonniert diesen Podcast gerne, wenn ihr mehr Themen aus diesem Umfeld hören möchtet. Und wenn ihr Fragen habt, schickt uns gerne eine E-Mail an Podcasts skillbyte PD Wir freuen uns auch, wenn ihr den Podcast abonniert oder eine Bewertung. Da lasst ja Masiar die Trends in 2020. Wir haben unsere Glaskugel ausgepackt und ich glaube, wir fangen einfach mal oben an. Was glaubst du, wenn man auf ganz hoher Flughöhe einen Blick auf das Technologie Thema wirft? Wird ein großer Trend für das Jahr 2020 sein?

Naja, ich denke mal gewisse Trends die es schon heute gibt, wird sich einfach fortsetzen und verstärken. Ich denke künstliche Intelligenz wird sich verstärken und mehr Ich sag mal unter Bereiche aufspannen. Zum Beispiel Automatisierung, Automatisierung vieler Prozesse, die heute manuell gemacht werden, wo ein Mensch involviert ist. Ich denke da wird vieles passieren, da werden viele Bausteine wegfallen und das ganze wird automatisiert durch AI und und Machine Learning ersetzt werden. Das denke ich wird ein riesen Trend werden zu dem Thema Big Data. Ich meine, das ist schon ein Trend, der seit Jahren läuft. Das wird immer mehr. Aber was ich aus der unteren Beratungspraxis heraus höre ist, dass mehr und mehr Mittelständler auch langsam den Schritt in die Cloud war. Das heißt, Cloud wird im Allgemeinen als Trend sich fortsetzen und vergrößern. Das sind meines Erachtens die beiden größten Themen jetzt aus der Technologiebranche, also Big Data und Cloud für den Mittelstand.

Genau da drunter kann man sich natürlich viele andere Dinge noch noch aufstellen und vorstellen, wie zum Beispiel IoT. Wenn jetzt endlich irgendwann mal das 5G Netz am Start ist, wird das mit Sicherheit losgetreten werden, was was Devices angeht, die dann mehr und mehr ins Netz funken werden.

Also ich denke 5G ist ein riesen Trend. Alles was damit zu tun hat, sowohl technologisch, wobei das ja technologisch eher abgeschlossen ist, wie auch von der politischen Sicht. Da fehlt natürlich noch ein paar Entscheidungen, aber die Technologie 5G wird ein sehr, sehr großes Thema im Jahr 2020 werden. In Ballungszentren sind ja die ersten Funkturm für die öffentliche Bevölkerung schon freigeschaltet worden, aber 5G im Mobilfunk Bereich denke ich ist halt nur ein kleiner Teil oder bringt einen geringen Mehrwert, weil eigentlich mit LTE. Wenn man mal ehrlich ist, ist das Internet schon okay. Schnell und mit 5G sinken die Latenzen noch mal. Also vielleicht fürs Online-Gaming wird sich der eine oder andere Nutzen daraus ergeben. Aber ich denke im industriellen Umfeld, wenn Hallen jetzt noch nicht mit WLAN oder WiFi ausgestattet wurden, dann macht es Sinn da jetzt direkt 5G Infrastruktur hochzuziehen. Und da kann ich mir schon vorstellen, dass der Automatisierungsgrad auch bei Mittelständlern dann doch deutlich erhöht werden kann, wenn erst mal diese Basis Infrastruktur 5G überall ausgerollt ist. Definitiv auch die Bahn hat ja entlang der Bahnstrecken sehr viele Glasfaserkabel bereits liegen, oder?

Neben jeder Bahntrasse läuft ein Kabel Schacht her. Man kann das auch sehen. Diese Beton, dieser Beton Schacht, der parallel zu den Schienen verlegt ist. Und vor einigen Wochen gab es ein Urteil, dass eben auch Telekommunikations Provider diese Trassen die ja da sind nutzen können. Und da glaube ich auch, dass wir diesen Ausbau noch mal beschleunigen, gerade auch entlang der Bahnstrecken. Und 5G wird ein sehr, sehr großes Thema werden im Jahr 2020. Beim Datensammeln bin ich auch bei dir. Ich glaube auch, dass durch unter anderem durch 5G und auch durch die moderneren Maschinen, die natürlich dann Sensoren haben, die Daten liefern können, dass da sehr, sehr viel Potenzial besteht, diese Daten auch mal zu sammeln und zu verarbeiten, hier mehr über den eigenen Produktionsprozess zu lernen. Ich glaube, Großunternehmen sind da relativ weit vorne. Aber ich denke, der Mittelstand, sobald es fertige Lösungen gibt, die der Mittelstand einfach einsetzen kann, weil so ein mittelständisches Unternehmen, das konzentriert sich ja auf das eigene Produkt und wird nicht unbedingt ein Technologieunternehmen.

Das wird auf jeden Fall einen Boost geben für alles, was mit dem Thema Daten sammeln, Daten, Qualität, Verstehen von Geschäftsprozessen. Und auch mir fällt das Fachwort nicht ein, dass man weiß, dass ein Teil in einer Maschine kaputt geht, bevor es eigentlich kaputt geht. Predictive Maintenance Genau, genau. Dass man einfach anhand verschiedener Charakteristika, also die Sensoren beispielsweise wenn in der Maschine sich eine Welle dreht, eine Motor Welle. Irgendwann ist das Spiel dieser Motor Welle so groß und die Sensoren können das. Dann erfassen, was sie sagen Oh, diese Welle muss in hundert Betriebsstunden getauscht werden. Ich bestell jetzt schon mal eine neue oder leg das dem Maschinen Verantwortlichen vor, dass sie die bestellen kann, damit in 100 Stunden diese neue Welle direkt eingesetzt werden kann und man nicht erst Maschinen Schaden hat und die Maschine steht, bevor dann die Reparatur durchgeführt werden kann. Das glaube ich ist ein großer Trend. Ich hoffe aber ich glaube auch, ein weiterer großer Trend im Jahr 2020 wird sein das Thema Security U. Denn es ist ja doch immer alarmierend.

Man kann ja wirklich sagen, einmal pro Monat oder vielleicht sogar noch häufiger liest man in den Medien von riesigen Daten Pannen. Jetzt vor einer Woche ist einer Mietwagen Firma sind sozusagen die kompletten Datensätze bis 2003 entwendet worden bzw. der Server hing offen am Internet, also mit allen Daten von Leuten, die jeder ein Auto gemietet haben. Fotos von Unfällen, Geburtsdaten von Versicherungen, die mit diesen Autos verknüpft sind, Todesfällen, Kontaktdaten von den Menschen, die diese Unfälle verwickelt sind und so weiter und so weiter. Also da ist im Grunde der GAU ist passiert, der komplette Datensatz war im Internet. Ich bin jetzt nicht sicher, ob der auch abgezogen wurde. Also ein Security Forscherteam, dem war es auf jeden Fall möglich. Und wenn sie das gemacht haben, dann könnte es natürlich auch sein, dass die bösen Jungs, denen die Daten kopiert haben. Ich bin gespannt, was die Gerichte im Zeitalter von der DSGVO da entscheiden werden. Weil das ist also Passwörter unverschlüsselt und so gespeichert. Das ist wirklich der GAU, absolut, der da passiert ist.

Da werden jetzt 1, 2, 3 Exempel statuiert vor Gericht und dann wird das Thema Security ganz weit oben bei vielen Unternehmen stehen, weil die einfach wissen, wenn wir das nicht behandeln, das ist wie so eine Versicherung, dann sind wir ganz schnell raus.

Also die Kosten ist, wenn es wird vorausgesagt, dass die Kosten für Cybercrime bis 2021 sechs Trillionen Dollar jährlich erreichen werden. Das ist abartig. In 2018 waren im Prinzip Kosten ungefähr bei 2,7 Billionen Dollar. Das ist Wahnsinn. Das und dieser Trend wird leider sich fortsetzen. Definitiv.

Also dass man mehr in Sicherheit investiert oder dass die Schadensfälle größer werden.

Beides, also das eine, bedingt das andere. Naja, die Software wird moderner, innovativer, mehr player und dadurch, dass der Markt so groß ist für Security.

Das ist sozusagen die Kehrseite der Medaille. Dadurch, dass die Leute viel mehr online machen, ihren Mietwagen online buchen, online einkaufen jetzt. Ich bin mir nicht sicher, ob es seit diesem Jahr ein Gesetz gibt oder ob das im letzten Jahr schon legal war. Ist mittlerweile gegen diese Ärzte Knappheit auf dem Land? In Deutschland ist es ja auch möglich, dass man jetzt so Ferndiagnosen via Skype oder Videochat macht im Netz. Wer da halt Patientendaten ausgetauscht oder wenn der Arzt mit dir spricht, bespricht er ja auch deine Krankheit oder deine Diagnose. Das heißt, medizinische Daten werden ebenfalls online ausgetauscht und ich habe da nicht so großes Vertrauen, dass jede Klinik da Daten sicherheitstechnisch an vorderster Front dabei ist. Deshalb glaube ich, dass man da also dieses Thema Security wird ein Riesending werden oder ist es im Grunde schon, aber das wird noch weiter wachsen, glaube ich, dass man sich da Systeme überlegen muss, die auf der einen Seite flexibel genug sind, dass die Leute es nutzen können. Ich nenne mal den verschlüsselten Epos Brief als Negativbeispiel und auf der anderen Seite, die so sicher sind, dass man guten Gewissens da seine Patientendaten lagern kann.

Also ich möchte selber nicht in dieser Situation sein, weil das natürlich eine sehr, sehr verantwortungsvolle Aufgabe ist, die man nie perfekt lösen kann. Jeder, der mit IT-System zu tun hat, der weiß, es gibt keine absolute Sicherheit. Also die gibt es natürlich auch so in der Klinik nicht. Jemand könnte ja einbrechen und die Krankenakten stehlen. Aber digital ist es natürlich dann noch einfacher. Plus du kannst. Wenn du diese digitalen Daten hast, kannst du die halt mit anderen Daten verknüpfen und das wird halt eine Herausforderung sein. Ansonsten glaube ich, sind Trends, die sich weiter verstärken werden und die jetzt nicht so ein großes Geheimnis sind. Sind das Thema Cloud oder Cloud Nutzung? So in meiner Beobachtung geht es schon dahin. Viele größere Unternehmen nutzen die Hybrid Cloud, also haben Systeme entweder historisch oder auch noch neue Nutzen schon Cloud Services und diese Verzahnung verdichtet sich im Prinzip. Also man guckt noch genauer hin Für welche Anwendungsfälle oder für welche unserer Prozesse lohnt sich die Cloud und für welche? Welche Daten müssen wir einfach selber verarbeiten?

Das ist denke ich ein Trend, der sich auch verstärken wird. Dann glaube ich witzigerweise, wo wir beim Thema Cloud sind, dass auch die kleineren Cloud Provider, dass die auch zulegen werden. Ezzor und dann Microsoft und Google, dass sie zulegen.

TCP. Einfach weil ich. Beobachtet bei Unternehmen, die halt jetzt mittlerweile signifikant viele Prozesse in die Cloud ausgelagert haben, das Kosten doch wieder ein Thema werden.

Und da ist Google und Amazon je nach Anwendungsfall einfach deutlich günstiger. Deutlich heißt halb so teuer. Und wenn ich natürlich weiß, ich habe hier einen Prozess, der läuft jede Nacht, fünf Stunden und er wird auch noch die nächsten fünf Jahre laufen, weil das einfach zu meinem Prozess gehört. Dann hat man natürlich wieder einen wirtschaftlichen Nutzen davon, wenn man sagt Okay, ich entwickle das jetzt einmal für eine andere Cloud Plattform und lass es dann da laufen, weil ich diesen Kostenvorteil schnell wieder einspielen. So dass das würde ich auch so sehen, wenn man einen Prozess in die Cloud verlagert, ist nicht unbedingt die Entwicklung in der Cloud. Das kosten aufwändige, sondern die Umstellung des Prozesses und in welcher Cloud das dann hinterher gemacht wird, das es gar nicht mehr so entscheidend. Von daher beobachte ich da schon ein Trend, dass die kleineren Provider, also Google und Microsoft, da jetzt glaube ich aufholen können, wovon man gar nicht mehr so viel hört. Eigentlich ist das Thema Blockchain, also das war ja eine Zeit lang war das ja ein ziemlich großer Trends, aber irgendwie ist das jetzt ein bisschen abgeklungen.

Du hast ja diesen Hype Zyklus und ich hatte immer so ein bisschen das Gefühl, die Blockchain. Ich finde das eine super spannende Technologie und der prominenteste Anwendungsfall für die Blockchain ist halt der Bitcoin, oder? Sind halt eben Crypto Coins und es ging direkt um Geld und es ging um große Summen. Und der Bitcoin ist ja auch extrem gestiegen und hat dann geschwankt, so dass das sehr sehr viele Goldgräber angelockt hat und und in aller Munde war. Dadurch und jetzt ist so ein bisschen hat sich das eingependelt. Man kennt das. Viele Leute haben verstanden, wie es funktioniert und jetzt tritt halt diese Sättigung Phase ein, wo man im Prinzip ganz ganz viele Anwendungen, die es heute gibt für die Blockchain denke ich, die werden sterben. Aber es werden sich ein paar Use Cases herauskristallisieren, wie bei der beim Crash der Dotcom-Blase. Viele, viele Internetunternehmen sind damals kaputt gegangen, aber ein paar haben halt überlebt. Wie Amazon wird die halt Geschäftsmodelle haben, die nicht Hype getrieben sind. Und bei der Blockchain habe ich jetzt vor einer Woche ungefähr hat mir jemand ein cooles Start up gezeigt.

Also ich finde das Konzept einfach spannend. Deshalb erzähle ich es mal kurz in zwei Sätzen Wenn du Außenwerbung schalten möchtest, ist das Plakat oder auf Monitoren in der Stadt, dann gibt es nur sehr wenige Anbieter und du musst sehr große Budgets in die Hand nehmen, um direkt Außenwerbung schalten zu können, eben um ein Plakat dort platzieren zu können oder auf den Monitoren zu laufen. Und da gibt es ein Startup, das heißt High Ypsilon GH und die machen es so, wenn du einen Laden Betreiber bist, du hast einen Friseursalon, eine Frittenbude und so weiter. Du hast einen Fernseher, dann kannst du diesen Fernseher mittels eines Sticks oder einer App in deren Netzwerk einbringen. Und Leute können dann quasi in dem Netzwerk Werbung buchen, was auf diesen Screens ausgespielt wird. Und der Frittenbude Besitzer bekommt Geld dafür, dass er seinen Fernseher bereitstellt. Dass du da Werbung schalten kannst und du als Wärmender kannst natürlich genau eingrenzen. Ich möchte jetzt nur in Köln auf den Fernsehern laufen oder in Berlin oder in München oder in Hamburg. Und dieser ganze Transfer der Daten der Blockchain basiert und die Investoren in das System, die bekommen halt eine Ausschüttung von den Werbegelder von 9 prozent glaube ich mehr.

So und im Grunde und so bezeichnen die sich selber auch, ist das wie bei Airbnb. Stellst du deine. Also Airbnb hat keine Wohnung und kein Mieter, aber bringt quasi die Leute zusammen, die Wohnungen haben mit Leuten, die die Wohnung mieten wollen. Und genau das gleiche Prinzip wird halt auf Werbeflächen übertragen.

Das ist ja cool.

Die haben keine Werbeflächen und keine Kunden. Aber sie bringen die Leute, die Werbung schalten wollten, mit Leuten, die einen Screen haben, zusammen. Und dadurch kannst du natürlich mit viel kleineren Budgets kannst du in deiner Lieblings Frittenbude dann Werbung schalten.

Also es hört sich jetzt witzig an, aber ich glaube, dass das eine Anwendung ist, wo diese Plattform Economy gepusht werden kann und was auf jeden Fall funktionieren kann. Und das ist eben Blockchain basiert, weil um diese Werbung zu schalten, brauchst du Tokens und die Investoren. Das ist halt mit Smart Contracts abgesichert, bekommen halt eben Geld garantiertes Geld von diesen Leuten, die die Werbung schalten ausbezahlt. Und dadurch, dass das ein Smart Contract ist, gibt es überhaupt keine Diskussion. Das System sorgt dafür, dass das immer perfekt ausbezahlt ist, ausbalanciert ist und dass die Leute ihr Geld erhalten. Und die Komponente Mensch ist quasi gar nicht mehr vorhanden.

Das ist ja mal ein sehr, sehr cooles Projekt. Genau. Also ich hab auch keine Glaskugel und kann nicht sagen, ob das funktioniert und ob das in fünf Jahren noch existieren wird. Aber das sind glaube ich Anwendungen, wo die Blockchain funktionieren kann, auch Katasteramt. Oder um Kunstwerken, also um echte Kunstwerke mit digitalen Tokens zu verknüpfen, dass die Echtheit eines Kunstwerks bestätigt werden kann und und und das sind so Sachen, wo es Sinn macht, aber ganz ganz viele Blockchain Themen sind natürlich gehypt. Dann hab ich mir jetzt noch aufgeschrieben ein weiterer Trend. Jetzt lachst du wahrscheinlich ist Open-Source-Software. Und zwar glaube ich, dass dieses Cloud Movement dazu führen wird, dass immer mehr Open Source Software eingesetzt werden wird.

Ja und die Cloud Provider, da ihre proprietären Services drum herum stricken werden. Also dieses Open Source Software Modell wird prominenter werden und noch verbreiteter werden. Das glaube ich das nicht jetzt speziell für 2020. Aber generell, so in den nächsten fünf Jahren wird es so weitergehen, denke ich.

Weiß quasi noch mehr als es jetzt schon ist.

Genau beim Thema Dev OPs, das ist ja dein Spezialgebiet. Ich weiß nicht, ob du da Trends absehen kannst im Bereich Kubernetes.

Also ist es so, dass ich tatsächlich Kubernetes ist als ein de facto STANDARD. Das war ein relativ großer Kampf in der Vergangenheit um die verschiedenen Tools. Und tatsächlich hat sich Kubernetes mehr oder weniger durchgesetzt als STANDARD. Nur Kubernetes ist noch relativ kompliziert aufzusetzen und zu Mentorinnen. Und ein Trend ist, dass da immer mehr Tools rauskommen, die nach und nach, nachdem sich das jetzt etabliert hat, dass das jetzt ein STANDARD ist, kommen jetzt mehr und mehr Tools raus, die gewisse Aspekte dieses komplexen Gebildes immer weiter vereinfachen. Als Beispiel Ranger, wo du die komplette Kubernetes Cluster Mandanten wie ich aufsetzen kannst, mit denen kannst updaten kannst usw.. Da wird sich ein Trend noch mal fortsetzen. Das ganze ist aber jedem zugänglich zu machen und nicht nur Hardcore oder Bobs Kollegen, die da oft sehr tief in die Materie einsteigen müssen, sondern auch ich sage mal den normalen Entwickler, der sich dann Kubernetes aufsetzen kann, betreiben kann.

Dass wir definitiven Trends Im Grunde geht es ja darum, die Eintrittsbarrieren zum Einsatz dieser Technologien noch weiter abzusenken. Bei Rancière hat man ja so eine grafische Oberfläche, wo man das dann zusammen klicken kann und wo die Admins das auch monitoren können, so dass man im Grunde weniger auf der Kommandozeile und mehr in so einer grafischen Oberfläche zusammen klicken kann.

Genau. Ein weiterer Trend ist Die meisten kennen und haben schon von Docker gehört. Docker gibt es inzwischen ein paar andere Standards, wie zum Beispiel Rocket und einige andere, die so ich sage mal, die Nachteile von Docker beheben und als ich sag mal Container rund Helm zur Verfügung stehen. Und Kubernetes hat schon länger eine offene Schnittstelle bereitgestellt, wo diese Routine quasi Pflugbeil ist und man in Zukunft auch oder aktuell auch schon diese diese roundabout ändern kann. Das Docker gerät da ein bisschen unter Druck, weil ist ja jetzt auch eine Kampagne, die damit auch Geld verdienen möchte. Und da werden also auf jeden Fall alternative Container around Times sichtbar, in naher Zukunft auch in der Produktion. Also im Moment gibt es das schon und manche setzen das auch schon ein. Aber ein Trend muss ja auf größerer Fläche stattfinden.

Also ich glaube der DVD's Bereich wird weiterhin stark wachsen und ist auch nachgefragt. Also so ist ja auch bei uns die Projekt Auslastung. Wenn ich mal so in den Big Data Bereich rein gucke, was denke ich was 2020 an Bedeutung gewinnen wird. Ich glaube, dass 2020 das Thema in Memory Processing, also zum Beispiel mithilfe von Apache Spark weiter Bedeutung gewinnen wird, weil ja sehr sehr viele Jobs werden heute Batch Processing mäßig durchgeführt. Das ist auch cool, aber Bedürfnis Lage der Unternehmen geht ganz klar in Richtung Echtzeit, also dass man im Prinzip direkt auf Analysen reagieren kann oder direkt auf sich verändernden Parametern reagieren kann. Ich hatte da letzte Woche noch eine Besprechung zu mir. Fehlt jetzt. Ich überlege jetzt, welches Beispiel ich hier geben kann. Meistens ist es so, dass die Daten werden gesammelt über einen Tag, dann werden Berichte erstellt, Segmente aggregiert und so weiter und die stehen dann am nächsten Tag zur Verfügung. Und dann weiß ich, wie war denn der Tag gestern? Der. Und im Grunde will ich aber wie bei so einem Kontostand wissen Wie sieht es jetzt gerade aus im Moment?

Also wie wenn du dich bei Google Analytics ein lockst und gerade auf deine Webseite guckst? Wie viel Menschen sind denn jetzt gerade unterwegs? Und um das abzubilden, gerade mit großen Datenmengen? Führt kaum ein Weg an in Memory Processing vorbei Arbeitsspeicher. Also ich bin selber immer wieder erstaunt. Ist recht günstig, auch wenn man riesige Mengen davon verwendet. Also wir haben eine Anwendung im Einsatz. Die nutzten drei viertel Terabyte RAM, also eine JVM, die so viel Speicher verwendet. Und sie braucht auch gar nicht so viel CPU, aber sie muss quasi eine riesige. Datenstruktur einladen, um da gewisse Operationen drauf durchzuführen und das geht relativ schnell, wenn man eben alles im Arbeitsspeicher hat, weil im Verhältnis zu einer SSD ist der Arbeitsspeicher halt doch noch mal um Faktor 100 bis 1000 schneller.

Okay.

Und wenn du in Memory Processing betreibst, das ist auch noch mal aus Entwickler Perspektive ein Vorteil, kannst du sehr schnell iterieren. Also du hast diese Struktur, diese 600 Gigabyte Memory Struktur und das was am Programm und sagt Okay. Wie sähe die denn aus, wenn ich das Programm so ändere? Aha, okay, so sieht die aus. Wie sieht die aus, wenn ich das Programm so ende? Aha, okay, so sieht die aus. Du kannst halt sehr schnell testen, weil im Arbeitsspeicher dauert es halt ein paar Sekunden, aber dann hast du quasi diese komplette Datenstruktur einmal durchlaufen und umgebaut und kannst dann kann es sehr schnell aktivieren als Entwickler. Das halte ich auch für einen riesigen Vorteil.

Okay, ansonsten das Thema, was sich nahtlos im Prinzip anschließt, also in Memory Analytics, ist ja quasi um zu gucken, wie sieht es jetzt gerade aus. Aber noch interessanter ist natürlich die Frage Wie sieht es denn morgen aus, wenn es so weitergeht wie jetzt? Also das Thema Predictive Analytics, das ist auch ich will fast sagen, ist natürlich auch von so einem mystischen Schleier umgeben, weil jeder würde gerne die in die Zukunft schauen können. Aber ich sage mal, wenn im abgegrenzten Fällen oder in klar abgegrenzten Fällen, wenn genug Daten vorhanden sind, geht das wirklich. Und diese Anwendungsfälle herauszuschneiden und dann eben entsprechend vorauszusagen und auch zu visualisieren, diese Voraussage dann zu visualisieren, dass man dann darauf basierend Geschäfts Entscheidungen treffen kann, das ist auch ein großer Trend.

Da ist noch viel Arbeit, steckt dahinter auch viel manuelle Arbeit. Aber das geht schon in einigen Fällen. Aber jetzt haben wir schon relativ viel gesagt. Ich glaube, ein weiterer Trend ist noch, aber das weiß ich gar nicht, ob man das so als Trend bezeichnen kann, das Thema Datenqualität. Das ist aber ein Dauerbrenner. Also die Unternehmen, den ist schon klar. Okay, wir haben jetzt begonnen, sehr viele Daten zu sammeln und auch zu verarbeiten. Aber unsere Datenquellen sind vielleicht nicht gut oder unsere Sensoren sind zu ungenau. Oder ein ganz klassisches Beispiel Das wird so alt sein wie die IT selber. Unsere Sensoren senden die Daten in UTC Zeit, aber der Bericht ist sicher lokaler Zeit und bei der Umrechnung gehen pro Tag zwei Stunden verloren oder so. Also das ist wirklich aus der Praxis. Sieht genauso aus. So, und das zu homogenisieren und abzugleichen und eine hohe Datenqualität zu gewährleisten, dass man wirklich alle Daten dann auch verarbeitet, das ist ja ein unsexy Thema, aber ein super wichtiges Thema, weil sonst, wenn die Datenqualität nicht stimmt, da gibt es diesen schönen Spruch Junk in junk out.

Aber der galt doch schon immer, der galt immer genau. Aber das ist bei Big Data hat hatte nichts von seiner Gültigkeit verloren, sondern im Gegenteil. Oftmals mag vielleicht der Eindruck entstehen Ja, das sind ja dann so viele Daten, dann schmeißen die, die nicht sind, schmeiß mal weg, das kann man auch machen. Aber man muss sich dennoch geistig die Frage stellen Was schmeiß ich denn genau weg?

Also mehr quasi zuschneiden. Was für Daten nehme ich denn und welche entferne ich? Und das kann der Computer halt nicht selber entscheiden. Da muss man selber ran in dem Sinne.

Das sind so die wichtigsten Trends im Bereich Big Data generelle Softwareentwicklung, Trends. Hast du da einen Tipp?

Verstärkt Richtung Microservices, Microservices und zwar mit dem Paradigma Event Sourcing ist aber das Event Sourcing ist jetzt nicht für jeden Use Case zu gebrauchen, sondern ist in Cases, wo du sehr, sehr, sehr viele und schnelle und parallele Events generiert. Also sprich das Thema. Wenn später 5G kommt und man viel mehr Edge Devices hat, die permanent irgendwas senden reporten, dann musst du auch Systeme haben, die das verarbeiten können. Und diese Software Paradigma mit diesem STANDARD http Request Report Zyklus kommst du damit nicht mehr klar. Und das Event Sourcing ist ein Paradigma, der genau auf solche Use Cases ausgelegt ist. Und ich glaube, das wird bedingt durch 5G und IoT auch noch ein Trend speziell für die Softwareentwicklung werden. Damit einhergehend Events, Streaming Systeme wie Kafka oder oder wenn man in die Cloud geht, zum Beispiel von Apps, Genesis und solche Systeme werden auch noch mal einen Push erleben.

Auf jeden Fall. Da sagst du was Apache Kafka höre ich so oft in letzter Zeit. Das ist ja einfach nur ein Message Broker, der halt sehr gut skalieren kann und der sich in dieses Big Data Ökosystem in das Ökosystem sehr einfach integrieren lässt. Und gerade mit dieser Echtzeit Anforderung, von der ich eben sprach, wird Kafka immer wieder erwähnt.

Ja, ich habe schon viel damit gebastelt, allerdings ist noch nicht für einen Kunden Projekt eingesetzt und bin ganz gespannt. Aber ich bin ziemlich sicher, dass da bald was kommen wird. Ansonsten für Entwickler gibt es da so ein paar Dauerbrenner. Also beschäftigen mit den einzelnen Cloud Anbietern. Das denke ich kann man voraussetzen. Git ist natürlich auch eine Technologie, die mittlerweile jeder beherrscht. In verschiedenen Reifegrad sozusagen. Jeder hat einen unterschiedlichen Kenntnisstand. Die Verwendung von IDEs hat sich auch überall durchgesetzt, also intelligente oder einfach Microsoft Visual Studio Code. Witzig ist auch meiner Ansicht nach für Entwickler es geht gar nicht mehr so sehr um das Thema Programmiersprachen. Ja, ich habe mir eben mal diesen Type Index angeguckt. Der Tube Index wird jedes Jahr neu herausgegeben und der zeigt, welche Programmiersprachen nach Meinung dieser Organisation im vergangenen Jahr wichtiger geworden ist und welcher weniger wichtiger geworden ist. Ich kann den Link auch in die Podcast Beschreibung packen und auf Platz oder auf den ersten Plätzen sind alle Programmiersprachen, die es mindestens schon 15 bis 20 Jahre gibt, also auf dem ersten Platz zum Beispiel jetzt die neueste Ausgabe ist vom Januar 2020 ist Java werden nunmehr fast 30 Jahre gibt es auf Platz 2 ist C.

Ich glaub da kann man sagen, das gibt es seit 40 Jahren schon. Wenn ich noch länger nur auf den dritten Platz pfeifen. Ich glaube, das wurde auch Anfang der 90er entwickelt, muss jetzt. Aber in den letzten Jahren muss man dazu sagen, hat einen ungebremsten Popularität Boost erfahren durch die ganzen naturwissenschaftlichen Anwendungen oder Leute, die MINT-Fächer studieren. Da ist es sehr, sehr häufig, dass verschiedene Libraries oder Utilities eben in Python implementiert werden und oder der Übergang ist dann sehr, sehr naheliegend. An vierter Stelle C++ und an fünfter Stelle sicher, was im Grunde auch sehr große Ähnlichkeit zu Java hat. So, und jetzt wird es ganz gruselig. Visual Basic ordnet immerhin dort Metternich Visual Basic Classic, dass das ist auf Platz 16 gibt es lebt aber auch noch scheinbar. Und dann, das hat mich ein bisschen erstaunt, ist ein Platz gefallen gegenüber. Letztes Jahr dann erst JavaScript. Gott sei Dank also JavaScript an JavaScript an Position 7 und Visual Basic dort net an Position 6 das ist für mich die Überraschung 2020, wenn man so sagen möchte.

Ja gut, bei JavaScript muss man natürlich sagen Das ist, glaube ich, die meist verwendete Programmiersprache der Welt, weil sie in jedem Browser läuft und auch sehr, sehr viele Laufzeit Umgebungen dafür existieren. Aber ja, das kann auch schmerzhaft sein, muss man wirklich sagen. Und dann geht es weiter. Ich möchte, dass Sie sich alles vorlesen, aber mit PHP skillbyte SQL auch natürlich superwichtig. Ruby Delphi. Okay, das gibt es auch noch Assembly Language und dann bewegt es sich wirklich deutlich in den Nischen Sprachen. Also jeder kann sich gerne den Tube Index anschauen und oder jeder Entwickler, für die ist es ja am interessantesten und es wird auch so ein Chart gezeichnet, welche Programmiersprachen weniger wichtig werden und welche wichtiger werden, dass man so einen Trend erkennen kann. Und ich denke das ist ganz interessant für Leute, die wirklich selber Software schreiben. Halten wir fest als Trend Es sind keine großen neuen Programmiersprachen wie Rust oder Koppelin, haben jetzt nicht binnen kürzester Zeit eine riesen Gemeinde hinter sich versammeln können. Klar, es gibt natürlich auch super viel Software, die in den alten Programmiersprachen entwickelt wurde und die dann eben weiter entwickelt wird, wo man nicht alles umschreibt, nur weil es jetzt eine neue Programmiersprache gibt.

Aber bei diesen JVM Sprachen, die kann man ja, da kann man die Software ja relativ einfach verknüpfen. Also man könnte ja den Java Korda mit Hotline ansprechen oder so. Das ist mit Go go, go go.

Ja, gibt es auch. Es steht auf Position 14, also jetzt im Januar 2020 stets auf Position 14, im Januar 20 19 stand es noch auf Position 16 Okay, ein Platz vor Assembly Language. Hast du mit GO schon gearbeitet?

Ja, also als ich noch irgendwie im Backend Kubernetes hatte und das mal selber erforschen wollte, musste ich mich wohl oder übel da einarbeiten. Und ich muss sagen, es ist sehr Java und aber so richtig selber programmiert nicht. Aber ich kann's lesen. Es ist halt in Kubernetes in GO geschrieben. Viele Tools sind geschrieben. Was Kubernetes anbetrifft, wird GO interpretiert oder wie?

Nein, es ist kompiliert.

Ah okay, also es wird wirklich dann zu Maschinencode runter genau kompiliert. Okay, aber man kann sagen, wenn heute jemand anfängt, ich sag mal Enterprise Software zu schreiben, muss man im Grunde Java und Python sind auf jeden Fall gut oder gute Basics. Und von da aus kann man dann, wenn man die Konzepte dahinter verstanden hat. Das ist sowieso immer wichtig, glaube ich, dass man Konzepte versteht. Also wie funktioniert Vererbung? Und wenn ich das einmal verstanden habe, dann verstehe ich auch, wie das gemacht ist bei C++ oder wie das bei Java gemacht ist oder wie es bei Python gemacht ist. Letztlich ist es dann nur noch so ein bisschen Syntax im Ökosystem natürlich. Also das Ökosystem hat sehr, sehr viele Libraries, die man benutzen kann, weil es einfach schon sehr, sehr lange existiert. Python genauso, hat auch sehr viele Libraries und dann muss man sich halt anschauen für den aktuellen Use Cases. Wofür gibt es da die meisten Libraries? Richtig? Und dann? Ist die Notation. Man muss ja auch wirklich sagen, wenn man eine Idee hat, die da einen da unterstützt in der jeweiligen Programmiersprache, dann gibt es ja schon so viel Hilfestellung mit Code, Komplizinnen und so weiter, dass man im Grunde sagt Okay, ich möchte c die Methode aufrufen.

Wie heißt sie noch mal? Man drückt Punkt und kriegt direkt den Vorschlag und dann sucht man sich die Methode aus, dass man wirklich wenig auswendig lernen muss, sondern eher die Konzepte verstehen muss.

Genau, genau.

Also das ist glaube ich auch ein Trend, dass diese Idee immer immer mehr machen und immer mächtiger werden.

Und dass sie ich würde fast sagen, du brauchst heute bei einem komplexen bis großen Software Projekt brauchst du eine Idee, weil sonst mit einem normalen Editor ist oder einfach nicht mehr durch oder es wird sehr sehr schwer. Definitiv hast du noch ein Thema, was du glaubst, was ein Trend wird, was man jetzt noch gar nicht angesprochen haben.

Ein Geheimtipp sozusagen.

Naja, ich sage mal sehr große Themen auch angesprochen, also Oberbegriffe Helm wie zum Beispiel künstliche Intelligenz da drunter die ganzen Supp kämen wie selbstfahrende Autos und all diese Dinge. Ich denke, dass das würde zu weit führen, das alles hier zu beschreiben, aber ich denke aus meiner Sicht, also aus meiner Erfahrung oder das, was ich so tagtäglich lese oder mitbekomme, sind das schon so die Hauptthemen gewesen.

Ich habe noch einen Slipper Trend, wenn man so möchte Sleeper Trend eher ein Slipper Trend. Ich glaube den hat man nicht so auf der Karte. Aber ich bin ja relativ Hardware interessiert auch. Und in den letzten zweieinhalb Jahren hat AMD ganz schön viel Boden gut gemacht und jetzt ist es so, dass vor. Ich glaube es ist jetzt auch schon drei Wochen her, da hat AMD einen neuen Prozessor veröffentlicht aus der sogenannten Red River Serie. Und dieser Prozessor hat auf einer CPU 64 Kerne und 128 Threads.

Genau.

Und dieser Prozessor wurde in einem Benchmark gegen zwei Xenon Prozessoren in der Vollausbau Stufe in einem Rendering Benchmark gegenübergestellt und es war so, dass der einzelne AMD Prozessor die Aufgabe in einer Stunde bewältigen konnte und die diese super teuren Intel Xenon Doppel Gespann eine Stunde 30 benötigte für eine Rendering Aufgabe, die also perfekt Multi skaliert. Ja, das Xenon System kostete aber 20000 dollar und das ist System oder der AMD Prozessor nur 4000. Genau. Und er ist 30 prozent schneller und ich glaube, dass dadurch das Amt so eine tolle Technologie hat und die Preise dadurch so drücken kann, wie er noch mal jetzt zum Ersten Mal seit vielen Jahren noch mal einen Sprung an Rechenleistung dazubekommen werden. In Verbindung mit günstigen CSDs und günstigem Arbeitsspeicher wird für mich als Big Data Enthusiast dadurch noch mal möglich. Noch mal eine Größenordnung mehr Daten zügig und schnell zu verarbeiten, um die Präzision der Modelle zu erhöhen oder um Echtzeit Aussagen durchzuführen. Und es wird einfach noch mal günstiger, diese Technologien einzusetzen. Und ich glaube, dass das dem ganzen IT-Bereich noch einen Boost verschaffen wird.

Dieses Mehr an Leistung zu geringeren Kosten. Also langsam kommt das an. Es gibt einen großen Händler in Deutschland, der heißt mein Factory. Der verkauft mittlerweile mehr als Intel Prozessoren und Intel muss natürlich jetzt wieder gleichziehen oder bestenfalls die wieder übertrumpfen. Also dieses alte Kopf an Kopf Rennen ist wieder ein Fach. Das ist gut. Davon profitieren natürlich die Endkunden. Genau. Ich glaube, da kommt noch mal was, oder? Da kommt zumindest eine deutliche Mehrleistung zu einem günstigeren Preis heraus, der noch mal neue Anwendungen ermöglicht, die man heute aufgrund von Wirtschaftlichkeit Betrachtungen vielleicht noch nicht durchführt.

Das ist sehr interessant, dass man wirklich sagt Okay, pass auf, das Dataset ist ein Terabyte groß, ich lass es in den Arbeitsspeicher und berechne es sehr. Also ich habe 128 Kerne x Speicher Kanäle und ich kann das einfach sortieren. So und jetzt kannst du dir vorstellen, so Node ist dann verhältnismäßig günstig, wenn du dann 20 Nodes hast. So mittelgroßen Cluster kannst du schon eine ganze Menge mehr an Daten verarbeiten oder die vorhandenen Daten viel, viel schneller verarbeiten, Echtzeit verarbeiten als das heute möglich ist bzw. zu viel geringeren Kosten das durchführen als es heute möglich ist. Und dadurch konkurriert on Primus wieder ein bisschen mehr mit der Cloud und es bleibt einfach spannend in dem Bereich. Das wäre mein Slipper Trend für sich, wenn man so möchte. Interessant, aber auf der Server Markt ist langsam. Also vielleicht wird es auch 2021. Ja, wenn du sonst keinen Trend mehr hast, würde ich vorschlagen nö. Dann bedanke ich mich ganz herzlich bei dir. Sehr gerne unsere Zuhörer. Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen sendet gerne eine E-Mail an Podcasts skillbyte päd wir freuen uns über positive Wertung oder Podcast Abos.

Ist natürlich super schön, wenn ihr mehr von uns hören. Oder guckt aufs Skillbyte Slash Blog vorbei für weitere Artikel zu dem Thema IT Trends, Steve Jobs, Big Data oder Java Enterprise Development Masiar Ich möchte mich ganz herzlich bei dir bedanken für die Session.

Sehr gerne Spaß gemacht.

Ja, mir auch. Okay, bis dann. Tschüss.

Bis dann. Tschüss.