Skillbyte Podcast #44: Mentoring für IT-Fachkräfte

Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.
In diesem Podcast geht es um das Thema: Mentoring für IT-Fachkräfte
// Inhalt //
01:00 - Intro Dr. Tina Ruseva von Mentessa.com
01:30 - Definition und Bedeutung von Mentoring
05:23 - Faktoren für erfolgreiches (IT)-Mentoring
06:50 - Abgrenzung: Unterschied zwischen Mentoring und Coaching
09:50 - Mentoring für IT-Fachkräfte
11:03 - yCombinator Mentoring: Modell der Zukunft?
17:17 - Tina's Mentoren
18:44 - Bedarf für IT-Mentoring; Diversity, Kulturwandel, Millenials
25:16 - Wie Mentoren bzw. Mentees finden?
27:26 - Mentoring-Netzwerke sind bereichernd
29:47 - Literatur Tipps zum Thema Mentoring
31:54 - Was ist Mentessa.com?
36:28 - Welche Mentoring-Themen sind von IT-Fach- und Führungskräften besonders gefragt?
39:51 - Ist Online-Mentoring möglich?
43:08 - Fallstricke beim Mentoring
48:05 - Mentoring Success Stories
49:35 - Mentor oder Mentee gesucht? Sprecht Tina an :)
Show Notes:
Buchtipp: Harvard Business Essentials: Coaching and Mentoring: How to Develop Top Talent and Achieve Stronger Performance
Link: https://www.amazon.de/Coaching-Mentoring-Stronger-Performance-Essentials/dp/159139435X
Buchtipp: Der Mentoring Kompass für Unternehmen und Mentoren
Link: https://www.amazon.de/Mentoring-Kompass-Unternehmen-Mentoren-Erfahrungsberichte/dp/3658225297
Mentessa.com skillbasierte Plattform für Mentoring- und Wissensnetzwerke https://mentessa.com
Kontakt zu Mentessa.com: https://mentessa.com/contact
Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de
Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT
Ich glaube, da kann sich jeder von uns privat hineinversetzen. Wie wäre es, wenn wir Mentoring als durch People Grow definieren, also Menschen beim Wachstum helfen? Und wenn wir von unserem Arbeitgeber sagen Du bekommst einen Mentor, sprich We want you to grow. Das ist natürlich eine viel bessere Basis als We want to fixie. So viel öfters finden wir diesen Ansatz in Performance, Reviews etc. drÃngt.
Herzlich Willkommen zum Skill by Podcast Episode Nr. 44 Mentoring für IT-Fachkräfte Abonniert unseren Kanal und unseren Podcast für mehr spannende Themen aus dem Technologie, Umfeld, Venia it Entscheider oder IT-Fachkräfte Seite. Wir freuen uns immer über Hörer, Fragen an Podcasts. Je weiter man uns einen riesen Gefallen tun wollt, dann lasst uns gerne eine Bewertung dar. Auch freuen wir uns sehr über Weiterempfehlung an Freunde und Kollegen, für die die Themen auch spannend sind. Heute habe ich einen ganz besonderen Gast hier, nämlich Dr.
Tina Josepha, Gründerin und Geschäftsführerin von Mend Tessa Kommen, ausgebildeter Coach, Buchautorin und Kino.to Speakern. Hallo Tina, schön, dass du da bist.
Hallo Morris, vielen Dank, dass ich da sein darf. Und in dieser Runde bin ich natürlich vor allem Vollblut Informatikerin, die sich sehr für Technologie begeistert. Das freut mich.
Also ich freue mich genauso, dich heute hier zu haben und mit dir über das Thema Mentoring zu sprechen. Wie bist du denn? Vielleicht erinnerst du dich noch an das Thema Mentoring gekommen. Was war dein erster Kontakt damit?
Das ist wirklich eine tolle Frage, die ich oft beantworten muss, denn das Thema Mentoring ist ein bisschen so staubig. Es ist ein wenig Mentoring Hype gewesen in den Achtzigern oder nicht Hype, sondern ein Thema gewesen. Und man fragt sich jetzt ja warum, woher und wie kann das cool werden? Und in der Tat bin ich auf die Idee für mein Testa durch meine persönliche Erfahrung als Informatikerin gekommen. Ich bin nämlich eine von wenigen Studierenden gewesen an der Uni Women in Tech, sagt man heute.
Damals hatte sich gar nicht so cool angehört. Es war aber genauso einsam. Und natürlich war ich als solche die Mischehe, eine von vielen Mentoring-Programm, die es an der Uni gab. Für Frauen, aber später auch im Beruf. Irgendwann hab ich dann promoviert. Ich hab dann selber ein Startup gegründet und ich blieb die Micheline von solchen Mentoring-Programm. Aber eben als Mentorin. Und ich habe seit 2012 mich sehr intensiv engagiert in dutzenden Programmen als Mentorin. Und ich habe selber auch ein paar Mentoring Programme gestaltet.
Und mittlerweile blicke ich auf die Erfahrung von circa 30 Programmen zurück. Also 32 sind es Stand heute. Und das, was sie alle vereint, ist das grossartige Engagement von vielen Menschen, die sich ehrenamtlich dafür als Mentorin einsetzen. Das großartige Interesse von vielen anderen Menschen, die sich dafür interessieren und die das gerne in ihr Leben mitnehmen möchten. Aus beruflichen Gründen oder einfach aus privatem Interessen. Und dann das großartige Scheitern von diesem Programm, wenn es darauf ankommt, das richtige Matching zu machen, sodass die Mentoren und die Montez richtig zueinander geführt werden.
Das richtige Onboarding zu machen, sodass alle das gleiche Programm bekommen. Und vor allem scheitern diese Programme daran, dass heute Matschen kein großes Thema geworden ist und niemand von uns sich von jemandem matschen lassen möchte. Heute sitzen wir im Paradox zwischen dem Wunsch nach Hörster Individualisierung, persönlicher Anpassung, aber auch nach dem Wunsch für Effizienz, für Garni Zeit darin investieren. Und wie macht man automatisch individuelles Matching? Und das begeistert mich an dem Thema. Ich glaube, das kann Mentoring für viel mehr Menschen öffnen.
Und vor allem in der Arbeitswelt, wo wir mit Testa anbieten, für sehr viel mehr Vielfalt, für sehr viel mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit, für sehr viel mehr Kreativität und Innovationskraft sorgen. Und das begeistert mich.
Das heißt, dein Hintergrund ist früher als Mentor gestartet und über die Zeit selber zum Mentor geworden und hast dich intensiv mit dem Thema beschäftigen können. Was bedeutet denn für dich Mentoring? Also vielleicht kannst du so eine kurze Definition geben oder der Begriff verändert sich ja auch je nachdem, wie man ihn einsetzen möchte. Aber was bedeutet Mentoring genau für dich?
Mentoring? Für mich bedeutet To help people grow. Das ist eine gängige Definition. Die habe ich auch nicht selber formuliert, sondern vom Buch von Sheryl Sandberg, die berühmte CEO von Facebook. Auch ein IT Lied, wenn man so möchte, eine berühmte Führungskraft in der Tech Welt übernommen und in ihrem Buch beschreibt sie die Erfahrung als eben bekannte Führungskraft von ganz, ganz vielen Menschen stetig auf Mentoring angesprochen zu werden und eben als Mentorin angefragt zu werden. In dem Buch sagt sie Es ist aber schwer, ja zu sagen, denn Mentoring means helping people grow.
Das bedeutet, dass ich die Personen kenne, weil damit ich möchte, dass jemand sich weiterentwickelt. Dann brauche ich eine in Bezug zu dieser Person und eine Beziehung dazu.
Man muss ja wissen, in welche Richtung die Person wachsen möchte oder wachsen kann oder wo sie unter ihrem Potenzial steht. Also im Grunde braucht man schon so eine Art von. Wissenschaft, um gutes Mentoring durchzuführen, oder? Ja, auf jeden Fall. Oder zumindest eine richtige Beziehung. Und das ist meine Definition geworden. Ich glaube, Mentoring ist eine persönliche Beziehung wie jede andere. Die benötigt Zeit, um sich zu entfalten. Sie benötigt auch ein Bewusstsein dafür, dass es sie gibt und auch einen Einsatz von beiden Seiten.
Ein Commitment. Und natürlich wie jede gesunde Beziehung ist es auch eine, die auf Freiwilligkeit besteht und nicht auf Abhängigkeit. Und das ist sozusagen die Elemente, die für mich mein Twink ausmachen.
Ja, Mentoring hat ja ganz inhärent so eine Freiwilligkeit. Wenn du das nicht freiwillig machen würdest, dann wäre das ja im Grunde wie Schule. Also jemand setzt dir quasi den Lehrplan vor und sagt dir, in welche Richtung du wachsen willst. Mentoring setzt ja schon voraus, dass der Mensch tief wachsen möchte und der Mentor ihn sozusagen an die Hand nimmt, auch im deutlichen Informationsvorsprung bei dem Thema hat und eben sagt Okay, komm, ich zeig dir, wie ich arbeite und dann lernen wir beide voneinander.
Also ich finde, beim Mentoring ist auch immer wichtig, dass es so eine bilaterale Beziehung ist, also dass nicht der eine den anderen hochhebt, sondern dass beide die unterschiedlichen Perspektiven des jeweils anderen dann verstehen können und beide letztlich auch was davon haben.
Das hast du schön gesagt. Genauso ist es. Und genau da liegt z.B. auch der Unterschied zwischen Mentoring und Coaching. Auch eine Frage, die ich oft beantworte. Ich glaube, eine Frage, die sich viele von uns stellen, wenn sie mit dem Wunsch für berufliche Weiterentwicklung aufwachen Was brauche ich jetzt? Brauche ich einen Berater, einen Coach, einen war die einen Mentor? Und die Antwort hierzu gibt es in Dutzenden von Studien und Sachbüchern von Harvard Business School bis hier an der LMU München forscht ein Team auch über das Thema.
Aber die Unterschiede sind in drei Kategorien. Und einer davon ist in der Tat Coaching kann tatsächlich eine berufliche Vereinbarung sein. Das heißt oft Besonders wenn wir im Unternehmens Kontext uns diese Begriffe anschauen, ist Coaching eine stille Vereinbarung, eine stillschweigende Vereinbarung zwischen Führungskraft und implodierte. Also nicht ganz freiwillig. Das ist etwas, was passieren kann und was er wünscht ist, aber eben stattfindet, wenn sie stattfindet. Und Mentoring ist immer auf Freiwilligkeit basieren.
Klar, ich würde das so abgrenzen, um das einfach mal mit einem plastischen Beispiel zu unterfüttern sagen, weil jemand ist ein ganz toller Verkäufer und ein Junior Verkäufer sagt Oh, das möchte ich auch werden und schließt sich eben mit dem Star Verkäufer zusammen. Und der Star Verkäufer ist ja dann tendenziell etwas älter, weil er schon viele Jahre Berufserfahrung hat. Und dass da Verkäufer zeigt dem jungen Verkäufer wie er arbeitet und wie er so erfolgreich ist. Und der junge Verkäufer zeigt quasi dem älteren Verkäufer, wie die Jugend so tickt oder worauf sie achtet.
Und so lernen beide voneinander. Coaching sehe ich eher so Stell dir vor, du bist Manager und du bist es gewohnt, Teams zu führen. Und jetzt steigst du auf und hast irgendwann sehr viel repräsentative Funktion, muss vor großen Menschenmengen sprechen usw.. Dann würdest du in ein Coaching gehen, in ein Präsentation Coaching, in ein freies Reden Coaching, wo du dann gezielt diese Skills von dem Coach lernen möchtest. Und das ist auf jeden Fall so eine Geschäfts Vereinbarung.
Vielleicht spreche ich nicht so gut Englisch, dann möchte ich ein Englisch Coach haben, der mir ermöglicht vor englischem Fachpublikum frei zu sprechen. So, das wäre für mich Coaching, aber nicht unbedingt Mentoring.
Genau. Und weil du jetzt über Englisch sprichst, fällt mir gerade eine supertolle Differenzierung zwischen den beiden auf Englisch Coaching ist about the job. Mentoring ist but your career. In diesem Sinne definiert man Coaching als eigentlich einen Unterteil von Mentoring, was etwas viel Größeres ist und eben auch Raum gibt für diese Beziehung. Und damit fangen die Probleme mit Mentoring im beruflichen Kontext schon mal an. Denn Beziehungen im Unternehmen sind sowieso schwer natürlich zu schaffen, besonders in der Art und Weise, wie wir arbeiten, also oft noch mit Silos denken und ganz klare Trendwenden zwischen den Abteilungen und den Funktionen.
Und mit diesem Hirarchie denken. Und da sehe ich ein Riesenpotenzial. Und damit sind wir beim Thema Mentoring für IT-Fachkräfte. Denn gerade heute, wo unsere Welt quasi Technologie getrieben ist, ist es für die Unternehmen notwendig, auch Personal von der IT-Abteilung zu Führungskräften auszubilden, in anderen Abteilungen zu integrieren oder einfach den Austausch zwischen diesen zu ermöglichen. Und gerade da sehe ich ein richtig großes Potenzial vom Mentoring als Instrument, die für andere greifbarer zu machen, aber auch für die IT.
Die Wege in die Organisation zu schaffen, damit organisch weitere Innovationen. Geschaffen werden können und Beziehungen entstehen können. Du sagst es im Grunde schon. Die Technologie wird immer wichtiger. Und so ein CTO, der ja auch, ich sag mal Führungskraft ist oder vorwiegend Führungskraft und ganz wenig nur noch Fachkraft ist, der hat natürlich eine riesen Verantwortung für das Unternehmen, für den zukünftigen Kurs des Unternehmens, da die richtigen Entscheidungen a zu treffen und b dann auch so zu kommunizieren, dass die Fachkräfte das dann mittragen wollen und mit umsetzen wollen.
Also das ist definitiv ein ganz wichtiger Bereich für die Wertschöpfung. Wo wir noch über Mentoring sprechen, hattest du mir von dem Why Kombinats Modell erzählt. Das ist ja sozusagen Mentoring auf Steroiden. Möchte sodass kurz nochmal erläutern.
Ja, das ist wirklich eine super interessante Entwicklung, die ich beobachtet habe. Vielleicht kurz zu meinem Hintergrund Ich hatte einen Startup und bin dann als zweifache Mutter irgendwann ausgestiegen. Zurück ins Büro. Und was macht man als Start up Gründerin? Ich habe in der Gründer Förderung gearbeitet, fünf Jahre in verschiedenen Großkonzernen, aber auch in öffentlichen Einrichtungen. Und unter anderem haben wir Mentoring Programme für Startups umgesetzt. Aber ganz, ganz viel Forschung betrieben. Und ich habe so die beiden Ökosysteme in Deutschland und Amerika verglichen.
In Bezug auf die Qualität der Startups, auf die Innovationskraft z.B. Patent Anzahl. Und ich habe wirklich nach sehr sehr sehr viel Einlesen einen großen Unterschied zwischen den beiden Ökosystem gefunden. Jetzt bin ich gespannt. Und zwar Mentoring. Und zwar genau einer. Denn wenn man das verfügbare Kapital, die Anzahl an Innovation und alles andere skaliert auf die Größe der Märkte, stehen wir dem Ökosystem in Silicon Valley nichts nach. Aber der entscheidende Faktor Mentoring hinkt in Deutschland noch hinterher.
Das ist viel mit unserem hierarchischen Denken hier in Europa, das auch noch in der Arbeitswelt herrschend ist, verbunden aber auch mit anderen Faktoren. Und im Zuge dieser Recherche habe ich eigentlich eine kleine Evolution von dem Begriff Mentoring festgestellt. Mentoring gibt es ja seit Odysseus und seit Mentor Telemachos quasi weiterbilden und auf ihn aufpassen musste, weil sein Vater im Trojanischen Krieg gekämpft hat. Also richtig lig dich lange. Dann gab es das eben in den Achtzigern im Corporate Umfeld auch mit verschiedenen Programmen langsam in die akademische Welt überfließen.
Und irgendwann passierte es, dass Why Kombinate das erfolgreichste Accelerator weltweit bis heute kam und bot eine andere Art von Mentoring an und zwar kein Programm. Zwar ist das Kombinate selbst ein Programm, aber das Programm besteht ja darin, dass ich Recht auf Mentoring bekomme und zwar nicht auf ein Mentor. Ich werde nicht einmal gemacht, so wie das hierzulande üblich ist, sondern ich bekomme ein Pool aus Mentoren und kann je nach Bedarf gerade zu dem Zeitpunkt, wo ich Probleme lösen muss, in verschiedenen Fachgebieten, was weiß ich Finanzierung, Marketing, Business Development, produktive Axels cetera kann ich mir diese Mentoren, wenn ich will, mehrfach an Tag reinziehen.
Genau. Vielleicht sollten wir ganz kurz sagen, weil ich nicht sicher bin, ob alle Zuhörer das wissen, wie Combined da ist. Ein Inkubator also. Teams finden sich dort ein, die in sehr kurzer Zeit ein eigenes Produkt entwickeln möchten. Und hinterher entscheidet eine ganze Phalanx an Venture Kapitalgebern, welche Idee besonders vielversprechend ist, welches Team besonders gut gearbeitet hat und fördert das dann mit sehr viel Geld, um das Projekt weiterzuentwickeln. Und in diesem Schmelztiegel, wo diese Teams dann in kurzer Zeit versuchen, ihre Idee umzusetzen oder einen Prototypen umzusetzen, haben sie Zugriff auf ganz viele unterschiedliche Mentoren.
Richtig, Tina Also für Online-Marketing, für Softwareentwicklung, für Webdesign, für UX. So stelle ich mir das vor.
Ja, und genau das, was du gesagt hast mit dem CTO. Das sind alles bereits gestandene Unternehmer und nicht einfach nur Marketing, Berater oder sonstiges. Und diese neue Art von Mentoring kam aus der Startup-Szene, sozusagen aus Silicon Valley, rüber in die Arbeitswelt und rüber in die Startup-Szene nach Deutschland und geht langsam auch in die Unternehmenswelt ein. Also flexiblere Mentoring, Programme mehr, selbst gesteuertes Matching mehr. Wir Informatiker würden sagen on demand und mehr self Service. Und das ist eine super interessante Entwicklung, denn es ist nicht die erste Arbeit Innovation, die über die Tech-Branche in die Businesswelt kommt.
Also wir kennen ja schon Agave Development und drin Methoden und Virtue Teams et cetera. All das findet irgendwie heutzutage Fuß. Zuerst in im IT Raum. Ich glaube, das zeigt, dass einfach ITler super innovativ sind, sich gerne auch in dieser Technologie basierten Welt sich mit Technologien als erste auseinandersetzen und deswegen oft doch tolle Lösungen entwickeln, die dann für den Rest des Unternehmens auch machbar sind.
Das ist so verrückt, dass du das sagst. Ich bin heute mit 3 IT Leuten waren wir im Supermarkt einkaufen und den ganzen Rückweg haben wir uns darüber unterhalten, wie ineffizient das eigentlich an der Kasse ist, da einzelnd abzukassieren und so und warum wir quasi schon mit unserer Berufskrankheiten Brille diese ganzen Ineffizienzen sehen und schon 5 Vorschläge machen können, wie man das alles effizienter löst. Ja, das stimmt auf jeden Fall, dass in der IT Effizienz eine ganz starke Komponente hat und dass man sehr schnell Dinge ausprobiert, die versprechen, ein effizienter zu machen oder einen Mehrwert zu bieten.
Einfach weil es auch eine relativ junge Wissenschaft in Anführungszeichen ist und da sehr viele neue Technologien entstehen und man sowieso gewohnt ist, mit vielen neuen Dingen zu experimentieren. Aber was mich wirklich beeindruckt ist, dass du gesagt hast Okay, eigentlich liegt es am Mentoring, dass amerikanische Startups so viel erfolgreicher sind als deutsche Startups. Und ich glaube, du hast recht, in Deutschland hört man auch oft Na, ich kann nicht über meine Idee sprechen, aber das wird ganz groß.
Also gehen die Startups raus, die vergessen, dass die Leute, mit denen sie sprechen, allen Jopp haben und nicht sagen Oh, das ist eine tolle Idee. Ich lass alles stehen und liegen und programmiere eine App nach oder so. Und in Amerika ist man da sehr offen, weil man weiß, die Idee ist eigentlich nichts.
Oder ein Prozent und 99 prozent sind einfach harte Arbeit bei der Umsetzung dieser Notte Hackbrett auf jeden Fall. Ideen gibt's ganz viele, aber die Umsetzung, die gute Umsetzung. Da liegt der Hase im Pfeffer. Hast du denn selber aktuell auch einen oder mehrere Mentoren?
Ja, also ich hab ja meine Philosophie geteilt. Ich glaube sehr am Lernen, am Wissen. Ich bin ja selber Taki. Also ich möchte auch effizient lernen. Und beim Mentoring geht es ja auch darum, dass ich möglichst schnell davon lerne. Was mich jetzt gerade beschäftigt und was ich sein will oder werden möchte und deswegen. Also ja, ich habe die ganze Zeit Mentorinnen und Mentoren und ja, die sind nicht jeden Tag die gleichen. Manchmal switchen wir die Rollen und ich glaube, das ist so die Zukunft der Arbeit.
Aber auch das heute. Denn keine einzige Person kann über eine richtig lange Zeit von so einem neuen Berufsfeld wie z.B. Entwickler oder Start up Gründer oder jetzt diese turbulente Zeit als Gründerin, wo jeder Tag sich alles ändern, umfassen und Dasein Erfahrung mitgeben. Einen Mentor hab ich doch die ganze Zeit gefühlt. Das ist meine Mama. Also sie war die jenige, die als ich sechs war nach Hause einen Computer gebracht hat und so nicht die ganze Zeit mein ganzes Leben lang verstärkt hat, einfach zu experimentieren und zu mir zu stehen.
Und an dieser Stelle schöne Grüße nach Hause. Aber so andere Personen kommen und gehen natürlich und die Beziehungen sind das, was bleibt. Ich glaube, da kann man auch andocken, wenn die gesund sind und auf gesunde Basis stehen.
Auf jeden Fall und das Vertrauensverhältnis vorhanden ist. Aber das gehe ich mal davon aus, dass bei deiner Mama das gegeben ist. Lass uns mal über den Bedarf Verity Mentoring sprechen oder Mentoring ganz allgemeine Militärbereich. Aktuell ist es ja so Die Arbeitswelt verändert sich schnell. Jetzt durch die weltweite Pandemie wird das noch beschleunigt. Die fungiert sozusagen noch als Katalysator. Die Globalisierung macht zumindest in der IT einen Riesensprung nach vorne einfach. Auf der einen Seite hat man den Fachkräftemangel, auf der anderen Seite sitzen Menschen in Ländern, wo das ich sag mal Gehaltsniveau nicht ganz so gut ist und die durch eben IT Arbeiter guten Ausweg finden können.
Das führt dazu, dass natürlich sehr viele verschiedene Kulturen zusammenarbeiten und ich könnte mir vorstellen, dass in dem Bereich ein großes Betätigungsfeld für Mentoring entsteht. Einfach, dass man die Kulturen besser versteht.
Ja, auf jeden Fall. Das ist ein Bereich, in dem man Mentoring gezielt einsetzt. Also wenn die Organisationen noch nicht von Mentoring als eine Art neue Zusammenarbeit, überhaupt als eine neue Lernmethode überzeugt ist, dann gibt es trotzdem so Programm für Diversity oder für Kulturwandel, die durch Mentoring-Programm unterstützt werden. Im Großen und Ganzen aber haben Organisationen erkannt, dass wir heutzutage in diesem schnellen Veränderungsprozess lediglich ich glaube, Studien zeigen 10 prozent unseres Wissen durch formelle Trainings erlangen und der ganze übrige Rest die 90 prozent, die entstehen durch informellen Wissensaustausch, unter anderem durch Mentoring und Coaching und andere eben Interaktionen im Büro, bei der Arbeit, die stattfinden.
Das ist so das große Versprechen. Und wenn man gezielt jetzt auf Mentoring von IT Fachkräften hinein summ, dann kommen genau die Begriffe. Die du genannt hast. Wir haben natürlich die veränderte Bedeutung von Technologie und Mentoring kann man fantastisch dafür nutzen, um eben diese Human Assets für die Organisation auszubilden, zu trainieren, gezielt diesen Fachkräftemangel zu schließen, indem man z.B. macht man das in Deutschland, indem man talentierten Azubis einen Mentor von Unternehmen an die Seite stellt. Ein zweiter Grund oder eben ein zweiter Vorteil von Mentoring, speziell Théo IT ist es, dass es ein sehr effizientes Instrument ist, um immaterielles Wissen, also um informelles Wissen.
Man nennt das Sticky neulich in das Unternehmen zu transportieren. Ob dieses sticky bedeutet, auf Englisch klebrig, ob diese klebrige Information, die sich nicht aussprechen lassen, die eben an den Personen haften, die sie tragen. Ob das Informationen sind über neue digitalen Trends? Darüber, wie soziale Medien funktionieren oder im Bereich Kultur, wie man in dem Land arbeitet oder was die besonderen Herausforderungen für Frauen in der Tech-Branche sind. Das ist hier nicht von Bedeutung. Aber Mentoring hat sich als ein toller Mixer erwiesen, um informelles Wissen über Generationen, Abteilungen und Hierarchien hinweg in die Organisation zu transportieren.
Dort ist mir gesagt, dass sehr viele Millennials mittlerweile in Unternehmen arbeiten und die einen sehr starken Wunsch verspüren nach einem Mentor.
Ja, absolut. Und das ist so der dritte Punkt und Vorteil von Mentoring überhaupt. Employee Marketing und Imprint Retention würde man auf Englisch sagen. Ja, also Millennials sind nach einem Why getrieben. Sie ziehen einen Mentor vor einem Seminar vor. Dazu gibt es Studien, z.B. von Salesforce. Salesforce kennen die meisten ITler. Hier in München haben sie einen großen Standort und Salesforce als Unternehmen, als Software. Gigant mittlerweile aber ehemaliges Start-Up hat dieses Potenzial von Mentoring früher erkannt, eben um den Fachkräftemangel zu schließen.
Auch Frauen für Tech Berufe weiter auszubilden und Salesforce haben deswegen ganz viele Studien zur Effektivität und Effizienz von Mentoring-Programm speziell im Tech Bereich durchgeführt. Diese kann man im Internet finden, aber eine Kennzahl habe ich aus einer dieser Studien, dass nämlich neun von zehn Millenniums sich einen Mentor wünschen. Und in der Studie wurden hierfür zwei Gruppen gebildet und eine Gruppe bekam jeweils einen Mentor zur Seite gestellt und die andere Gruppe keinen. Und nach Ablauf der Testphase, wobei beiden beiden Gruppen Aufgabenbereiche und Trainingsprogramm und der Rest das gleiche war, hat man die befragt.
Wie glücklich sei man mit dem Job? Welche Potenziale man darin für sich sieht und ob man bleiben möchte. Stichwort Imprint Retention. Und die Gruppe mit dem Mentor hat in neun von zehn Fällen all diese Fragen bejaht und die andere eben nicht.
Wow, okay, das ist ja schon ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Ja, und man muss auch bedenken Millenniums sind in wenigen Jahren schon die Hälfte der Arbeitswelt. Da gibt es ganz unterschiedliche Zahlen hierzu. Also ich war der Meinung, dass es in den nächsten fünf Jahren auf 50 prozent zu steigen werden. Irgendwann jetzt neulich las ich, dass es bis zu 75 prozent werden. Ich glaube hier, die Message ist nicht in der konkreten Zahl, sondern liegt darin. Es gibt viele News in der Arbeitswelt. Es gibt viel Wettbewerb, besonders um die besten Kräfte.
Und Mentoring scheint nicht nur ein tolles Marketinginstrument zu sein, sondern ein wirklich effektives Mittel mit ganz vielen Vorteilen, um die besten Mitarbeiter zu gewinnen, um Mitarbeiter weiterzuentwickeln und auch um eine Kultur des Teilens und der Vielfalt zu schaffen.
A Möchtest du natürlich gute Mitarbeiter haben oder die besten Mitarbeiter haben und b wenn sie durch Mentoring noch besser werden, ist das ja auch noch besser im Grunde für das Unternehmen. Und zusätzlich sind Sie zufrieden. Das heißt, die Retention oder die Fluktuation, würde man auf Deutsch sagen, sinkt auch.
Ja, absolut. Ja gut, ich glaube, da kann sich jeder von uns privat hineinversetzen. Wie wäre es, wenn wir Mentoring als durchlebe people grow definieren, also Menschen beim Wachstum helfen? Und wenn wir von unserem Arbeitgeber sagen Du bekommst einen Mentor, sprich We want you to grow. Das ist natürlich eine viel bessere Basis als We want you to work oder We want to fixie.
So viel öfters finden wir diesen Ansatz in Performance, Reviews etc..
Wenn ich das Fach oder Führungskraft bin, welchen Rat würdest du mir geben, wenn ich einen Mentor suche? Also wie finden meine Teams zu Mentoren bzw. Mentoren, die vielleicht das Bedürfnis verspüren zu Montez?
Also dazu gibt es natürlich verschiedene. Faktoren, die eine Rolle spielen. Ich würde mir überlegen, was will ich lernen? Was ist das Ziel, was ich mit dem Mentoring verfolge? Ich würde mir z.B. überlegen Soll das ein Mentor aus dem Unternehmen sein oder jemand von extern? Ich würde mir überlegen, soll das ein Branchen Experte sein oder jemand mit einem ganz anderen Blickwinkel? Ich würde mir auch überlegen, wieviel Zeit ich darin investieren möchte und welchen Zeit Commitment ich auch davon erwarte.
Und mit diesen Kriterien habe ich schon eine ganz gute Entscheidungs Matrix und einige Möglichkeiten, die ich angehen kann. Zum Punkt 1 bieten viele Unternehmen mittlerweile Mentoring Programme in irgendeiner Form an. Oft darf man sich aber dafür nur in bestimmten Fällen bewerben, z.B. erst nachdem man zig Jahre im Unternehmen schon tätig gewesen ist oder erst, wenn man quasi als frische Führungskraft einen neuen Tenure Track beginnt. Also meistens kommen diese nicht so on demand in Frage, wie man sich das wünscht.
Man muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, weil natürlich Mentoring Zeit in Anspruch nimmt. Ich nehme an, Baumanns vom Unternehmen aus anbietet nimmt es natürlich Arbeitszeit in Anspruch. Und dann möchte wahrscheinlich das Unternehmen sicherstellen, dass das Mentoring auch entsprechend wertgeschätzt wird und dass das nicht jeder als Stunde Kaffeeklatsch benutzen kann.
Und deswegen lohnt es sich, sich auch nach externen Mentoring-Programm umzuschauen. Und da kommen wir zur Frage Nr. 2 Also bin ich interessiert an eben Branchen, Mentoring, Programme. Da kann ich beiden Verbänden schauen oder in verschiedenen Vereinen. Ich kann auch einfach googlen. Jetzt, besonders durch die Pandemie, gibt es ganz, ganz viele Programme, die rein digital stattfinden, bezahlte und auch unbezahlte Programme. Und ich kann aber auch mich dafür entscheiden, mich mit anderen Menschen zu vernetzen, was ich glaube heute unbedingt sehr wertvoll ist.
Wir leben ja in einer Plattform Wirtschaft. Das bedeutet, dass Wertschöpfung Innovationen in sozialen Netzen entsteht, also nicht in sozialen Medien, aber in den Köpfen von Menschen. Deswegen lohnt es sich, sich auch mit anderen Disziplinen auszutauschen, um sein Corazon zu erweitern. Besonders wenn man früh in dieser Mentoring Entwicklungsphase ist und man noch nicht so ganz genau weiß, was dabei rauskommen soll. Da ist diese Öffnung für andere Blickwinkel und für Menschen aus anderen Fachgebieten sehr, sehr fruchtbar.
Es gibt diesen Spruch auf Englisch Your Network ist ja Networks. Ist natürlich sehr platt ausgedrückt, aber es zeigt schon, dass natürlich das Netzwerk oder die Menschen, mit denen man sich umgibt, sehr deutlich auch das eigene Denken beeinflussen oder eben jemanden weiterentwickeln können, wenn diese Person auch das Ziel haben.
Und danke, dass du das sagst, weil das meiner Meinung nach ein Grund für Mentoring Programme für IT-Fachkräfte ist, der gar nicht so oft angesprochen wird. Aber wenn wir in einer Welt leben, in der Netzwerke wirklich wichtig sind und nicht einfach nur Marketing sind, sondern indem wir über Netzwerke lernen, wachsen, Jobs finden, Produkte bauen. Denken wir mal an die Open Source Bewegung und wir uns aber überlegen, was so typische ITler lieber machen würden. LinkedIn oder Reddit sehen wir schon, dass wir hierfür Programme brauchen, um vielen IT-Fachkräfte, die sich z.B. nicht trauen würden, auf andere zuzugehen, aber verdammt viel Wissen und verdammt viel Meinung auch haben und was auch zu geben haben für diese Welt.
Da sehen wir schon, wie wichtig und fruchtbar solche Programme sein könnten, die eben den ersten Schritt ermöglichen, für jemanden, der lieber Jac Kommentare liest, als solche zu schreiben, der lieber sich im Hintergrund bewegt und Sachen eher verstehen möchte, als sich im Vordergrund zu stellen und Selfies von sich zu posten. Und da glaube ich, die Brücke zwischen den zwei Welten zu schlagen, kann unheimlich bereichernd sein für alle Seiten.
Das denke ich auch. Kannst du denn vielleicht Literatur empfehlen, wenn ich z.B. jetzt noch ganz am Anfang stehe, noch keinen Mentor gefunden habe, mich dabei irgendwie mit beschäftigen möchte, um sozusagen da ranzukommen und auch für mich festzulegen Okay, was suche ich denn eigentlich? Wie gehe ich das an? Wie stelle ich dem Mentor qualifizierte Fragen? Gibt es da irgendwie in Web Ressourcen, die wir vielleicht verlinken können? Oder ein Buch, was dir sehr weitergeholfen hat oder was du empfehlen möchtest?
Auf jeden Fall. Und das können wir gerne verlinken. Ich empfehle immer ein Buch von Harvard Business Design Shows von 2004. Das heißt Coaching und Mentoring. Krauter Dehalb Top Talent in der Chief Stronger Performance. Das ist ein Buch nicht nur für Führungskräfte, die sich für die Einführung von Mentoring-Programm. In der Organisation interessieren, sondern auch ein wirklich praktisches, gut durchdachtes, sehr prägnantes Ratgeber auch für jeden, der sich mit Mentoring neu auseinandersetzen möchte.
Und trotzdem zeitlos, trotz seines Alters von ja nun, fast 17 Jahren. Absolut, ja.
Ja gut. Ich glaube, das spielt auch die Harvard Autorität seine Rolle. Aber das ist so mein Stammbuch. Ein zweites Buch kann ich gerne empfehlen aus dem deutschen Sprachraum, und zwar von Stefan Flaum, ein Forscher von der LMU München. Meine Alma Mater und auch der Programmverantwortlichen für das Mentoring an der LMU München. Das Buch heißt der Mentoring Compas für Unternehmen und Mentoren und ist im Springer-Verlag vor wenigen Jahren erschienen. Ich finde das super praktisch mit ganz vielen z.B. Frage Listen und Tipps für das Matching kann man auch sowohl als Mentor als auch als Monti als auch als Organisations Entwickler für die ersten Schritte im Mentoring nutzen.
Was ich natürlich gerne empfehlen möchte, ist man Tessa zu folgen auf sozialen Medien. Denn auch wir bemühen uns, viel über dieses Wissen zu transportieren. Denn wir glauben, ein Umdenken bezüglich Mentoring ist notwendig, damit wir überhaupt ein Umdenken in der Arbeitswelt schaffen können.
Genau. Lass uns mal über mein Thema Punkt kommen sprechen. Du hattest mir gesagt, ihr versucht das Organigramm so umzustellen, dass man Task Force Gruppen vereinzelt Themen erstellt und nicht mehr so einen streng hierarchischen Baum, wie das oft noch der Fall ist.
Mein PC ist eine Skill basierte Plattform für Mentoring und Wissens Netzwerke. Das bedeutet, wir ermöglichen es, dass man liquide Strukturen wie z.B. ein Netzwerk, ein Verein, eine Work Force organisiert, dass man bestimmte soziale Regeln anwendet, aber bestimmte Freiheit und Macht Möglichkeiten effizient ermöglicht. Und damit kann man natürlich das Organigramm ersetzen. Denn dieses ist heutzutage immer noch in den meisten Unternehmen, die ich kennengelernt habe, das Instrument, indem man denkt bezüglich Kommunikation, Zusammenarbeit in Projekten, Führungskräfte, Entwicklung oder Talent Entwicklung.
Und das ist schade, denn wir müssen alle etwas schneller werden, etwas kreativer, etwas mehr miteinander wagen. Also nicht nur aus Solidaritäts Gründen, sondern aus wirtschaftlichen Gründen. Und auch wollen Menschen Hierarchien immer weniger. Und zwar nicht Hierarchien in dem Sinne, dass man keinen Vorgesetzten haben möchte. Wir haben dazu Befragungen durchgeführt und ganz interessant. Also wenn man sagt, ich möchte in einem Unternehmen mit flachen Hierarchien arbeiten, dann meinen die Leute gar nicht, dass sie keinen Chef haben wollen.
Das, was man meint, ist, dass man näher mit seinen Peers auf der gleichen Ebene zusammenarbeiten möchte. Und das ermöglichen wir mit Mindestziel. Denn bei uns kann man sehr einfach auf Basis von Skills eine Person finden, einen Termin vereinbaren, mehr mit der Person machen, die Gespräche bewerten, sich in einem Programm anmelden und diesen gesamten Prozess hintendran, das gerade von Personen gemacht wird und deswegen die Programme für so wenige freigegeben sind.
Digital abbilden eurer Zielgruppe sind aber nicht nur IT-Fachkräfte, sondern generell ja Facharbeiter unterschiedlicher Branchen. Oder gibt es dann ein Schwerpunkt?
Also meine These ist an sich eine technologische Plattform. Wir bieten diese an Unternehmen an, die sie für ihre Initiativen und für ihre Mitarbeiter verwenden. Das heißt, wir haben keinen Branchen Fokus, bieten aber die Plattform vorwiegend an Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter an. Denn dann wird es für die Mitarbeiter selbst oft unübersichtlich. Dann wird es auch für die Personalabteilung nicht mehr so intim. Und man kennt die Personen nicht. Wie soll man sie machen? Oft sind es keine Programme, die rein für ITler gedacht sind, aber solche, die ITler mit anderen auch sehr gut vernetzen.
Okay, also doch IT. Schwerpunkt, aber nicht ausschließlich. Es richtet sich dann eben nach der Firma, die eure Lösung einsetzt oder nach der Branche der Firma. Genau.
Oft ist das Thema Diversity da noch wichtig oder Innovations Netzwerke und da spielt das Thema eine Rolle.
Wie funktioniert das dann? Dann können sich Leute, die Mentor werden möchten und Leute, die Mantis sein möchten, auf der Plattform registrieren innerhalb der Firma. Und die finden dann zusammen. Oder wie ist da der Prozess?
Genau so meine These ist eine Whitley Bohrplattform. Die wird vollständig in die bestehenden Kanäle und Tools vom Unternehmen integriert. Das heißt, von außen sieht man nicht, dass man beim Interesse ist, sondern das sieht wie der Rest des Intranets aus oder einfach wie ein. Ein bisschen schönere App auf der Plattform kann man sich frei vernetzen. Also dass es dieses angemahnten Self Service Faktor, den wir besprochen hatten, aber auch kann man sich dort ganz formell für Mentoring-Programm bewerben, die komplett über die Plattform abgebildet sind.
Das heißt, der gesamte Prozess von Bewerbung, Zulassung, Matching, tatsächliches Mentoring, Terminvereinbarung und dann Evaluierung und eben Auswertung von Mentoring Ergebnissen. Das findet alles über unsere Plattform statt, ohne den Bedarf von technischem Aufwand.
Ja, das war cool. Als wir unser erstes Gespräch hatten, hast du mir auch einen Link zugeschickt, wo ich mir dann Termine aus deinem Terminkalender aussuchen konnte oder freie Slots. Da hab ich ja quasi schon Vorgeschmack bekommen. Ja, auf jeden Fall ne coole Funktion.
Also wir sind einfach ja auf Effizienz hinaus, oder?
Ja, kommt mir total entgegen und er fand ich cool. Hast du denn so einen Einblick? Ich meine, wenn ihr mehrere Unternehmen betreut, welche Themen besonders gefragt sind, kann man das sagen? Gibt es da Fachthemen? Vielleicht Technologie, Themen, die besonders gefragt werden oder bei Führungskräften spezielle Schwerpunkte? Hast du da einen Überblick?
Ja, das ist wirklich spannend, denn wenn man sich mit Tessa als eine Suchmaschine für Menschen vorstellt, dann erzeugen natürlich die Suchbegriffe alle zusammen und in anonymer Form eine Landkarte von den Bedürfnissen der Mitarbeiter in dem Netzwerk gerade. Und das ist eine extra Funktionalität, die wir anbieten. Diese Skills in Echtzeit zu messen und die Bedarfe auch zu ermitteln, sodass man bei großen Gaps eingreifen kann und auf Basis von Daten Programme entwickeln kann, Trainings anbieten kann, externe Coaches einladen, kein et cetera.
Aber wohl wissend, dass das jetzt wirklich gebraucht wird. Und nein, um ehrlich gesagt gibt es keine Themen. Sehr, sehr selten. Sucht man nach Klassikern und sehr, sehr oft sind es kleine Dinge, die einen in den Weg zu stehen scheinen, wie z.B. Führen in Remote Work oder Präsentation Skills ausbauen. Also wenn wir ein öffentliches Programm anbieten würden in einem Unternehmen, um diese Skills quasi um ihre Entwicklung zu unterstützen, dann würden sich wahrscheinlich wenige Mitarbeiter und vielleicht auch noch weniger IT-Fachkräfte dafür anmelden.
Aber dadurch, dass es bei MEND teste, wie in eine Art Tinder wenn man so möchte eben anonym möglich ist, erstmal nach jemanden zu suchen, sich ein Bild zu machen und dann eine Anfrage zu schicken, trauen sich die Leute auch eben wirklich, die Themen zu recherchieren, die sie interessieren.
Okay, da hilft die Plattform einfach, dass man seiner Interessenslage folgen kann, ohne Angst haben zu müssen, oh, entdeckt zu werden. Oder warum interessierst du dich denn ausgerechnet für dieses Thema?
Ja und Stichwort Millennial Welcher Millennial geht heutzutage zu a physisch? Mach die Tür auf und sagt Ich möchte ein Mentor, weil ich mit meinem Team nicht zusammenkommen kann, weil ich mich langweile oder weil ich Probleme habe in der Kommunikation. Aber jeder von uns möchte das auch in der Art machen. Und noch eine Referenz zu Silicon Valley. Ich vergleiche mit Tessa oft mit Tinder und da gehen natürlich Augenbrauen hoch. Es ist ja ein höchst unangebrachter Vergleich, wenn man über sterile Unternehmens Umgebungen nachdenkt und Online-Dating.
Aber Tinder wurde angeblich von Takis in Silicon Valley entwickelt, die sich nicht getraut hätten, auf andere zuzugehen. Und wenn man sich das Thema genau anschaut, dann stellt man schnell fest, dass im Arbeits Kontext genau die gleiche psychologische Unsicherheit herrscht, wenn es darauf ankommt, Probleme anzusprechen, sich Hilfe zu holen. Und oft sind es wirklich banale Sachen, die man zum Glück bei uns lösen kann.
Ja, das Impfstoffes Syndrome. Ob es beim Dating ist oder bei Fachthemen ist natürlich allgegenwärtig. Und ich denke, da leisten digitale Plattformen guten Dienst, dass man anonym oder pseudonym da bequem auf der Couch mal eine Anfrage stellen kann. Ja, das verstehe ich absolut. Du hast ja viel Erfahrung mit Mentoring und ich habe mal gelesen, dass es ganz wichtig ist, wenn man einen Mentor hat, dass man den regelmäßig trifft. Also wirklich im echten Leben physikalisch, dass man sich trifft, Erfahrungen austauscht und möglichst auch einen regelmäßigen Termin etabliert.
Jetzt haben wir natürlich heute durch das Internet ist die Welt quasi die Quelle für Montez und Mentoren. Funktioniert das auch rein online? Also weil ja, Mentor und Monti hat wahrscheinlich gegebenenfalls viel zu tun und sind nicht immer nah. Oder er wohnt gar nicht in meinem Land. Funktioniert auch reines online Mentoring, was wir zu sagen ja auf.
Jeden Fall also. Ich kann das absolut bejahen. Wie schon am Anfang der Sendung gesagt Mentoring ist ja eine Beziehung wie alle anderen und selbstverständlich sind Beziehungen, die in der echten Welt entstehen und gepflegt werden, mit einer anderen Tiefe vielleicht verbunden. Aber selbstverständlich können diese digital beginnen und sich auch dort entfalten. Ich glaube, was viel, viel wichtiger dafür ist, ist eben das allein man in der Erwartungshaltung zwischen Mentor und T. Dass beide diese Zeit wertschätzen, dass sie sich auch diese Zeit nehmen, dass man sich gegenseitig auch zuhört.
Das ist ein Kommunikations CEO, den viele von uns nicht sehr gut beherrschen und dass man sich ernsthaft dafür interessiert, sich beim Wachsen zu helfen. Und dann ist, glaube ich, das Medium nicht so wichtig und ich drücke die Daumen, dass die Pandemie bald vorbei ist und man solche Beziehungen auch natürlich mit offline treffen verstärken kann. Aber ja. Also hundertprozentig. Mentoring geht online und kann dort auch komplett stattfinden.
Okay, ja, das ist ein ganz wertvoller Hinweis, dass man sozusagen das Feld für Mentoring dann weltweit aufmacht. Oder man spricht vielleicht mehrere Sprachen, dann hat man diese unterschiedlichen Sprachräume eben als Quelle, aus denen man sich dann Mentoren heraussuchen kann.
Ja, ja und nochmal der Hinweis rein theoretisch wäre die ganze Welt ein Mentoring Pool. Aber wir sind schon wieder bei dieser Sache. You need to know people to und durchaus grow. Du musst die Person kennen, um ihr beim Wachsen zu helfen. Dafür sind besondere Netzwerke sehr, sehr wichtig. Man kann sich nicht über Link den einen Mentor finden. Link. Den hat eigentlich auch diese Funktion. Wer das ausprobieren möchte, kann auf Linke hingehen und eben angeben, dass man gemacht werden möchte.
Ich habe das auch ausprobiert. Circa drei Jahre. Es klappt nicht. Man wird gemerkt, man tauscht sich aus. Also hallo und höfflich. Aber dieses warum sollen wir jetzt die Zeit miteinander investieren und nicht mit jemandem anderen? Das fehlt. Und deswegen viel besser ist es, sich in einem Netzwerk einzubringen, wozu man einen Bezug hat. Und einen Tipp habe ich noch einen guten, z.B. die ehemalige Schule oder die Uni oder ein Verein, indem man es.
Diese haben sehr sehr oft Alumni Mentoring Programme, die einen matschen und die einfach eine gute erste Anlaufstelle anbieten.
Na super. Vielen Dank. Ich würde gerne noch zwei Fragen stellen, die mir unter den Nägeln brennen. Und zwar gibt es Fallstricke. Oder hast du mal erlebt, dass jemand gesagt hat Ich möchte gerne mit dem Mentoring beginnen? Also entweder aus Mentor Sicht oder aus Sicht und ja, ein vielleicht nicht so gute Erfahrungen gemacht hat. Gibt es Fallstricke? Worauf sollte man achten? Welche Fehler sollte man vermeiden, die vielleicht häufig vorkommen?
Als Mentor oder als Monti? Beides.
Fangen wir mal als Mentor an. Natürlich gibt es das und wie in anderen Beziehungen auch. Also wenn wir an Beziehungen im berufst Kontext denken, können wir doch oft fehlende Authentizität bemerken oder einfach Intransparenz oder eine gewisse Gezwungen heit. Und es gibt es auch beim Mentoring z.B. etwas, was durch die Art und Weise wie Mentoring Programme heute funktionieren hierarchisch. Dass Mentor und Mentor nicht freiwillig zueinander kommen, sondern von einer dritten Person gemacht werden, findet man sich schon immer wieder in Situationen, in dem man keine Sympathie entwickeln kann, indem man keinen Bezug zu dem Thema wachsen lassen kann, indem man einfach nicht freiwillig da ist, sondern weil man zugeordnet wurde.
Ja, wollte ich gerade sagen, die Freiwilligkeit fehlt. Das hat es ja schon angesprochen.
Ja, absolut. Das ist ein unheimlich wichtiger Faktor. Was für meine These spricht aber was überhaupt das Alleinstellungsmerkmal von Mentoring sein sollte. Es ist eine reine freiwillige Beziehung auf beiden Seiten. Und wenn man in dieser Situation ist, dann hab ich einen Tipp. Ich würde das einfach offen ansprechen und eben gemeinsam einen Plan entwickeln, wie man damit umgehen möchte, dass man jetzt gemischt ist und in dieser Situation ein Projekt oder eine Aufgabe erledigen muss, eine Periode zusammen quasi durchhalten soll.
Aber ich würde nicht so tun, als wäre das nicht freiwillig. Ein zweiten Tipp hab ich auch und das ist sozusagen ein Watch out. Denn oft finden wir diese Sympathie nicht für Menschen, die anders sind als wir. Stichwort Diversity, Stichwort Empathie. Und ich persönlich challenge mich immer in diesen Situationen über mich hinauszugehen und möglichst mich von Bayes zu befreien und möglichst proaktiv zu versuchen, meine Fühler für die andere Person auszustrecken, sodass ich. Zumindest mal kurz in ihrer Welt mich eintauchen kann offen sein und lernen.
Absolut, absolut offen sein und klären, das hast du so schön einfach gesagt. Einfach entspannt darauf sich einlassen und nicht so erstarren und das quasi innerlich ablehnen. Ja, das zweite, was passieren kann, ist die fehlende Transparenz. Und das passiert oft durch die Mentoring-Programm äh, wieder, wie sie heute gemacht werden. Ich bin für viele Studierenden und Schüler Mentorin und man sieht es bei den Schülern. Die sind wirklich oft in den Mentoring Programme, weil sie das interessiert, manchmal aber, weil sie ihre Eltern hierfür angemeldet haben.
Ich bin Mentorin in einem Gurs in Teck Programm, wo man Mädchen an die Programmierung heran bringt und dort ist es manchmal so, ja, da werden die Kinder von den Eltern angemeldet. Ein zweites Beispiel habe ich aus den Studierenden in den Programmen, in denen ich mich an der TUM engagiere. Und sonst? Und zwar ist es so, dass die Teilnahme an einem Mentoring-Programm oft sehr gut im Lebenslauf aussieht. Und oft sind die Studenten nichts an dem Austausch mit dem Mentor tatsächlich interessiert, sondern einfach an dieser Auszeichnung in ihrem CV.
Das ist eine andere Art von und Freiwilligkeit. Dort gilt genau das Gleiche Einfach Transparenz zu schaffen und das quasi möglichst zu thematisieren, aber auch offen zu bleiben und zu lernen und das nicht persönlich zu nehmen. Jeder von uns hat immer Gründe für alles, was wir tun. Das sind so die zwei grossen Stolpersteine, die ich sehe.
Also Freiwilligkeit ist ein ganz wichtiger Punkt. Und Authentizität ist ein ganz wichtiger Punkt.
Ich daraus ehrliches Commitment und das gilt ja viel. Montez wie auch für Mentoren ist im Prinzip universal gültig.
Absolut. Und danke, dass du das sagst. Denn genau andersherum gibt es viele Mentoren, die am ersten Tag, indem sie ein Mentoring-Programm joinen, das in ihrem Linkt in prophetischer Stellen aber dann doch nie Zeit haben für die Meetings und das nur so halbherzig mitmachen.
Okay, verstehe. Ja, für das Zertifikat ja.
Und da wäre ich als Monti sehr souverän. Und ich würde einfach sagen Ja, es hat mich sehr gefreut. Ich habe keine weiteren Fragen und ich würde mir einen anderen Mentor suchen, um wachsen zu können.
Um wirklich intensiven Austausch zu betreiben, muss ja ein ehrliches Interesse von beiden Seiten bestehen, dass man sich helfen möchte. Hast du denn vielleicht zum Abschluss noch Sexes Storys? Eine ganz besondere, wo du mal einen ganz besonders tollen Mentoring Erfolg miterlebt hast oder eine andere erfolgreiche Geschichte, die dir einfällt?
Ach natürlich, jetzt über die Jahre haben sich sehr schöne Gegebenheiten ergeben. Also ich meine, ich habe Tandems zusammengebracht, die dann später gemeinsam gegründet haben. Ich habe Mentorinnen, mit denen ich schon seit Jahren im Kontakt bin. Ich habe Mentorinnen, die mich später quasi zu sich ins Unternehmen Beirat eingeladen haben. Es gibt alle möglichen Fälle, wenn man offen ist zum Lernen und sich wirklich ehrlich und freiwillig einer Beziehung und ihrem bestmöglichen Zustand verpflichtet. Ich persönlich glaube, dass das Wichtigste Erfolgsfaktor ist in allem, was wir tun.
Und ich bin sehr gespannt, was wir andere Erfolgsstorys sich noch über Montessori und über unserem gemeinsamen Weg ergeben.
Da bin ich sicher, dass da noch einiges hinzukommt. Das ist ja auch oft so. Man sieht das gar nicht so, weil man jeden Tag lernt, jemanden klein bißchen was dazu. Und irgendwann nach Jahren stellt sich dann dieser Durchbruch ein. Man denkt so okay, wo kommt das her? Aber dieser tägliche Fortschritt ist halt nicht so sichtbar. Aber es ist super schön zu sehen, wenn was wächst. Und wenn Mentor und Monti voneinander profitieren.
Ja übrigends, ich biete das gerne deinen Zuhörern an. Also jeder, der ehrlich nach einem Mentor sucht oder nach einem Monti, bitte meldet euch bei mir. Ich habe ein riesengroßes Netzwerk mittlerweile über meine These kostenlos organisiert in einer offenen Community. Ich kenne die meisten Leute in dem Netzwerk auch persönlich und würde mich sehr freuen, euch dabei zu helfen, jemanden zu finden. Perfekt.
Ich stelle gerne den Kontakt Link oder deine E-Mail-Adresse in die Shownotes, sodass die Leute sich direkt bei dir melden können.
Danke gerne. Ich genieße das Gespräch mit dir, Maurice und wenn du mich gefragt hattest, kann sich sowas auch digital ergeben. Du und ich, wir haben uns ja noch nie im echten Leben getroffen und es macht so Spaß.
Vielleicht machen wir nochmal eine Folge zusammen.
Ja, absolut gerne, wenn du ein zweites Thema einfällt. Sehr, sehr gerne.
Wunderbar. Vielen Dank, Tina. Wenn unsere Zuhörer fragen. Haben oder uns Feedback senden wollen, könnt uns gerne eine E-Mail schicken an Podcast Skill bei Tee. Wir freuen uns immer über Bewertungen und wenn ihr den Podcast abonniert. Natürlich empfiehlt uns auch gerne an Freunde und Kollegen weiter, die auch über Technologie Themen auf dem Laufenden gehalten werden möchten. Für weitere Infos schaut auf das Gilbert Website Skill Bildpunkte vorbei. Tina. Es hat eine Menge Spaß gemacht heute Abend. Ich danke dir, dass du heute mein Podcast Gast warst.
Vielen Dank.
Vielen Dank. Joe's.