Skillbyte Podcast #27: Erfolgreiche (Tech-) Produkte bauen - so geht's!
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.
In diesem Podcast geht es um das Thema: Erfolgreiche (Tech-) Produkte bauen - so geht's!
// Inhalt //
04:47 - Das Mindset für die erfolgreiche Produktentwicklung
07:02 - Technik ist (leider) nicht alles
09:13 - Fehler wurden gemacht...
11:34 - Technologie ist nicht das größte Problem (wiedermal)
14:10 - Wie entstand das skillbyte Produkt GravityCV?
19:12 - Online und Offline Tools sind Produkte
20:02 - Vorgehen für erfolgreiche Produktentwicklung
21:52 - Der Business Model Canvas
25:06 - Der Unterschied zwischen Produkt und Hobby
26:34 - Fertig ist Fertig
29:04 - Weshalb scheitern Technologie-Projekte?
36:52 - Fuckup Nights - Lernen von Anderen
Der Business Model Canvas: https://canvanizer.com/downloads/business_model_canvas_poster.pdf
Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de
Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT
Man sieht immer, wenn man erfolgreiche Produkte der Unternehmen sieht, berichten die Medien darüber. Dann hört und liest sich das alles so einfach schön und gut. Aber man hört ja gar nicht von den Millionen anderen, die irgendwie aufgeben und nicht funktionieren. Man kann sich nicht vorstellen, wie viel Arbeit hinter einem Produkt steckt.
Herzlich willkommen zur bei Podcast Episode Nr. 27 erfolgreiche Teck Produkte bauen. So geht's abonniert unser Kanal für mehr spannende Themen aus dem Technologie Umfeld. Wenn ihr eine Frage habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an Podcast und lasst uns eine Bewertung und ein Feedback. Darüber freuen wir uns immer sehr. Ich bin heute wieder mit meinem Stammgast Masala.
Hallo Asia, hallo ich, hallo du Evergreen Gast. Heute sprechen wir über Technologie Produkte. Ein super spannendes Thema. Ein absolutes Ja. Ich möchte auch sagen Hauptthema. Viele Publikationen drehen sich ja darum. Man müsste einfach nur eine Idee implementieren, und schon hätte man das Riesen ONLINE Business. Aber wie wir selber aus leidvoller Erfahrung wissen, ist das gar nicht so einfach.
Ja, das ist wohl richtig. Ist ein gewisser Wandel im Gang? Jeder Versuch, diese Mentalität zu bilden. Ich habe auch sehr viel. Ich will jetzt nicht sagen, dass ich Produkte bauen kann. Aber ich habe einfach viele Fehler gemacht, und da bin ich auch gleich ein bisschen was erzählen, was man anderen erspart bleibt.
Genau.
Was mich etwas stört, ist, das in der Literatur dieses Lean Start up Movement führt. Oder ist da federführend, das noch weiter zu pushen, das es so dargestellt wird? Es ist alles total einfach. Du brauchst nur eine Idee Setz dich hin, kote das runter, und schon läuft das Ganze. Und das ist ja beileibe nicht so ne.
Man sieht immer, wenn man erfolgreiche Produkte oder Unternehmen sieht, berichten die Medien darüber, dann hört und liest sich das alles so einfach und schön und gut. Aber man hört ja gar nicht von den Millionen anderen, die irgendwie aufgeben, die nicht funktionieren. Und man kann sich nicht vorstellen, wie viel Arbeit hinter einem Produkt steckt. Absolut.
Da muss man fast immer ein bisschen schmunzeln. Du hattest bestimmt auch schon Gespräche mit Freunden oder Bekannten, die sagen Ja, ich habe eine Idee, aber ich möchte nicht darüber sprechen, weil sonst nimmt sie mir niemand weg. Und dann ich die Idee und jemand anderes wird damit ganz reich. Daran erkennt man die Anfänger, würde ich sagen, weil die meisten Menschen Hammann job. Die meisten Menschen haben auch ein Leben, und es ist nicht so. Wenn jetzt jemand von einer Idee hört, dass man alles stehen und liegen lässt, sein Leben aufgibt und sagt Ja, genau das mache ich jetzt, um die Idee zu stehen und damit erfolgreich zu werden.
Ja, es wurden Ideen übernommen in der Vergangenheit, aber zu einem ganz anderen Zeitpunkt und auch mit einer ganz anderen Zielsetzung. Wenn man schon Unternehmen hat, meistens anzumalen.
Die Idee an sich betrãgt nicht mal 100 Prozent an einem erfolgreichen Produkt. Ich würde sogar einprozent nicht schwitzen. Deswegen ist so eine Idee Mal raushauen muss man gehen, aber es ist nicht so wild.
Oftmals sind die Ideen ja gar nicht so entscheidend. Ich meinen, bleiben wir mal bei WhatsApp ist, das die SMS irgendwann durch einen Messenger auf Datenbasis abgelöst wird und man nicht mehr pro SMS 20 Cent bezahlt. Die visionäre Energie, die dahinter steht, halte ich mal für überschaubar.
Also da ist schon klar, dass sowas kommen wird, genau wie Videochats. Aber die Frage ist ja Wer macht es von den ganzen Playern, die es da draußen gibt, eine Wer schafft das dann am Ende? Und das ist genau, wie du richtig sagst. Execution ist 99 Prozent des Weges. Aber trotzdem finde ich immer. Also egal, wie hanebüchen manche Ideen sind, finde ich es mal klasse, wenn Leute sagen, ich habe eine eigene Idee, und ich verfolge die jetzt neben meinem eigenen Job.
Ich probiere, das irgendwie aufzubauen. Ich habe diesen Traum, das ich von meinem Produkt leben kann, und es gibt auch viele Menschen, die das können. Wir erinnern uns an dieser Stelle, an die Geschichte von Tonfalls Fingers. Ich glaube, das ist unsere Episode Nummer 21, wo der Cris genau beschrieben hat, wie er das gemacht hat und seine Geschichte erzählt hat. Und es funktioniert auch wenn man lange genug dran bleibt und lernfähig ist, aus seinen Fehlern lernen kann und sich immer wieder neu herausfordert, dann klappt das auch irgendwann.
Die Schlüsselkompetenzen wird das Durchhaltevermögen sein.
Genau.
Sich kritisch hinterfragen liefere ich wert. Sind die Nutzer Nutzen, die mein Produkt benutzen, die es gerne? Empfehlen Sie es weiter? Bin ich da auf dem richtigen Weg? Muss ich was ändern? Auch oft ist es ja so, dass man stellt sich in seiner idealen Welt das Produkt vor und sagt A so müsste das sein. Aber wenn man es dann baut, dann stellt man fest Nee, die Nutzer brauchen eigentlich etwas ganz anderes oder ziehen den Wert an einer ganz anderen Stelle des Produktes heraus, als man das selber antizipiert hat.
Und da ist es dann wichtig, auf die Benutzer Bedürfnisse zu reagieren und sich selber hinten anzustellen oder seine eigene Leidenschaft hinten anzustellen und zu sagen OK. Scheinbar. Von den Nutzern lernen, wo der Wert herkommt und muss mich dann dort entsprechend anpassen. Also ganz wichtige Mainz Sache.
Das ist ja auch so, wenn ich mal diese erste Spannung und Freude und Enthusiasmus vorbei ist, wo es dann um Arbeiten geht und auch mal langweilige Dinge durchzuziehen, dann würde ich mich gar nicht von Preisbrecher einer, der braucht immer diesen neuen irgendwas geschafft zu haben, irgendwas gelöst zu haben. Und ich muss mich disziplinierend, dann auch mal dabei blame einbringen bis zum Ende. Weil ich auch ein Taki bin. Ich habe mal eine langweilige Technologie, weil ich das gemeistert haben, weil ich das gelöst haben.
Das ist für mich persönlich die Herausforderung, dranzubleiben.
Du meinst, dem abchecken syndromen von der Schippe zu springen, das man nichts sagt. Oh, das ist was Neues, das ist was Neues und das ist viel besser, sondern dass man sich wirklich einer Idee verschreibt und sagt Entweder werde ich damit erfolgreich, oder ich mache nie was anderes.
Und es ist noch nicht einmal wie das andere viel besser, sondern diese so nah, ein komplexes Problem zu haben und mit neuen Gedanken, neuen Herangehensweisen das zu lösen. Das ist, glaube ich, für mich der Kick. Ich habe mir deshalb so ein Programm nicht gelegen. Bin ich immer wieder quasi Erde, und da muss ich jetzt, wo ich bis zum Ende hin du sagst, ja das Problem lösen.
Du meinst wahrscheinlich das Problem technisch lösen? Definitiv. Technisch ja, aber zu einem Produkt. Ein Produkt ist ja nicht nur eine technische Lösung, sondern auch das Marketing drumherum. Man muss die Leute, die Nutzer finden. Die Nutzer müssen auch, müssen das Produkt entdecken, müssen es nutzen, müssen Feedback geben. Und diese kontinuierliche Verbesserung? Diese Maschine muss man erst ins Laufen bekommen. Das war für mich, muss ich wirklich sagen, auch als Techniker eine sehr, sehr harte Lektion, die ich im Laufe meines Lebens gelernt habe.
Dass ich dachte, die Technologie ist total wichtig, dass die 1A ist und dass es den neuesten Standart erfüllt. Und dann baust du eine Anwendung, die super top aussieht, die neuste Technologie verwendet, und keiner nutzt sie. Hab ich gestern noch von einem Freund, der aber einer beim großen Unternehmen arbeitet, gehört? Sie haben sich jetzt 2020 auf die Fahne geschrieben. Noch in einigen Bereichen wird noch MS-DOS verwendet, das das dann doch mal langsam abgelöst wird.
Also technisch ganz schlimme Dinge, aber die liefern halt Wert. Und das ist das am Ende des Tages, worauf es ankommt. Wenn eine Abrechnung auf Maestros Basis funktioniert, dann ist das ein Wert, und die Technologie ist da zweitrangig. Ob das DOS, Windows, Linux oder wie auch immer ist. Wenn die Firma ihre Abrechnung macht und das irgendwie funktioniert, ist das egal.
Hauptsache, die Abrechnung ist der Wert, dass die gemacht wird und nicht die Technologie, die da drunter steht. Das sieht man als Techniker natürlich oft mit einem traurigen Auge. Auch Software auf Geldautomaten ist oft sehr alt. Aber es funktioniert. Solange der Wert, den die Menschen von dieser Technologie erwarten, gegeben wird, ist alles andere zweitrangig. Erst einmal Das ist hart für mich zu verstehen oder zu akzeptieren.
Aber es ist einfach so, und das haben wir auch bei Chris Tent was Finger Beispiel gehört das immer, wenn er an ein Problem gestoßen ist, ein technologisches Problem gestoßen ist, hat er das gelöst und ist dann weiter vorgegangen. Er hat aber nicht sehr viel Zeit darauf verwendet, von Anfang an so eine Infrastruktur aufzubauen, dass man von vornherein alle möglichen technischen Probleme, die man vielleicht mal hat, von vornherein ausschließt. Aber du hast gesagt, du hast. Also, ich hab natürlich auch ein paar Produkte, die ich gebaut hab, die vielleicht nicht ganz so abgehoben haben, wie ich mir das vorgestellt habe.
Aber du sagst auch, dass einige Lektionen gelernt, vielleicht mal ein paar teilen.
Das darunter liegende Thema ist diese Technik Verliebtheit bei unserem ersten Produkt. Da haben wir an der Software gebaut und umgetan und ein Mutterschiff an Funktionalitäten. Mein Gott, was sage ich gleich doppelt so, und das war für so ein Aerzte brutal. Zum zweiten haben mein Partner und ich haben uns gegenseitig gepeitscht, was das für ein tolles Tool ist die Welt erobern und das gesunde Portion Größenwahn? So will ich mal sagen. Genau das haben wir gemerkt. Dann erst angefangen haben, mit Krankenhäusern zu sprechen.
Und alle haben gesagt Journey Moment brauchen wir. Das sind schon gut ausgelastet da, und das hat uns natürlich komplett runtergezogen. Es hat ja noch nicht lange gedauert, bis uns das so ist. Kann man auch. Weil es so schwierig war, dieses Land zu kommen und dann auch gemerkt hat Die Entwicklung war echt Piepenburg dagegen, sondern das Marketing, das Artnet. Da muss so meint Mitbringen nicht von einem Nein, nicht beeinflussen lassen. Die Erfahrung hat man da halt nicht.
Und deswegen mal das Produkt, wo wir sehr viel Schweiß und Geld reingesteckt haben, ist man eingestellt. Und deswegen kann ich diese Bewegung liegen, die bei Lottmann, dass man vorher Interviews führen soll. Vorher anrufen soll. Habt ihr das Problem? Ist das Problem. Und wenn es so ein Ding geben würde, Butzen und so weiter, haben wir dann halt erst gemerkt, als das Produkt schon war. Und dann haben Sie jetzt auch gedacht Mein Gott, hätten wir das doch gemacht.
Wie viel ärGer wie gut seid, hätten wir uns da gespart? Auf der anderen Seite haben wir natürlich durch diese Erfahrungen aber auch sehr viel an Weisheit in Anführungsstrichen gewonnen. Genau wie man es nicht mal als Tiki fängt man an, eine Lösung zu entwickeln, und entwickelt dann die Lösung immer weiter.
Das ist so der natürliche Weg. Vielleicht wäre es cleverer, oder? Ich bin ganz sicher, dass es cleverer ist. Du machst einfach eine Webseite, wo du drauf beschreibst, was das Produkt kann, und sammelt Interessenten. Also versuchst, Leads einzusammeln dafür und bewirbt diese Seite. Und Kux verstehen die Leute, was ich vorhabe? Wollen Sie das Produkt wieviel bezahlen, die für das Produkt nutzen? Nur gratis würden die auch ein Abo abschließen und, und, und.
Diese ganzen Geschäfts kritischen Fragen, die muss man im Grunde vorher stellen oder viele davon vorstellen. Und erst wenn da hinreichend Interesse ist, dann kann man sich in die Lösung begeben. Genau das ist ganz wichtig bei meinem Tool, was ich über dreieinhalb Jahre gebaut habe, dass dieses Online-Tool für Gemeinschafts Geschenke so ähnlich funktionierte wie Dudeln. Und da war es so, dass wir mit diesem Tool gestartet sind Abstimmung für Gemeinschafts, Geschenke. Das haben die Leute gar nicht so benutzt, sondern sie haben sich eher Geschenkideen gesucht.
Was verschenken denn die anderen? Da hat man so ein Blog da, wo wir Geschenkideen beschrieben haben. Der hat dann immer mehr Traffic gezogen, und irgendwann haben wir festgestellt Okay, das sind die Inhalte auf dem Blog, den die Leute eigentlich wollen. Dann müssen wir diese Inhalte halt besser verpacken oder vermarkten im Sinne von E-Books, im Sinne von später Print Büchern. Und das hat dann gut funktioniert. Man hat quasi aus einem Webstuhl ist dann eine Content Plattform geworden.
Da waren wir gottseidank so was schon so viel Erfahrung, dass wir gesagt haben Okay, wir müssen uns immer irgendwie an den Nutzern ausrichten und nicht hart unsere Idee durchdrücken, sondern einfach schauen. Wo kommt der Wert her für die Leute? Und so hat sich das dann entwickelt. Aber das ist auch eine Position am Mainzer Top-Position, die meiner Ansicht nach sehr wichtig ist, dass man die einem dieses dieser Glaube okey. Ich weiß nichts. Ich muss den Nutzer beobachten Wie nutzt der das Produkt?
Wo kriegt er den Wert her? Was ist ihm wichtig? Welche Probleme hat er? Wie löst die Probleme? Wie kann ich ihm helfen, die Probleme zu lösen, dass man das ins Zentrum stellt? Und wirklich Es ist fast schon eine Floskel, Nutzer zentriert, sein Produkt weiterentwickelt. Aber da kommt es eben wirklich darauf an, dass man nicht sagt Ah, ich weiß, wie das alles funktioniert, und ich baue die perfekte Lösung, sondern was man mit zum Meinzer dran sagt.
Okay, ich mach mal etwas, was ich logisch finde, und beobachtet, wie die Leute damit umgehen, und muss das dann entsprechend anpassen. Genau das war auch ein weiter Weg und auch ein schmerzvoller Weg. Und da wurde auch viel entwickelt, was hinterher weggeschmissen wurde. Das stimmt. Bei Gravity Kiwi das ist ja das Produkt für Kiwis, um Lebensläufe digital abzubilden. Da sollte etwas anders vorgegangen. Da gab es ja schon eine erste Version, mit der Idee evaluiert habt.
Und da habt ihr jetzt ja schon auch super viel gelernt und das eben weiter ausgebaut.
Geht es aber schon länger. Ich habe mit meinen Zivis als Freiberufler permanent Probleme. Das ging mir so auf den Nerv, dass ich dieses Tool so nebenher. Um auch mit neuer Technologie zu experimentieren, habe ich das nun selber programmiert. Ganz einfachen Version habe ich dann einfach mal leid. gestellt und mir nach ein paar Wochen man schon eingesammelt. Hat das dann von einem Programmierer quasi nachbauen lassen mit einer anderen Technologie, weil ich es funktioniert. Leute nutzen das. Anscheinend haben andere das gleiche Problem.
Ich hab das nachbauen lassen mit mehr Features, und das war ungefähr einem Dreivierteljahr leid. Und dann haben wir uns entschlossen Okay, mal größer aufziehen. Viele Leute tragen dies und jenes an und haben auch keine richtige Zeit, um Support zu bieten. Das war ja immerhin ein Hobby Projekt, immer noch. Und dann haben wir irgendwann gesagt So professionell auch diesmal richtig Ressourcen, ein Aufrichtung Marketing und bauen das jetzt mal richtig. Und anders dann auch da wieder mit einer ganz einfachen Version, mit dem Wissen, was woher in der Zeit gesammelt haben, in einer Version umgesetzten Jetzt aktuell quasi Leid und haben dann wirklich beim Design viel Zeit verwendet, um User zu befragen.
Wir haben tatsächlich mit Video User befragt und gleichzeitig aufgezeichnet und hat nun einen Fragenkatalog überlegt und haben gesagt Mach mal versucht, dich mal zu registrieren und gehe mal mit dem Tool, mal aufgezeichnet, wie er damit umgeht, was er Fragen stellt, wie er mit der Maus umgeht und was er Schluss, dann auch einen Fragenkatalog durchgearbeitet. Am Schluss war die Frage Würdest du dafür bezahlt und wie viel, wenn ja, wieviel würdest du bezahlen? Das haben wir dann mit 20 Leuten gemacht.
Entwickler, Projektmanager aus dieser Ecke, diverse Rollen. Auf Basis dessen haben wir das Tun dann quasi rund gemacht im September, in dieser neuen Version. Ich bin gespannt, wie du auch diese lernsituation.
Das ist ja jetzt schon das zweite Release. Habt ihr dann schon einmal auch sehr gründlich dann durchgeführt? Bei dem Tool ist es sehr wichtig, dass die Daten sicher abgespeichert werden und so weiter. Kann man nicht einen Schnellschuss wagen?
Exakt im Moment gerade Test durchgeführt. Wir müssen auch gerade weil die Kollegen sehr stark danach fragen Wie speichert Daten, wo speichert sie die Kunden? Du genau? Wenn da was passiert und das Ding dichtmachen, insofern der Schaden so groß ist, wo man ganz, ganz sichergehen, dass alles gut ist. Ein zweiter Runde von Hackern durch Checken und Verschlüsselungen, alles, was dazugehört. Es gibt Dinge, die kann man nicht so agil machen. Gerade wenn es so geht, muss man schon.
Insgesamt ist es natürlich sehr viel Aufwand. Das ist alles selbst finanziert. Ja, das ist schon seit Jahren mitschwang, und ich hatte jetzt noch im Grunde drei Zielgruppen.
Ihr habt einmal die Entscheider, die das sozusagen als eine Herauslösung benutzen können, um ihr Team zu verwalten oder zu schauen. Welche Skills hat denn mein Team? Wer kann zum Beispiel Französisch sprechen und besitzt die Skills für das neue Projekt? Gefragt ist Die IT-Fachkräfte habt ihr als Zielgruppe, die da ihr Profil einstellen, um ihre Skills zu zeigen, und die Personaler, die gegebenenfalls dann, wenn man es im Freiberufler Kontext einsetzt, diese Profile sichten und dann die entsprechend richtigen Kandidaten dann an die eigenen Kunden weiterleiten.
Die Personalvermittler keinen direkten Kunden sehen, sondern die bekommen von unseren Kunden die Unternehmen und Programmierer, Freiberufler, Designer keine Ahnung. Die schicken diese Links an die Vermittler, und die gucken sich das an oder downloaden. Aber das ist keine zahlende Kundschaft.
Bei uns sind aber auch Stakeholder, die sozusagen in Kontakt mit dem System kommen und das Nutzen bestmöglich nutzen. Damit Sie Ihre Arbeit machen können? Okay, jetzt haben wir schon so ein bisschen darüber gesprochen, jetzt nur ONLINE Tools als tag. Produkt bezeichnet. Es gibt natürlich aber auch interne Werkzeuge, sodass man Kommandozeile, Werkzeuge, Import, Export beschreibt, die im Unternehmen selbst Prozesse vereinfachen. So ein Video encoder. Wer zum Beispiel ein Produkt, was man intern einsetzen könnte, oder eine App zur Reisekosten Erfassung für Großunternehmen, die sie intern verwenden können, Branchenlösungen zur Abrechnungen für irgendwelche ärztekammern oder sowas.
Da gibt es viele Tools, die dann teilweise auch auf den arbeitsplatzrechner und fest installiert werden. Das wären ja auch Produkte, die nichts mit Web zu tun haben, aber die man durchaus entwickeln könnte. Wenn man auf diese Nische geht und das Produkt?
Wie würdest du denn empfehlen vorzugehen, wenn ich ein erfolgreiches Produkt bauen möchte?
Ich würde sofort mit Umfragen starten. Das heißt nicht überlegen, wie ich meine Idee validieren kann. Ein Beispiel ist Ich baue eine Landingpage und tu quasi so, als ob das Produkt schon bestünde. Das heißt seine App oder einfach eine Beschreibung, was auch immer muss mir einfallen lassen. Die Landing Page soll quasi beweisen, dass überhaupt User darauf kommen, dass unser Interesse haben. Bin ich zum Beispiel mit Bestellwert Heising arbeite oder Google. Dass ich überhaupt User darauf ziehen kann, dann würde ich einen Button einbauen, wie zum Beispiel Jetzt registrieren oder jetzt kaufen oder mehr Informationen, je nachdem, was ist.
Und dann würde ich auswerten, wie viele User die Seiten gekommen sind, klicken und würden. Man muss sich natürlich überlegen, weil er schon wissen will, was ich ihm dann gebe. Ehrlichkeit am besten. Ich sage Danke, dass du wolltest wie validieren. Gerade eine Idee. Und dafür, dass du jetzt quasi nicht sofort das Produkt haben kann. Nicht so, dass wir, wenn wir das Produkt bauen, auch einen besonderen Preis einräumen oder einen Gutschein, was auch immer.
Du würdest evaluieren. Auf der Seite steht ja das Leistungsversprechen dieses Werkzeuges, das, das sozusagen auf Interesse stößt und Leute sich da sogar eintragen. Genau oder sogar auf bei Klicken, um zu sagen Ja, das ist wertvoll, was du dir da überlegt hast. Und da würde ich gerne dran teilnehmen. Das würde ich auch so sagen. Was auch wichtig ist Es gibt diesen Businessmodell. Kern Was kann ich in einer Episode in den Scharnhorst verlinken? Das ist ein Plan mit einigen Feldern, wo man sich Gedanken macht generell zu dieser Idee, also noch vor der Landingpage.
Vielleicht, dass man sich überhaupt erst mal Gedanken macht Wie monetarisiert das Produkt? Welche Features muss es bringen? Welche Partner brauche ich, um das zu realisieren? Welche Advantage habe ich vielleicht, wenn ich ein Wir sind ein Thi Unternehmen unser Anführer Advantage, das für uns sehr gut mit Althaus kennen und da viele Möglichkeiten kennen, die vielleicht jemand, der nicht aus dem Gewerbe kommt, nicht so einfach nutzen kann? Vielleicht haben dafür andere Unternehmen ein Vertriebs Team, was schon da ist, was Produkte absetzen kann.
Dann wäre das deren Anfeuert. Vantage und die einzelnen Felder dieses Businessmodell kennen. Was sollte man ausfüllen, um sich Gedanken zu machen, wie die Idee überhaupt funktionieren kann? Kann. Ich muss, weil man wird auch immer überrascht von vielen Punkten.
Dieser Businessmodell soll ja quasi unter dem Schirm diese liegen, wo das alles Glaskugeln ist. Ich habe auch schon ein paar Seiten Zeug, natürlich ein bisschen den Markt zu analysieren. Aber gerade diese ganzen Zahlen, die man nicht aus dem Kreuz fünf-jahres-plan Dreijahresplan. Ich glaube, da ist schnellere Iteration und Nutzer.
Befragung und Beobachtung ist da wichtiger, als dass man wirklich sagt Jetzt mal angenommen, deine Website, deine Landingpage, da würden sich genug Leute registrieren, und man würde sagen Okay, ich mache einen ersten Test, dass man sich wirklich ein Feature heraussucht, das Feature und eine ganz Basic Version implementiert, die nur das eine kann, das schon ausliefert an Kunden. Das ist auch ganz wichtig, dass man gerade bei Webentwicklung, wenn es vielleicht nicht daten, kritisch ist, dass man sich traut, das Ding auch online zu stellen und benutzbar zu machen für Kunden, wenn es noch nicht perfekt ist.
Das ist, glaube ich, so eine Krankheit in Deutschland. Nein, und dann wird da noch geschraubt und hier noch geschraubt. Nein, das Ding muss raus, sobald der Kern leistungsversprechen funktioniert und es einigermaßen benutzbar ist. Man kann es ja noch gratis. Stark reduziert anbieten, dass jedem klar ist, dass es eine Testversion ist, aber dass man etwas hat, was also so schnell wie möglich in die virtuellen Hände der Nutzer bekommt, um zu gucken Wie gehen Sie damit um?
Das Lernen muss einfach im Zentrum stehen. Wie gehen Sie damit um? Funktioniert das so? Liefert es ein Wert für die Benutzer? Und diesen Zyklus, dass man den schnellstmöglich startet. Und dann lernt man so schnell haughey. Die Benutzer brauchen eigentlich das. Oder man bekommt sowieso Anfragen. Muss ich das so umbauen? Muss ich das so umbauen? Muss ich das so umbauen? Und dann gibt quasi der Benutzer ein Stück weit vor, wie der Prozess optimal für die Zielgruppe des Benutzers zu funktionieren hat, damit er möglichst ohne Reibungsverluste das Werkzeug nutzen kann.
Und der sogenannte Product Market Fit ist dann erreicht, wenn die Kunden sagen Ja, dieses Tool kostet X im Monat, und das ist auf jeden Fall wert. Dafür bekomme ich ja diese Leistung, und diese Leistung ist viel wichtiger als das Geld, was ich dafür bezahlen.
Das ist auch ganz, ganz wichtig. Das möchte ich noch mal betonen. Zahlen die Kunden für diese Lösungen? Ja, das hört sich jetzt so kapitalistisch an. Meine Philosophie ist die Ein echtes Produkt hat die Kraft oder liefert so viel Wert, dass es sich selber finanzieren kann und die eigene Weiterentwicklung dann auch wirklich finanzieren kann aus dem eigenen Cashflow. Wenn du etwas baust, was zwar genutzt wird, aber die Leute bezahlen nicht dafür, das ist ein Hobby. Das ist kein Produkt für ein Produkt, wird bezahlt und kann aus sich selber wachsen.
Alles, was ich sonst mache, Foren, die gratis betrieben werden, mit Tausenden von Mitgliedern. Hey, dieser Podcast zum Beispiel, der ist ja nicht monetarisiert. Das ist ein Hobby, das kein Produkt. Produkt wird es dann, wenn etwas beginnt, sich selber zu tragen, oder das Potenzial hat, sich selber zu tragen.
Das ist ein Hobby, das ist einfach meine Philosophie.
Und ich denke, das passiert auch, wenn du etwas schaffst, ein Produkt erschafft, was so viel Wert liefert oder was Leuten so wertvoll ist, dass sie einen bestimmten Betrag dafür bezahlen. Dann strömt diese Energie ja auch wieder in dem Produkt zu und gibt dir. Das Geld ist ja nur eine Energieform. Davon kann man niemanden beschäftigen, der das weiterentwickelt. Man kann es selber weiterentwickeln, kann Marketing machen, man kann Grafikdesign machen und als Geld sozusagen wieder in ein besseres Produkt um zurück umwandeln.
Und dann läuft dieser Kreislauf, und dieser Schneeball, der dann rollt, wird dann eben immer größer, oder das Produkt wird immer besser. Allerdings, und das möchte ich jetzt auch ein streuen, das es aber mehr so eine Kritik an Produkten generell. Vielleicht kennst du das auch? Ich habe manchmal das Gefühl, wenn ein Produkt zu gut funktioniert, dann wissen die Entwickler nicht, wann es fertig ist. Das ist auch ein ganz wichtiger Punkt. Irgendwann ist ein Produkt meiner Ansicht nach auch fertig.
Dann kann man es noch warten. Aber es ist ganz wichtig, ist dann nicht mit Tausenden Funktionen zu überfrachten. Und jetzt könnten verschiedene Softwarelösungen Pack Programme sind da ganz vorne. Die fangen an mit als Pack Programm. Irgendwann kann man Videos damit bearbeiten. Das ist für mich immer so ein Symbol zum Zeichen. Jetzt haben wir es wirklich übertrieben. Also Mediaplayer oder Pack Programme finde ich ganz schlimm das man auf einmal einhundert Funktionen da drin hat und keiner benutzt die oder oder Prömel nutzt die.
Meiner Ansicht nach wäre das dann wieder ein anderes Produkt, weil es dann eine andere Zielgruppe anspricht. Aber steht vielleicht auf einem anderen Blatt, wann ein Produkt fertig ist?
Ich meine, das ist natürlich schwierig. Klar. Aber auch Kunden und oder neue. Wiederum ein Produkt, das am Markt bleiben, am Kundennutzen bleiben. Für mich ist es schwierig zu sagen, weil ich es mir schwer nicht mehr weiter lieber.
Gravity, wie sich das auch nicht so, aber zum Beispiel PDF Reader ist für mich so ein Beispiel. So Man hat eine Software installiert, ein Programm installiert, um PDFs anzuschauen.
Das ist die Kernfunktionen, und irgendwann nimmt dieses Werkzeug so überhand, dass es wiederum ein Feature ist, wenn PDF Reader rauskommt. Denn nur PDFs anzeigen kann, der total klein ist 300 Kilobyte, so schnell ein PDF auf klickt und wieder zu klickt. Also unter Windows, dann Sumatra PDF wäre so eines, das man sagt Okay, jetzt ist das normale PDF Programm vom Hersteller so groß geworden, dass wieder ein Markt entsteht für Leute, die einfach nur die Dienstleistung PDF angucken haben wollen.
Und da biete ich jetzt wieder eine abgespeckte Lösung an, die nur die Dienstleistung anbietet. Weißt du das? Der Grund, warum das Produkt ursprünglich mal entstanden ist, so weit aus dem Fokus gerückt ist, dass es wieder ein Feature ist, nur genau diesen Punkt zu bedienen? So, und da wäre für mich so ein Punkt, wo ich sagen würde Jetzt haben wir das Rad zu weit gedreht. Was sind denn die häufigsten Gründe bei ablösungen oder bei Teck Produkten, wenn es nicht klappt?
Entweder bin ich nicht lang genug dran geblieben, zu schnell aufgegeben oder ich hab das vielleicht unterschätzt, was meine Arbeit ist und kann ich alleine nicht leisten. Also bin ich Programmierer, bin zum Beispiel kann ich das Marketing nicht selber machen? Ich bin und finde auch keine geeigneten Partner. Wenn ein Produkt dann erfolgreich werden soll, kann man das schon allein nicht mehr schaffen. So wie früher. Keine Ahnung. Einer hingesetzt hat und in drei Tagen programmiert und komplizierte Teams daran mehrere Jahre.
Ich will jetzt nicht sagen, dass die Entwicklung so weiter genauso kompliziert ist. Aber als Einzelkämpfer ist es schwierig. Man braucht jemanden, mit dem man sich austauschen kann, Sparringspartner, der vielleicht sogar einem anderen Gebiet unterwegs ist als man selbst. Das sind für mich die Gründe.
Das ist auch so ein verzerrtes Bild, das man wie bei meinen Krafft oder so dann denkt Oh, das hat jemand alleine programmiert. Aber man blendet aus, dass der irgendwie zehn Jahre vorher schon nur Spiele programmiert hat, also das auch sein 21. Versuch ist und das zufällig jetzt einer von Hunderttausenden Mal so ein Hit gelandet hat. Aber wenn man heute zuhause sitzt und darüber nachdenkt, ein erfolgreiches Produkt zu bauen, dann möchte ich ja nicht Lotto spielen und sagen Okay, die Wahrscheinlichkeit ist eins zu 100 000, dann lege ich mal los, sondern ich möchte ja.
Ich glaube ja, dass ich ein wichtiges Problem löse und möchte, dass möglichst smart angehen. Was natürlich auch zur Folge haben kann, dass man herausfindet, dass das Problem, was man selber glaubt, was wichtig ist, gelöst zu werden, gar nicht so wichtig ist. Das glaube ich. Ehrlich gesagt Ist denn Nummer 1 Grund, warum Produkte scheitern, dass Lösungen gebaut werden für Probleme, die zu wenige Menschen haben oder wo zu wenige Menschen bereit sind, dafür zu bezahlen?
Ja, da bin ich gespaltener Meinung. Jetzt wirds spannend. Also ich finde, man muss nicht immer ein Problem lösen, um erfolgreiches Produkt haben. Bestes Beispiel Apple und dem iPod. Was für ein Problem hatte man damals mit dem Walkman Cassette?
Langsam muss es ja nicht, dass es langsam mal Schnelleres gab. Das war damals halt Alltag. Es stand der Technik. Du hattest kein Problem, nur Musik gehört. Und auf einmal kam einer, der einfach ein besseres Produkt, also mehr Lieder und Songs speichern, schnell hin und her spulen konnte, nicht einfach ein Produkt, was es schon gab, verbessert oder mit dem Telefon genauso? Wir hatten kein Problem mit dem Telefon. Problem gelöst. Da ist es noch eher so, aber er hat einfach irgendwas erschaffen, das die Leute noch gar nicht wussten, dass das was ist.
Das würde ich faszinieren und ab dem Nichts ein Ding zu erschaffen, wo die Leute gar nicht wissen, was sie wollen, dass es auf jeden Fall die höchste Kunst.
Man darf natürlich nicht vergessen, dass bei Apple die smartes Leute arbeiten mit den größten Budgets, die man sich überhaupt vorstellen kann, und dass man da natürlich andere Möglichkeiten hat, als das vielleicht jetzt ein mittelständisches Unternehmen ganz klar hat. Aber das muss man auch sagen. Apple geht natürlich auch die großen Probleme an, einen Computer einfach zu bedienen. Die Musikindustrie zu revolutionieren, die Telefon Industrie einfach zu revolutionieren. Und das haben sie jedes Mal geschafft. Das muss man auch.
Muss man den Hut ziehen? Da ist es ja so, dass Sie im Markt auch erschaffen haben. Ja, da hast du recht. Das ist ganz große Kunst. Da gibt es nichts zum umzu Reden. Noch Gründe, warum es schwer wird für. Ich sag einfach mal Start ups oder so. Loprieno wäre die eigene Projekte. Bauen Sie direkt am Anfang alles wollen, was das eben mit zu früh aufgeben bezeichnet. Und es muss sicher sein, und das muss sexy sein.
Es muss gut aussehen, und es muss schnell sein, und es muss perfekt skalieren. Und das Marketing muss sitzen, das man einfach zu viel will und dann untergeht. Früh das Produkt ausliefern, wenn es etwas kann, und dann lernen mit dem Kunden. Das, glaube ich, ist der erfolgsversprechend weg, anstelle fünf Jahre im Kämmerlein das Produkt zu entwickeln. Und dann? Tadashi ist es, und niemand hat auf dich gewartet, so wie ihr das mit dieser Plattform hattet, von der du gesprochen, dass man an das Beispiel Summen denkt.
Anfang des Jahres dieser Video Spätdienst, die haben ja auch erst Sicherheit eingebaut, als es zum Problem wurde. Wenn man mal böse sagt Nein, im Moment, wo die halbe Welt das benutzt hat. Doch eine Priorität, aber auch die gibt es noch, die leben noch und das hat sie nicht umgebracht. Dass sie dann schnell, schnell die Sicherheit noch dran geschuftet haben.
Wie übrigens auch viele andere. Das ist auch kein Geheimnis. Wer die PayPal Geschichte kennt, der weiß, dass auch PayPal sehr viel Geld verloren hat. In den Anfangszeiten einfach durch, also durch Kreditkartenbetrug. Und die haben das einfach erstattet, bis irgendwann das Budget für Erstattungen von Kreditkartenbetrug so groß war, dass sie gesagt haben Da kann man jetzt auch eine Lösung für entwickeln, dass das gar nicht mehr passiert, weil wir glauben, dass das mittlerweile günstiger ist. Und die haben das sozusagen einfach übers Bankkonto entschieden.
Und einen Grund hast doch schon angesprochen, dass sich das Team nicht gut ergänzt. Also 100 Teck Könige? Das wird schwierig, sondern man muss ein bisschen. Also ich glaube, man muss sich schon gut verstehen, sonst macht das nicht so viel Spaß, und man kommt doch nicht so weit. Aber die Kompetenzen müssen sich gut ergänzen. Der eine ist ein bisschen zurückhaltender, dafür kontrollierter, etwas besser. Der andere ist Puschilin und setzt sich durch, guckt nicht so genau hin, aber der bringt halt auch die Sachen vorwärts, sodass man da alle Perspektiven ein bisschen bedenkt.
Um da nicht zu sehr auf die Füße zu fallen und auch Chancen nutzt, wenn sie da stehen und nicht zu verkopft, die an sich vorüberziehen lässt.
Und was passieren kann, ist, wie Gekehrten startet. Und dann, wenn das mal heiß und unproblematisch, dann geht sowas auch oft schief. Man streitet sich um, geht irgendwie auseinander. Deswegen hoch her, egal wie gut man sich versteht. Alles zu regeln. Einmal eine Woche einschliessen, alles schriftlich fixieren für den Fall der Fälle, damit kein böses Blut gibt, hat das bei Klarheit hat also vielleicht nicht genau ganz am Anfang.
Aber sobald das professionellere Züge annimmt, würde ich das auch so sehen. Und man jetzt gemeinschaftlich entscheidet da substanziell Zeit, Geld zu investieren. Dann auf jeden Fall. Wenn da noch andere Kulturen aufeinandertreffen. Du hast schon von Offshoring gesprochen. Ich habe auch meine eigenen Offshoring Erfahrungen. Nein, nicht immer. Nein, heißt ja nicht immer Ja, heißt so oder so. Zeitplanung, das als durchaus kreativ ausgelegt werden kann, das sind dann andere Herausforderungen, die man meistens selbst unterwegs klar werden.
Super. Vielen Dank mir.
Sehr, sehr gerne. Ja, mir auch wie immer. Auch wenn, wenn alte Erinnerungen und Wunden.
Es gibt eine Veranstaltungsreihe, ich weiß sie in Düsseldorf abgehalten wird. Ich bin mir nicht sicher, ob Sie auch in anderen Städten Deutschlands abgehalten werden, die sogenannten FA-Cup Neids, wo Unternehmer von ihren schlimmsten fals erzählen. Ich weiß nicht, ob es die schlimmsten sind oder von fals erzählen Fehlentscheidungen, die sie getroffen haben. Dinge, die gehörig daneben gegangen sind. Das ist ein großer Erfolg, weil gerade in Deutschland, öSTERREICH und der Schweiz spricht man ja nicht so gerne übers Scheitern.
In Amerika ist es okay, bisher hingefallen. Jetzt ist wichtig, aufzustehen und weiterzumachen. Da ist ist man schneller verbrannt. Deshalb spielt man hier mehr auf Sicherheit. Da ist das ein ganz erfrischendes Format, das man sich mal angucken kann. Ich glaube, es sind auch Videos davon online. Also einfach mal FA-Cup, Neids Düsseldorf bei YouTube suchen oder FA-Cup Neids generell suchen. Und da gibt es einige Videos dazu und auch Veranstaltungen. Wenn unsere Zuhörer Fragen haben oder Feedback zu der Podcast Episode, können Sie gerne ein E-Mail schicken an Podcast Gilbert.
Lass uns gerne eine Bewertung da und abonnieren sein Kanal. Weitere spannende Technologie Themen findet ihr auf Skill bei Slash Blog. Wir freuen uns immer über Kommentare. Ich wünsche noch einen schönen Abend bis zum nächsten Mal.