Skillbyte Podcast #28: Cloud als Strategie, nicht als Technologie!

Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.
In diesem Podcast geht es um das Thema: Cloud als Strategie, nicht als Technologie!
// Inhalt //
01:20 - Intro Maurice Kemmann von Cloud-Mates.de
02:22 - Kosten von Cloudlösungen
03:09 - Möglichkeiten der Cloud-Migration
14:18 - Herausforderungen für Kunden bei der Cloud Migration
18:11 - Positive und negative Beispiele für Cloud Strategien aus echten Projekten
23:46 - Keine Angst vor Releases!
25:28 - Die Applikation als Basis für die Strategie / Cloud hat eine Lernkurve
27:29 - Retain und Retire inkl. Beispielen zum Datenschutz
34:26 - Prozesse, Betrieb und Monitoring
41:23 - Ausblick für zukünftige Cloud Strategien
Cloud Mates: https://www.cloud-mates.de/
Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de
Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT
Wir haben bei einem Kunden, der auch noch aktuell in der Betreuung ist. Da kamen wir an, und die waren überzeugt Ja. Cloud Das ist das Meine, das wollen wir machen, da wollen wir hin. Aber es ist noch keine Strategie entwickelt worden. Wir sagen ja ganz klar Strategie, da hinzugehen. Ich glaube, da war eher mehr die Technik, das Interessante. Und von daher ist wenig Fokus darauf. Und wie bei allen Projekten, und da kann man jetzt in die allgemeine Projektsteuerung gehen, wenn ich keinen Fokus hab.
Wenn ich mir keine Ziele setze, wenn das eher so schwammig ist. Das geht schief. Herzlich willkommen zu unserer podcaster Episode Nr. 28 Cloud als Strategie, nicht als Technologie abonniert unseren Podcast. Wenn Ihr mehr spannende Themen aus dem Technologie Umfeld hören, möchtet ihr eine höhere Frage habt. Wir freuen uns immer sehr über eure Fragen, schreibt uns eine E-Mail an Podcasts D. Lasst uns eine positive Bewertung da und empfehlen weiter, wenn er euch gefällt. Das ist ganz, ganz wichtig für uns.
Ich freue mich ganz besonders auf meinen Studiogast, der ebenfalls Maurice heißt. Maurice Kemmann von Cloud Mates. Hallo Maurice, hallo schönen Abend.
Ich freue mich sehr auf dieses Gespräch, weil mit ihr habe ich ja wirklich ein Veteran in der Rechenzentrums. Planung, Durchführung im Betrieb heute hier mit ganz, ganz viel Erfahrung.
Ja, das kommt daher in 2000, angefangen mit Rechenzentren und ähnlichem. Uns darüber ja 16 Jahre, 17 Jahre bewegt. Dann halt später auch nochmal. Allerdings dann noch mehr. Also 13 Rechenzentren betreut und dabei so meinen Ausstieg gefunden. Und neuerdings sage ich Rechenzentrum adé zumindest im physischen Sinne und widme mich in den Clouds dieser Welt und vor allen Dingen aber dabei, das ja auch in einem Rechenzentrum betrieben wird.
Das ist ja ganz klar, das Cloud auch Rechenzentrum ist. Nur eben nicht das eigene dennauch.
Es ist kein Henson mehr, und ich muss keine Server mehr bestellen. Ich schreib ein bisschen Kohle und hab dann plötzlich eine VM oder sowas ist schon schon interessante Entwicklung. Ich sage mal generell auch von der ganzen Automatisierung her, ich hätte das gerne früher in meinen eigenen Rechenzentren gehabt. Aber naja, wir waren halt immer etwas kleiner als jetzt eine aways oder eine Microsoft oder Google.
Ich glaube, das gilt für die meisten Rechenzentrums Betreiber. Du hast ja dann direkten Einblick. Wie ist das denn von den Kosten für dich als Betreiber oder auch für die Endkunden, für die ihr ja Anwendungen oder Server gehostet habt, wird zu sagen Das ist überhaupt keine Frage, die Cloud ist immer günstiger, oder muss man da abwägen?
Also wenn man auf die Kosten schaut, da muss man schon sehr differenziert reinschauen. Okay, ich sag mal, wenn ich jetzt sehr weit bin, auf dem Weg in die Cloud zu gehen, so sehr alle Technologien alles, was es nutze, habe ich ein sehr großes Einsparungspotenzial. Aber letzten Endes ist das ja nicht die Welt, in der wir uns bewegen. Außerdem sind es Dadaab. Wir machen alles direkt für die Cloud. Wenn ich ein eigenes Rechenzentrum habe oder irgendwo was in Kolonisation hat, dann sieht die Welt natürlich ein bisschen anders aus.
Da ist nicht alles direkt klar.
Das heißt, eure Kunden sind sowieso so unterwegs, dass sie ein Rechenzentrum haben und neue Services neue Cloud Services nach und nach dazunehmen? Genau.
Also eigentlich sind es tatsächlich Migrations Kunden, die schon Vorteile sehen, für sich Benefiz herausgearbeitet haben, aber eigentlich nicht so genau wissen Wo fangen wir jetzt an, weil einfach das Thema auch sehr vielschichtig ist. Ich sage mal Ich persönlich bin jetzt mehr in der Arbeitswelt. Aber A-WM bietet 170, 180 Services an noch nicht aufsetzen kann. Da den überblick zu behalten, ist nicht so ganz einfach. Und den idealen Weg zu finden, ist auch nicht einfach ein Prozess.
Und das ist so der Bereich, in dem wir uns dann tummeln, wo wir dann reinkommen, wo wir unterstützen, unterstützen und diese Migration letztendlich mit den Kunden angehen. Was uns auch so ein bisschen zu dem Thema des heutigen Gesprächs führt. Weil wir ja gesagt haben, es ist eine Strategie weniger Technologie. Es ist natürlich auch eine Technologie.
Aber für den Kunden, den Endkunden in die Cloud gehen will, ist es eher eine strategische Entscheidung, weil es eben nicht nur um Outsourcing von Server Hardware geht, sondern viel mehr durch dieses Service Netzwerk, was ja um die einzelnen Cloud Komponenten entsteht.
Genau den größten Fehler, den man eigentlich machen kann, ist, dass man versucht ein klassisches Rechenzentrum eins zu eins abzubilden. Das ist die klassische Lyft. Entschlüpft, sagt man da neudeutsch zu. Und ja, das heißt, ich habe da eine VM, und ich habe Server. Bildet das genau so mit dem gleichen Aspekts auch wieder in der Cloud ab, und da muss man sagen Oder komme ich wieder zurück auf die Kosten? Das ist in aller Regel teurer, weil ich ja in der Cloud so Vorteile habe wie Pay as you go.
Also ich zahl das, was ich nutze. Aber im Rechenzentrum hab ich ja immer so eine 24 Stunden Nutzung auf die ganzen Specks nicht reserviert. Habe möchte das eins zu eins in der Cloud mache. Dann wird es einfach teurer, weil dafür, das ist nicht der Sinn hinter den klassischen klar.
Ja, das hab ich bei der Anwendungsentwicklung auch schon bemerkt, dass man im Grunde, das sie dieses Paradigma etwas verschiebt. Früher hat man gesagt Okay, die Datenbank ist eh da. Da kann man Abfragen machen ohne Ende. Und jetzt ist es schon so, dass man überlegt Wie mache ich deine Such Query? Oder schwanke ich sozusagen fünf Sekunden an Daten, macht dann einen Badge und schiebt das einmal durch? Statt 5000 Query mache ich dann eine. Anwendungen, die viel Datendurchsatz haben, kann es schon ein Unterschied machen für den Betrieb?
Genau. Es ist halt ein leichtes Umdenken. Es ist ja nicht so, dass ein technisch versierter Entwickler oder Administrator das alles komplett neue Geschichten sind. Aber wenn ich mich halt auch auf klauer stürze, dann hab ich einfach gewisse Möglichkeiten und Optimierungsmöglichkeiten. Und die nutzt man aber nicht nur bei Datenbanken. Das geht ja wirklich in alle Bereiche.
Also nochmal als Cloud maatz hilft Kunden und begleitet Kunden auch Henson bei dem Weg aus dem eigenen Rechenzentrum in die Cloud. Plus der Erstellung der Strategie. Was für Cloud Services machen denn in deinem Rechenzentrums so anwendungs zu Sinn? Und wie kannst du die optimal einsetzen? Genau.
Wir haben so eine Framework. Man kann es doch einfach ein Beratungs Ansatz nennen, wie wir halt vorgehen. Wir schauen uns natürlich erst mal an Was haben wir da für den Kunden? Was hat er an T. Das brechen wir halt runter. In aller Regel durchaus auf Applikationen, um zu schauen Okay. Was setzt dir ein? Wir versuchen, den Applications Runa ausfindig zu machen. Also hat die Hoheit über die Applikation Wer kann uns am meisten erzählen, um erst einmal zu sehen Okay, wie wird sie genutzt?
Welche Lernprozesse werden unterstützt? überhAUPT Welche Prozesse im Unternehmen werden durch die Software unterstützt? Welche Risiken existieren auch, wenn ich eine Applikation überfuhr? Als Beispiel, wenn ich ein Bin ich sehr Vertriebsleute ich bin, dann habe ich häufig ein crm-system, das sehr wichtig ist für meinen ganzen Vertrieb. Da sind alle Informationen drin, und hier hätte man sicherlich ein hohes Risiko bei einer Migration, wenn es denn schief gehen würde. Und das wird halt entsprechend beurteilt, wird festgehalten und auf Grund des Consulting im Vorfeld haben, wird dann letztendlich ein Plan entwickelt, wie man da vorgehen kann.
Das heißt, die Herausforderungen für eure Kunden sind an dieser Stelle ganz klar. Kritische Anwendungen dürfen während der Migration nicht ausfallen.
Genau, oder es muss ein sehr geringer Ausfall sein, also ein Gering. Man hat immer einen Ausfall, also spätestens dann, wenn ich halt umschalten von der bestehenden Applikation auf die neue Halts in der Cloud Umgebung. Aber sowas kann man natürlich gering halten. Man macht es entweder nachts oder am Wochenende, sodass man auch noch immer ein bisschen Zeit habe. Das Schöne ist aber dadurch, dass eine Migration ist, können wir den Hogg, eigentlich den Plouffe of Konzept, parallel zur bestehenden Umgebung aufbauen, und somit lässt sich das eigentlich ausgiebig testen.
Und wenn die Kunden dann einmal die Anwendungen in die Cloud verlagert haben, dann kann man ja mehrere Umgebungen hochfahren. Und ab dann sind die Deployment relativ einfach nachvollziehbar oder durchführbar. Ohne Ausfall?
Genau. Wir versuchen natürlich immer So sehen, ja können wir Sie hier wirklich automatisch wieder wie Staaten? Welche Abhängigkeiten sind dahinter? Das ist immer Teil der Planung und der Analyse. Wir haben letztendlich vom Ansatz her es wurde immer Six Artz genannt, also die 6, wonach so ein bisschen wie die Applikationen und Hosts eingeteilt werden. Das eine ist ein Request, dass es diesen Lyft in Shift Ich mache erst mal eine Eins zu eins übertragung. Das machen wir nicht besonders gerne, weil der Quick Win eigentlich nicht sehr hoch ist.
Also im Zweifelsfall habe ich vielleicht sogar noch höhere Kosten. Macht dann Sinn, wenn man einer eine Applikation oder eine Architektur erst mal kennenlernen muss und viele andere Systeme aber durchaus schon umziehen können, um dann alles umzuziehen. Da macht man halt ein Haus, aber es ist nicht der optimale Fall. Dann gibt es das, die Plattform an der Stelle, das sehr häufig bei Datenbanken stattfindet. Wir hatten eben schon mal das Thema Datenbank. Ich habe zum Beispiel ich sage jetzt mal meine Microsoft Scuol Datenbank, ich Aufsätze.
Ich musste mir da weiß nicht Enterprise Lizenz holen, aus welchen Gründen auch immer. Sie ist aber wenig belastet. Das ist ein Paradebeispiel dafür, dass ich dann zum Beispiel erst auf Aerts Datenbank Service umstellte, wo ich halt nicht mehr eine VM Map oder physischen Server, auf der die Datenbank mit der kompletten Lizenz, sondern ich hatte eine Datenbank Service und zahle per Transaktion. Und leider ist es häufig so, dass unsere Kunden nicht wissen, wieviel Transaktionen pro Sekunde oder so machen.
Da finden wir im Zweifelsfall für sie raus. Das ist dann in der Datenbank. Scuol wird über Scuol gemanagt, also steht auch da drin. Hat man eine Datenbank admin vor Ort, dann weiß er das. Und dann kann man schon mal entscheiden Ist das zum Beispiel eine Möglichkeit der Umstellung? Dafür gibts dann auch Migrations Tools. Sowas lässt sich sehr sehr gut machen und das ist etwas, was ich so als Cloud verstehe. Pay as you go. Ich zahl so viele Transaktionen wie ich habe.
Aber muss man natürlich schauen als Softwareentwickler. Wenn man dorthin geht, dann achtet man natürlich drauf, dass eine eine Suche oder das Abrufen von Daten einfach nicht so kostenintensiv ist.
Sprich Ich hab jetzt nicht so viele verschiedene Abfragen dahinter, um zu einem Ergebnis zu kommen oder das man crasht, das man wiederkehrende Abfragen crasht für einen gewissen Zeitraum das Genner mit zum Kiewel just z.B.. Und nicht jedes Mal die Datenbank abfragt. Genau das war schon bei hochbelasteten Datenbanken, vor allen Dingen bei größeren Firmen ist das auf jeden Fall zu empfehlen.
Ganz klar Per Datenbank ist ein eigener Themenkomplex Wahl. Es gibt ja, du hast es angesprochen Dorsts in einem Rechenzentrum hast du den Server mit der installierten Datenbank plus Lizenz vor oder hältst du vor meinetwegen auch mehrere Datenbanken. Und in der Cloud hast du jetzt unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder du fährst da auf einer VM diese Software hoch. Lift ein Schiff, das ist sozusagen die einfachste Form. Aber da profitiert man am wenigsten von. Oder man nimmt so ein Scuol Service, der ja von den Cloud Providern schon angeboten wird.
Also wo man im Grunde eine global, also weltweit verteilte Datenbank erhält, die dann Scuol API davor hat, die man einfach ansprechen kann. Und man bezahlt pro Transaktion sehr, sehr wenig und die Volumina sind auch sehr groß. Das muss man dann gucken, wie sich das lohnt oder wie die Kosten sind. Und dann hast du nichts mehr zu tun mit Software Maintenance, also Updates installieren, das Betriebssystem aktuell zu halten, die Datenbank Software aktuell zu halten, mehr Speicherplatz irgendwann hinzuzufügen, weil die Datenbank wächst.
Einfach Es kostet zwar mehr Geld, aber man muss. Es muss keiner mehr rausfahren, um die Festplatte zu vergrößern, die die Datenbank zu stoppen, die Festplatte vergrößern, die Datenbank wieder zu starten und auf der vergrößerten Festplatte die Anwendung fortführen zu lassen, sondern das geht alles dynamisch. Man bezahlt einfach nur für den genutzten Speicherplatz für die Transaktionen und muss sich im Grunde nicht um die Wartung der Datenbank kümmern.
Genau das fällt tatsächlich fast komplett weg. Wir bieten hier über das reine Umstellen natürlich auch noch so Managed Services an, auch Datenbank Services reinfallen. Das ist immer dann die Frage, ob der Kunde einen eigenen DBA hat. Brauchen Sie das nicht zu machen? Der kann diese Aufgaben locker übernehmen. Aber die Erfahrung zeigt, dass selbst in relativ großen Firmen ist das Datenbanken Know how relativ gering, weil es vorher auch getanzt war. Oder man hat halt einfach gesagt Naja, gut, was sollen wir da schon großartig machen, sodass Parameter wie hydrazin oder sowas nicht beobachtet werden.
Wenn man das haben möchte, dann können wir das auch für Kunden übernehmen, das man einfach sagen kann. Bada. So stelle ich fest, ob die Software auch optimal arbeitet. Das ist zwar schön, dass ich eine Datenbank habe, die fast beliebig skaliert. Aber es entbindet natürlich nicht davon, vernünftige Software darauf zu entwickeln. Und absolut, da können wir natürlich noch unterstützen, was von den 6er gesprochen.
Ich glaube, drei hattest du schon genannt, aber es war das letzte Mal. Die Plattform hat diese Transformation in eine neue Plattform. Es gibt jetzt das Repertoire. Das ist letztendlich auch ein anderes lizenzmodell, also dass man einfach sagt, das passt auch zur Plattform. Bei einer Datenbank, welche Datenbank Lizenz vorhatte und jetzt offen, da hat man Service wie vielleicht auch das lizenzmodell. Letztendlich ja. Ich hab nämlich mit Lizenzen gar nichts mehr am Hut und muss nun nicht mehr alle paar Jahre erneuern und Support und sonstiges dazu holen.
Hat natürlich auch mal leichte Architektur änderungen, aber das betrachtet man halt auch nochmal. Das kann durchaus auch sein, dass es einfach das typische Beispiel auch immer mal wieder die originale Datenbank Oracle um ein anderes Produkt zu nennen. Meine lizensierung fällt auf, weil die auf Jahres basieren und jetzt die ich vor der Entscheidung Soll ich etwas Neues kaufen oder ändert? Irgendwie hat man diese Möglichkeiten natürlich auch in der Cloud. Das gleiche Geld mit fast allen Elitz oder wichtigen Dezenz Anbietern muss man aber gegebenenfalls einfach überprüfen.
Also es funktioniert nicht mit allem. Das ist nicht so die Lösung für alles. Aber da helfen wir natürlich.
Jetzt haben wir viel über Datenbanken gesprochen. Wer sind denn eure Kunden und was haben die für Herausforderungen? Gibt es da so? Muss da, wo du sagen kannst Ja, das ist ein schwerer Brocken für die meisten Kunden? Oder ist es hochgradig individuell?
Sowohl als auch individuell. Natürlich, weil alle Kunden haben unterschiedliche Schwerpunkte. Auch was risiko-management und so weiter angeht. Aber letztendlich Datenbank ist immer cih für die Anwendung. Aber die größte Herausforderung sind natürlich tatsächlich Anwendungen, die so gar nicht in die Cloud passen. Die, sagen wir mal, eher altbacken sind erp-systeme, die teilweise. Ich übertreibe mal gern ein bisschen noch mit dos Lückenfüller rüberkommen. Du hast es natürlich teilweise schwierig.
An der Stelle gibt es das Image ist auf aways gar nicht. Ich muss ehrlich sagen Prinzipiell würden wir das wahrscheinlich hinkriegen. Ich weiß es aber tatsächlich.
Auch für die an diese Kunden ist gedacht, wie das mit Security aussieht. Das mag ich mir gar nicht auszumalen.
Es wird auch weniger an der Stelle. Aber das sind so diese klassischen Kunden für ein Refektorium, das heißt neue Architektur. Ich such mir eine neue Plattform des software-plattform, denn, würde man sagen Pass auf, entweder man sucht. Ein Produkt am Markt, das existent ist, was unseren und seinen Belangen da hinreichendes, ist auch für die Cloud. Ich sag mal, aktuellere Produkte werden fast alle in Richtung Cloud entwickelt. Muss man ja nicht sagen, oder? Aber das ist natürlich dann der Idealfall.
Ich habe eine selbst entwickelte Software und suche mir halt eine Softwareschmiede meines Vertrauens, die mir das direkt laut Radi umsetzen. Das ist natürlich dann der höchste Benefit. Es gibt sehr, sehr gute Programmierer, schmieden dazu. Aber das hängt natürlich immer Kosten-Nutzen-Verhältnis in West. Also ich investiere natürlich dann wieder für die nächsten Jahre. Das muss dann gerade passen. Aber Factoring Ansatz ist der natürlich, der den höchsten Nutzwert eigentlich bringt, weil ich eine veraltete Architektur in aller Regel habe und die in eine komplett neue überführen und dort natürlich aus allen Vorteilen dann letztendlich profitieren kann.
Teichert Jetzt gedacht, das ist fast bei, wenn man hoffnungslos veraltete Software hat. Wie? Man muss eine Service Lösung nehmen, also eine Software as a Service Lösung, und dann irgendwie schauen, dass man die Daten da rein importiert bekommt, weil diesen Rückstand sehr schwer, dann aufzuholen.
Da geht es dann los mit der individuellen Betrachtung. Das kann sehr unterschiedlich sein. Auch ich sage mal eben Banken Umfeld trifft man häufig noch auf Termühlen Emulation im Frontend, komischerweise aber dann in einem Fensterchen mittlerweile drin sind und und, und, und und. Im Backend ist zwar auch häufig auf mainframe basieren, aber dennoch schon neuere Architektur zu finden. Das hat dann aber ich weiß nicht irgendwelche Cross Kompatibilität, die gehalten werden müssen. Da bin ich da manchmal auch überfragt.
Bankkunden Wer noch nicht überführt, muss ich auch der Ehrlichkeit sagen. Ich kenne halt nur, weil wir früher viel mit Banken Kunden zu tun hatten. Da gilt es dann zu überlegen Wie geht man vor? Aber hier mehr schriftlich vorgehen, denn so eine Entwicklung ist ja auch ein Prozess. Die sind dann eher ein, zwei Jahre, je nach Größe und Inhalt der Software. Das muss man sich halt wirklich genau angucken. Aber der Nutzwert ist tatsächlich der aus meiner Sicht höchste und ist natürlich ein optimaler Weg, den zu gehen, weil man es dann state of the art anfangen.
Das halte ich so raus. Eure Kunden sind Mittelständler, aber auch Großunternehmen in allen Lagen der Technik. So kann sein, dass sie 20 Jahre alte Technik haben. Es kann sein, dass sie relativ modern unterwegs sind.
Genau das ist wirklich ganz breitgefächert. Macht eigentlich auch den Spaß aus, weil man natürlich alles nur Nullen und Einsen, aber immer neu zusammengesetzt und dadurch natürlich interessanter, immer neue Herausforderungen. Die Kunst ist es natürlich, aus Kundensicht den besten Weg zu finden, was natürlich auch immer Kostenfaktor und so weiter.
Hast du ein Beispiel für ein Projekt, was du einfach mal ohne den kundennamen zu nennen, was besonders gut funktioniert hat? Oder vielleicht doch etwas, was nicht besonders gut funktioniert hat? Das ist ja auch immer ganz interessant für unsere Zuhörer, das man zeigt ok. Das hat überhaupt nicht geklappt. Wenn ihr in so einer Situation seid, überlegt nochmal, ob das richtige Weg ist und holt euch vorher Hilfe. Und ja, natürlich auch positive Beispiele, dass man sagt Okay, in deren Constellation lohnt sich das auf jeden Fall.
Und man hat sehr, sehr wenig Widerstände zu überwinden, vielleicht etwas Positives und ein negatives Beispiel.
Ich fange mal mit einem negativen an, weil sich daraus durchaus positive Ansätze zumindest definieren lassen. Wir haben bei einem Kunden, der auch noch aktuell in der Betreuung ist. Da kamen wir an und waren überzeugt Ja, Cloud, das ist das Meine, das wollen wir machen, das wollen wir hin. Aber es ist noch keine Strategie entwickelt worden. Wir sagen ja ganz klar Strategie, da hinzugehen. Ich glaube, da war eher mehr die Technik, das Interessante.
Und von daher ist wenig Fokus darauf. Und wie bei allen Projekten, und da kann man jetzt in die allgemeine Projektsteuerung gehen, wenn ich keinen Fokus hab, wenn ich mir keine Ziele setze. Wenn das eher so schwammig ist. Das geht schief, und hier sind wir aber auch uns an, weil wir am Anfang dachten Gut, ja, weil man vorgehen. Man will jetzt erst mal was kennenlernen, und dann gehts weiter. Aber vielleicht auch Coruna bedingt.
Ist das jetzt so ein bisschen aus dem Fokus geraten und ist jetzt so eine never ending story? Hier wird man nochmal neuen Anlauf brauchen, einen Plan aufstellen und einfach mal so sagen Okay, wie ist das? Fangen wir doch mal mit Applikationen an. Gerade wenn ich es kennenlernen will. Wie funktioniert? Klar? Welche Möglichkeiten sind da Applikationen mit wenig Risiko dabei, die ich parallel gut aufziehen kann? Und dann kann die IT-Abteilung des Kunden so wie wir. Man kann sich annähern, findet den Weg und findet halt auch die Rezepte, wie wir die Umsetzung machen wollen, die Migrationen machen wollen, sondern das ist so der negative Aspekt, der aber eigentlich wieder ganz klar vor Augen führt.
Bitte bleib bei diesen Frameworks, wie wir sie auch vorgeben.
Also Fokus und Fokus auf ein Projekt haben. Und auch ich sag mal ehrgeizige Ziele sich vornehmen und dann noch bei der Stange bleiben. Das ist ein ganz wichtiges Voraussetzung für ein erfolgreiches Projekt.
Definitiv. Da entgegen haben wir einen anderen Kunden. Die beiden kann man ganz gut vergleichen, weil erste Berührungspunkte mit der Cloud. Mittelständische Unternehmen, in Deutschland ansässig und hier? Um? Ja, anfangs um die Lösung für Back up Szenarien notfalls Szenarien unternehmen. Und die hatte man erstmal ein klares Ziel definiert, hat gesagt Okay, die anderen Dinge, die finden wir sexy. Aber mit dem wollen wir uns jetzt noch nicht beschäftigen. Wir haben jetzt ein Primärziel, und das haben wir dann umgesetzt.
Auch sehr, sehr schnell. Tatsächlich konnten wir denn den Plouffe auf Konzert machen. Da haben wir ihn dann innerhalb weniger Tage direkt in eine produktive Umgebung überführt und konnten eigentlich so den Kunden sofort zufriedenstellen. Und er sagt Ja, und so wollen wir weiter vorgehen. Wir möchten jetzt gerne, dass das Ablösen, wir neue Dinge identifiziert. Und das wandert jetzt auch in die Cloud. Und da hat einer meines Erachtens schon sehr viel Projekt Erfahrung einfach gehabt, sodass er eigentlich unsere Dinge direkt mit aufgenommen hat und auch so vorgeht.
Und für uns ist das Interessante Ja, wir wachsen mit dem Kunden. Und wir verstehen ihn immer mehr und können auch die Applikationen, die dahinter sind, besser verstehen und somit auch vielleicht Risiken aus unserer Sicht einschätzen. Es gibt auch immer Applikationen. Wo ich den Kunden empfehle, würde ich nicht machen. Also, wenn ich zum Beispiel nicht bereit, denn eine alte Software abzulösen, und wenn ich schlechte Bandbreiten habe, sind zig Faktoren erreichbar. Und noch weiß nicht eine funktionierende Abteilung.
Alles ist gut. Dann würde ich auch sagen Passt auf, dass es. Dieses partielle Bausteinen würde ich jetzt nicht überführen, zumindest jetzt noch nicht.
Never change running system.
Mehr ja. Erst wenn die Zeit gekommen ist, wenn man sagt Ja, ich will die Software jetzt ablösen, dann würde man natürlich wieder auf die neuen Technologien. Aber solange das System Apple Running ist und es keine weiteren Quicken oder Winds gibt, also Kosteneinsparung, Effizienzsteigerungen, was auch immer, dann muss man natürlich auch davon abraten. Und hier war es ganz einfach ein Kunde Mittelschiff, sehr bodenständig. Ich nenne sie immer Schnittchen, Kunden, weil da gibt's mal Mittagessen, gibt's immer Schnittchen drauf, und das meine ich auch gar nicht negativ.
Ich finde das. Die wissen genau, was sie wollen und sehen wollen und dass das sehr positiv verlaufen. Muss man sagen, da sagst du was.
Ich hab auch das Gefühl, dass beim mittelständischen Unternehmen der Fokus sehr hoch ist oder tendenziell höher ist, weil ich weiß nicht, weil die einfach mehr darauf angewiesen sind, dass ihre Kerne Prozesse funktionieren müssen, damit sie Geld verdienen und sie nicht so viel eher weiche Ziele haben, sondern meistens ist es ja ein Unternehmen, das genau um einen Zweck gebaut ist. Und alles, was nicht diesem Zweck dient, wird irgendwie rausgeschmissen. Und von daher ist immer sehr schnell klar, in welche Richtung es gehen muss.
Genau so kann ich so unterschreiben, wobei man immer noch eine Sache beobachten muss. Das ist die IT-Abteilung. Das ist immer schön, wenn der Chef oder so sagt Ja, das hört sich gut an, das wollen wir machen. Aber es ist ja eine ganze, ist eine Strategie. Und Strategie muss getragen werden von den Leuten, die sie hinterher auch umsetzen. Das ist dann in aller Regel ja die Abteilung, und die müssen natürlich auch mitziehen. Und wenn man hier neugierig ist, wenn man auch Spaß hat an Technik?
Adam begeistert auch klar und einfach die Automatisierung Unmöglichkeiten. Ich habe die Reporting Monitor. Ich habe so viele Daten nicht auswerten kann, wenn ich mir denn vernünftige kpis schaffe. Also, ich habe wirklich jede Menge Benefiz, aber das macht doch wirklich Spaß.
Das ist auch so eine, merke ich manchmal. Es gibt zum manche Hürden bei meinen Z. Gerade was Fury ließ es angeht, dass man sagt Ja, dann fährst du die Umgebung zweimal hoch und schalte ist um. Da brauchst du keine Angst mehr, families zu haben, und wenn das nicht klappt, nimmst du das alte Image. Das ist ne abschottet und fest, das hat wieder hoch. Und damit Kybernetische ist das ja noch dynamischer. Aber definitiv, dass man wirklich da.
Das freut mich immer ganz besonders, dass man dann diese Aha-Effekt sieht, wenn die Leute das es erst mal machen. Früher hatten wir ein Release alle drei Monate, weil dann mussten alle nachts in die Firma, oder die Leute mussten nachts in die Firma, und alle haben gebetet und sich bei ihren Familien abgemeldet für zwei Tage. Und dann wurde mit Biegen und Brechen das neue Relais ausgespielt. Und jetzt kann du einfach so machen und haßten viel geringeres Risiko, weil du zurückrollen kannst.
Wenn du merkst, das neue Feature braucht mehr CPU Power, kannst du dich einfach hinzu buchen, und man ist halt einfach flexibler.
Wo du es auch anspreche, sobald ich mich mit Thematiken die micro Service ist und so weiter beschäftige, was natürlich meistens bei diesem Refektorium Einsatz kommt. Ich mache etwas neu und ich gehe direkt in diese Welt. Taugt da wirklich ein A? Ich kann hier ganz modular abdecken. Ich muss nicht mehr dieses Jahres Mammut Update machen, wie du geschrieben hast. Alle gehen mit Essen und Trinken für zwei Tage ins Exil und in die Firmen. Quarantäne? Genau.
Ich war einfach Meine einzelne Micro Service tauscht die aus, die kommunizieren nur noch über Schnittstellen. Sie hatten einen hohen Grad von Testmarkt an einer Stelle, und alles wird doch deutlich entspannter oder planbarer und planbarer, was natürlich auch zur Entspannung beiträgt.
Was ich bei dir super finde, ist Du gehst von konkreten Nutzungs Szenarien aus oder von der Applikation. Und schaust Was kann die Cloud mir bieten im Bezug auf diese Applikation? Du schaust sie die Applikationen an, und du gehst nicht von diesem Cloud Hype aus. Also ganz oft in der Werbe, Literatur oder im Internet. Tanja Wie du gesagt hast. Cloud hat 170 Services, und Server lässt und man braucht sich um nichts mehr kümmern. Ja, ja, das ist schon wahr.
Aber man erkauft sich dadurch. Das sind sozusagen die positiven Sachen. Aber man erkauft sich dadurch andere Paradigmen, nach denen man entwickeln muss, die man erst mal lernen muss. Das Thema Stat ist bei Cloud net Anwendungen ganz anders. Da muss man das behandeln als mit Prammers Anwendungen und auch Parallelisierung von Entwicklung, was ja schon immer eine Herausforderung war. Also dass mehrere Freds parallel sich nicht in die Quere kommen und die Anwendung quasi horizontal skaliert. Da muss die Anwendung darauf vorbereitet sein.
Und das ist auch nicht trivial, so eine Architektur aufzusetzen. Und das ist sozusagen der Preis. Der Preis, den man bei einer Cloud Anwendung hat? Definitiv. Das ist nicht immer notwendig. Deswegen auch meine ganz klare Aussage Es ist eine Strategie. Die Services und die konkreten Dinge, das sind die Technologien, die man einsetzen kann, die man nutzen kann. Aber es ist eine Strategie, und wir sagen halt ja. Die Strategie kann durchaus auch beinhalten Ich gehe nicht zu 100 Prozent in die Cloud, sondern nur zu 70 Prozent, was auch immer.
Aber man legt sich da fest, zumindest für einen gewissen Zeitstrahl. Und ich sage man Darüber hinaus wird sowieso wieder was Neues entwickeln. Oder die ganzen Cloud-Anbieter sind so effektiv dabei neue Services erschaffen. In drei Jahren gibts vielleicht wieder doppelt so viel. Und vielleicht trifft dann etwas, was ich machen will, dann besser. Dann ist da ein Service. Ich jetzt zurzeit noch nicht oder unzureichend habe. Und deswegen ist das auch durchaus ein langwieriger Prozess, der immer immer wieder hinterfragt werden muss.
Ich bin nicht sicher, ob du schon alle 6 er gesprochen hast. Ich glaube ihr, wir haben noch zwei übrig. Wobei den einen haben wir ja schon so angeschnitten. Das sind Applikationen, die tatsächlich nicht im migriert werden können. Aus diversen Gründen sei es, dass man Applikationen auch so lang betreiben will, bis sie End of Life ist, und erst dann sich Gedanken macht, dass das Risiko der Migration ist zu hoch. Oder es gibt halt auch ganz einfach politische Compliance.
Wie auch immer Gründe, wo man sagt Nein, die sollen weiter hier und in unserem Rechenzentrum oder bei unserem Rechenzentrum stehen. Und ich sage Je größer eine Umgebung ist, eine IT-Landschaft, desto mehr hat man auch durchaus Applikationen, die darunter fallen. Mackensen Nützliches ist und was sehr häufig vergessen wird, das ist Retailer. Das heisst nicht oder kaum genutzte Applikationen, die einfach weggeschafft werden. Was ist das? Gibts sowas überhaupt? Natürlich, weil fast jeder hat in seinem Rechenzentrum plötzlich VMware oder einen anderen hypervisor laufen.
Schafft sich VMs ohne Ende? Und ja, dann wird halt noch ein Server hin zugestellt, wenn er nicht reicht. Und hier ein bisschen stolz, weil in Anführungszeichen. Kostja nichts. Es wird ja immer nur der Preis für eine Hardware oder für Festplatten gesehen. Wird ja weniger. Ich sag mal, das ganze Operations dahinter gesehen. Und wenn ich dann aber VMs habe, dieser ganze Park ist gewachsen, und ich nutze dann aber nichts davon. Und ich rede ja durchaus von 30 Prozent und manchmal mehr an Ressourcen, die nicht regelmäßig genutzt werden.
Dann Retailer zum Einsatz, und hier haben wir häufig auch ein Quick Win. Also einfach sagen, was? Man könnte ja einfach ausstellen. Wir finden keinen, der dafür verantwortlich ist, weil die läuft seit Jahren. Aber der eingerichtet ist nicht mehr da. Keiner kümmert sich drum. Es werden nur noch abdeckte gepflegt. Aber seit 18 Monaten hat sich niemand eingeloggt. Aber man hat tatsächlich diesen Fall, und da sagen wir ganz einfach abschalten. Das Risiko ist gering.
Und wenn, dann schreit einer. Aber dadurch ist das Risiko gering, dass es das nicht, und das ist durchaus ein Einsparungspotenzial. Und es ist auch einer der ersten ersten, die wir tatsächlich versuchen zu rauszufinden, weil alles, was ich retailer, muss ich nicht erst migrieren, weil das gehört natürlich auch dazu, jetzt nicht in unnötigen Olver zu schaffen.
Also erst mal den Papierkorb rausbringen, sozusagen, um dann zu sehen, was übrig bleibt.
Das ist aber ein klassisches Thema, was Virtualisierung angeht. Das sind meistens dann VMs und gerade auch in größeren Unternehmen, die ja Richtlinien haben. Die kennen dann nur drei Grössen von VM sag ich jetzt mal, die haben je die große, die mittlere und die kleine. Schaut man sich das mal statistisch an, irgendwie kaum kleiner dabei. Fast alles ist mittel und gross, weil irgendein Software-Hersteller mal gesagt hat Ja, wir brauchen aber mindestens so viel und so unser Programm.
Und Deutsch? Und ja, aber dann halt wirklich nicht mehr genutzt, sondern ist relativ viel IT Ressource da reingesteckt. Das ist wirklich einer der häufigsten Punkte in den Eitan, die nicht so gepflegt werden. Es gibt auch die anderen Beispiele. Wo eine Abteilung. Hinterher ist auch Ich sage mal Lebenszyklen für die VMs festlegt. Aber wenn ich es sehr positiv ausdrücken würde, hält sich das ungefähr die Waage. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass wir mehr irritieren, als dass da ordentlich gepflegt wird.
Das ist, glaube ich, nicht zu unterschätzen. Auch da fällt mir noch etwas ein. Denn ich habe bei einem aktuellen Kunden das Problem, dass er Daten in die Cloud migrieren möchte, aber er selber mit seinen Endkunden einen Vertrag hat. Steht das kein nicht EU Mitarbeiter diese Daten je anguckt? So, jetzt leite ich Daten in die Cloud und jetzt theoretisch der Cloud Provider oder plant dies zu tun. Der Cloud Provider könnte ja jetzt darauf zugreifen. Kann er nicht in jedem Fall.
Je nachdem, ob ich das verschlüsseln oder wie ich das verschlüsseln. Aber das ist natürlich auch ein Thema, das man sagt Ja, im Moment. Ich kann nicht einfach alles in die Cloud laden, weil der Cloud Provider mehr unter anderem nicht garantieren kann, dass nur EU-Bürger auf diese Daten Zugriff haben.
Genau das ist ein typisches Compliance Thema, was auch je nach Unternehmen relativ hoch aufgänge ist. Auch zu Recht. Da bin ich auch ein absoluter Befürworter, das zu durchleuchten. Man muss halt sehen, erst einmal. Generell kann man erst mal sagen So häufig ist gefordert Das muss auf europäischen oder auf deutschen Server liegen. Das kann ich einschränken. Also ich kann sagen meine, ich benutze nur Server in Frankfurt oder nutze Server in Europa. Das kann ich natürlich schon machen.
Ich kann die Festplatten verschlüsseln, ich kann alles Mögliche verschlüsseln. Ich kann mir Key Management Server buchen, aber das muss man klar sagen, je nach Schutz Bedarf, Feststellung. Auf meine Daten all diese Infrastrukturen kommen ja von dem Cloud Provider Provider sitzt in Amerika und ich sag mal, wenn man Böses denkt, kann man natürlich sagen Na gut, er hat immer eine Backdoor oder er hat die Festplatte verschlüsselt.
Aber der Schlüssel liegt ja auch irgendwo bei dem Provider. Genau, aber letztendlich das Einfachste für ihn wäre. Ich habe halt einfach sowieso den Super Master Ki, und das ist meine meine Backdoor an der Stelle. Da muss man sehr differenziert reingehen. Also, da komme ich so ein bisschen aus der Alten Welt, wo ich mich halt auch sehr viel mit alten grundschutz um IT-Sicherheit Compliance beschäftigt habe. Man macht ja tatsächlich schutzbedürftig Feststellung, wonach man guckt Was hab ich für Daten?
Wo liegen diese Daten? Also z.B. ich bleibe beim Beispiel. Abends hab ich zum Beispiel Account Daten, die liegen durchaus auch in den USA. Das lässt sich nicht verhindern. Das ist halt so eingestellt, wenn ich eine Datenbank in Deutschland suche. Da hat man Service oder eine Weinbuch. Da hat man die Daten liegen natürlich auf europäischen Server. Aber spätestens also Mitarbeiter hat nicht. Erst einmal hat kein Interesse daran, auf die Daten zuzugehen. Aber gerade in der Datenbank rufe ich mir eine Datenbank admin oder an Spezialisten von AVM.
Habe ich keinen Einfluss da drauf? Zumindest im ersten Schritt nicht. Woher der kommt? Die werden natürlich immer aus meiner Zeitzone holen. Es wird in aller Regel europäisch sein, aber hier sind sicherlich Dinge zu betrachten. Da muss man dann ja, das ist die differenzierte Betrachtung. Und wenn es da Zweifel gibt, dann würden wir auch eher sagen Pass auf, Meedia Das Risiko nicht. Man kann es natürlich auch umgehen, aber da muss Hellwege Software mitspielen. Nämlich nämlich eigene Verschlüsselung, Auslösung und Topliga.
Das ich sage jetzt mal das triviales Beispiel wäre jetzt eine Datei Server oder Server. Ich lebt halt nur genug Budget verschlüsselte Dateien ab. Die Schlüssel liegen hier bei mir in Deutschland. Dann ist es mit vertretbarem Aufwand selbst auch für Geheimdienste nach besten Wissen und Gewissen nicht möglich, darauf zuzugreifen. Und da hätte man Sicherheit. Aber man muss ja auch ehrlich sagen Welche Applikation schafft das durchgehend? Von daher ist hier ein kritischer Umgang damit. Ist auf jeden Fall auch von unserer Seite erwünscht, wird gefördert und sollte auf jeden Fall immer beibehalten werden.
Wie ist es denn, wenn die Anwendungen in die Cloud migriert sind und jetzt betrieben werden? Man hat ja sehr viele Möglichkeiten, eine Anwendung zu monitoren, entweder durch Shakes oder durch eingebaute ablösungen, einfach um die ganze Landschaft zu monitoren.
Unterstützt ja, dabei auch. Ja, das ist ein sehr wichtiger Aspekt, der häufig auch missverstanden. Zwar bieten die Provider jede Menge Services und so weiter an, und dann entsteht häufig der Eindruck Naja, das eigentliche Operations, der eigentliche Betrieb, läuft über den Cloud Weida oder wie auch immer, das ist tatsächlich nicht vollständig richtig. Also ich sage jetzt mal kleiner mittelständischer Betrieb fünf Arbeitsplätze, ruft bei KWS an und sagte Ich habe ein Problem, sagte er. Gut an, schmeiß mal hier ordentlich Geld ein, und dann schauen wir uns das ganze Thema mal an.
Bis das gelöst ist, haben hochrangige Spezialisten diesen supertoll. Aber der kennt den Kunden nicht, erkennt nichts von der Umgebung. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass er zielgerichtet schnell helfen kann, ist relativ gering. Da kommen wir natürlich ins Spiel. Wir richten zusammen mit den Kunden anhand seiner vorgegebenen kpis, oder? Wir vorschlagen Monitoring, ein Kontrolle und wir reagieren dann darauf. Das ist natürlich eine maschinenteilen aus Weggucken oder ein Service fällt aus. Wir gucken das dann wieder an, Staat kommt aber halt auch so Dinge aus der Datenbank sind schlechte Werte.
Wir gucken mal, woran es liegen könnte. Wir haben im Netz komisches Verhalten. Irgendwas ist hier langsam. Dann fällt das halt auf. Darum kümmern wir uns ihre Pforten natürlich auch. Wir sind also unsere Welt des Operations, des Betriebs. Hat sich schon etwas verändert? Wir müssen noch mehr Reportern, eigentlich, aber wir haben auch mehr Daten. Die Reporter können also deutlich mehr, als wir teilweise früher hatten, und können dem Kunden halt auf der Basis kennenlernen und können auf der Basis Vorschläge machen und optimieren.
Der Betrieb, die überführung in einen Betrieb, ist heute sehr, sehr wichtig für uns. Aber das kennen wir als Firma gar nicht anders. Das haben wir früher mit eigenen Rechenzentren genauso gemacht. Die Arbeit mit der IT-Abteilung des Kunden zusammen beschert Responsibility. Guck mal, wer ist für was zuständig? Und danach wird das aufgetrennt. Und das funktioniert eigentlich sehr, sehr gut und insbesondere, wenn sich das mal eingespielt hat. Das ist auch ein Prozess, der braucht von wenigen Tagen bis in einem Jahr von einer Größe ab, denn den ganzen Umgebung.
Da stimmt sich das ein, und ich glaube, am Ende des Tages hat man dann schon sehr, sehr guten an der Stelle. Genau.
Also in der Cloud. Ist es generell so, dass Hardware fehlt? Ja, sollten nicht mehr auftreten. Aber natürlich kann es immer noch in der Anwendung selber Probleme geben, auf die dann reagiert werden muss. Also Beispiel Irgendwas ist nicht richtig gesichert, und statt eines ein Megabit profil Bildes lädt irgendjemand 50 Megabit hoch oder so was dann zu einem Problem wird an anderen Stelle?
Ja, es gibt auch so klassische Szenarien. Ich habe im Auto Stellingen eingerichtet. Das heißt, ich. Meine Webseite braucht sonst nur zwei Webservices, um redundant zu sein. Und jetzt hab ich auf dem Heise Ticker gerade heute News gepostet, und schon werde ich mit.
Geht die Post, Gena? Und dann geht plötzlich mein mein Auto hoch. Aber ich war damals vorsichtig und hab gesagt Der mehr als 100 Webserver werde ich nie brauchen, um die Anfragen so zu erfüllen. Und dann? Plötzlich wird es auch langsam. Na, dann kann man halt sagen Okay, wir erhöhen jetzt mal gerade die Anzahl. Solange das andauert, können wir im Nachgang nochmal besprechen, wer diese Vata mag. Richtig. Oder andersherum Wir machen den Prozess daraus, dass wir benachrichtigt werden, wenn ihr solche Mitteilungen hat, die potenziell interessant sein können, dass wir im Zweifelsfall auch durchaus mal manuell eingreifen.
Also durchaus auch noch der Fall? Ja, man macht ja eine Begrenzung des Ganzen, malt auch nicht über gewisse Kosten Grenzen zu kommen, was immer Sinn macht. Und dann sagt man Okay, ich hab jetzt aber eine große Veranstaltung, große Pressemitteilung, wie immer. Jetzt muss ich sicher gehen, dass da nichts schief geht. Da macht man es manuell für eine Zeitspanne, und dann stellt man es wieder zurück.
Also dieses semi Automatische würde ich fast als Ideallösung sehen, weil wenn du einfach sagst, du setzt die Autos galligen Gruppe hoch. Statt 100 Maschinen stelle ich es einfach auf hundert. Und wenn mal der Heise Artikel kommt, dann bin ich safe. Kann es immer noch sein, dass man so eine Art DDoS Attacke bekommt? Einfach unfassbar viele Anfragen auf ein Webdienst abgegeben werden und dann würde man ja das Geld bezahlen für diese 1000 Server und wenn man das einfach blind einstellen würde.
Also ich bin sowieso immer ein Freund davon, dass Automatisierung ist toll. Es erleichtert Unmengen, insbesondere heute bei Google, und man entwirft eine Plattform, schiebt sie raus. Oder doch nicht? Man wirft sie wieder weg. Also alles ist sehr easy, sehr schnell. Aber ich bin immer ein Freund davon, dass halt auch noch ein Mensch drauf guckt, bei der im Endeffekt besser entscheiden kann bei gewissen Szenarien. Was ist das jetzt? Gerade wenn etwas häufig Vorfeld greifen, auch Maschinen, löning ki, Algorithmen an anderer Stelle, die haben dann gelernt irgendwelche Relationen, Information, Relation.
Und dann? Dann kann ich darauf auch reagieren. Aber bei so spontanen, erstmalig auftretenden Fällen, wie auch immer da ist ein Mensch, denke ich, noch eine ganz gute Alternative.
Mir fällt ein Projekt von mir selber ein. Da hatte ich in mehreren Wochen Anwendungen entschlackt und hat dann ungefähr eine 30 prozentige Steigerung in der Arbeitsgeschwindigkeit erzielt. Es war eine interaktive Anwendung, das heißt, die Nutzer waren so zwei, 300 Leute gleichzeitig immer auf der Anbindung aktiv, haben halt gespürt, dass die Anwendung besser reagiert und das zügig ihres Arbeiten möglich ist. Und dann hab ich mal vor ein Nachrichten unternehmen, dann hab ich die neue Version abends online gestellt oder liest, und ich komme am nächsten Morgen rein ins Büro und gucke ok.
Wie sieht es denn aus? Sondern hab ich genau die gleiche alte Last wieder, als hätte ich diese Optimierung nie gemacht. Ich hab mich gefragt Also wirklich Einzelstunden? Wie kann es sein, den Fehler gesucht? Was ist das Problem? Und dann habe ich herausgefunden, dass genau an diesem Morgen ein Flugzeugabsturz stattgefunden hat. Und das statt 200! Auf einmal 5500 Leute gleichzeitig die Anwendung benutzt haben Ich habe das gleiche lãst profil hatte wie Vortags, wo die alte Software noch lief.
Was dann wiederum sehr gut war. Aber ich hab zuerst nicht verstanden, warum. Warum die Zahlen nicht deutlich besser sind oder die Performance deutlich besser ist.
Aber du hast für eine Firma gearbeitet, du kãnntest du es mit Eckdaten, dann hinter der Entscheidung. Daran könnte es liegen. Man das jetzt bei nem Dienstleister, der so gar keinen Bezug zu einem hat, der käme ja nicht da drauf, weil er gar nicht weiß, was man macht. Ich glaube, da war, was du als Mensch dann in dem Moment fast unbezahlbar.
Ich möchte einfach sagen Manchmal ist menschliche Intelligenz halt wichtig, um zu verstehen Warum ist der Effekt so, wie er ist? Und das hätte jetzt ein automatisiertes System nicht unter Umständen so erkennen können. Was glaubst du denn in Zukunft? Wohin geht die Reise noch? Was sagt eine Glaskugel?
Kann ich ja sagen. Ich fang einfach mal in der Vergangenheit an, wo ich gesagt, habe ich viele sehr skeptisch gegenüber. Klar, die ersten klar, Anfänge. Was aber daran lag, dass vieles noch im Unklaren war. Es war ein gewisser Hype. Für viele war allerdings Cloud mehr Storage Anbieter. Da konnte ich meine Bilder hochladen und meine Dateien. Viel mehr war da nicht. Wenn ich mir anschaue, wie schnell sich hier eine neue IT-Landschaft entwickelt hat und wie gut ist, funktioniert bei durchaus Kritik würdigen Aspekten.
Aber, muss ich ganz ehrlich sagen, glaube ich schon, dass es jetzt ein halbmayr ist. Man sieht, es ist ein Geschäftsmodell. Es entstehen immer mehr Firmen, so wie wir auch in diesem Umfeld. Ich glaube, es ist noch ein längerer Prozess, bis hohe Prozentsätze der Wortlauts gewandert sind. Aber es wird passieren. Man wird sehr, sehr viele Birkenholz. Wird man in die Cloud wandern? Das klassische kleine Rechenzentrum wird aussterben. In meinen Augen aus.
Es hat eine Nische, in der Claudia mich jetzt nicht tätig sind. Es wird es immer noch etwas geben. Aber das sind dann wirklich reine Nischenanbieter.
Oder man braucht Kerth Spezial Anforderungen, besonders viele GPUs, die in der Cloud halt teuer sind, weil sie mich massenweise eingekauft werden. Und wenn ich sie 24 Stunden am Tag brauche, lohnt sich das einfach wieder die Sachen selber zu kaufen.
Genau das sind natürlich so Punkte, aber das meine ich auch so mit einer Nische. Aber was die beiden Wortlauts angeht im Markt ist. Ich denke, da geht der Trend absolut hin. Das wird immer mehr kommen. Die Software geht über die Applikation, wie wir ja auch schon heute viel gesprochen haben. Und die Applikation ist heute schon schwierig, individual Entwickler zu finden, die noch so Oldschool entwickeln. Sicherlich, aber ich habe mit großen Software-Hersteller gesprochen, alle mindestens 1000, 200, 300 Mitarbeiter, Softwareentwickler.
Und da wird kein Oldschool mehr entwickelt. Die machen alles nur noch Clouds und von daher ist es gar nicht so eine große Glaskugel. Das ist einfach auf der Zeitachse die Glaskugel. Wie schnell passiert ist. Also ich denke nicht, dass das von heute auf morgen geht, ist halt ein Prozess. Aber es wird passieren, was ich auch beobachte.
Bei unseren Kunden ist das. Man tastet sich manchmal ran an die neuen Anwendungen werden in so eine kubanisches Umgebung zum Beispiel. Und da ist es ja dann wiederum ein sehr kleiner Schritt zu sagen Okay. Diese Copernicus Umgebung läuft bei mir im Rechenzentrum oder läuft in der Cloud A oder B oder C. Gerade wenn man noch nicht weiß, welcher Anbieter macht das Rennen? Wobei ich glaube, das kann man schon ein bisschen antizipieren, dass da zwei ganz besonders hervor stechen werden die nächsten Jahre, oder ist jedenfalls mein Tipp.
Es wird so sein, und man muss sich einfach mal die gängigen Marktanalysen anschauen. Es ist schon sehr erstaunlich der Unterschied zwischen Platz 1 und Platz 2 noch erstaunlicher ist, wenn man reingeschaut. Unterschied zwischen 2 und 3, denn plötzlich ist mit Google am Platz drei. Und ich sage mal Ich weiß nicht, was für ein Bild du von Google hast, aber für mich so ein absoluter tech Riese. Aber die spielen da halt nur den dritten Platz und müssen aufpassen, dass Chinesen wie Alibaba oder Soda nicht aufholen, weil die drängen jetzt auch in den europäischen Markt, und die sind ja auch sehr teuer.
Aber die Big Player bieten schon hervorragende Services an, insbesondere für die Welt, die du gerade beschrieben hast. Und hier kann ich dann als Entwickler oder auch als Kunde sagen Pass auf, ich schaue mir einfach am Ende des Tages an, wenn alles servas ist. Soweit nicht leicht migrieren kann. Wo hab ich meine besten Kosten nutzen? Structure an der Stelle, und dann kommt da auch mehr Konkurrenzkampf noch in Markt. Im Moment ist noch nicht so viel Konkurrenzkampf im Markt, teilt sich gut auf.
Aber ich glaube, in Zukunft wird es da mehr Konkurrenzkampf geben. Und das wird im Zweifelsfall in niedrigeren Preisen oder durchsichtige und Preismodell gipfeln als mein absolut subjektiver Eindruck.
Der Cloud Provider ist Technologieführer dafür preislich etwas teurer. Wer aways? Ganz klar. Wobei man da ja auch deutliche Rabatte bekommt, wenn man gewisse Ressourcen fest für ein Jahr bucht oder gar für drei Jahre bucht. Ich glaube, dann gibts 60 Prozent Rabatt. hws waren die ersten, die profitieren. Das haben auch meiner Ansicht nach das. Angebot und die Profitierenden nach wie vor von auf dem zweiten Platz im absoluten Sauseschritt. In den letzten ein, zwei Jahren hat Microsoft aufgeholt.
Ich glaube, das kommt durch die. Microsoft ist in den Firmen groß, die mittleren und kleinen Firmen natürlich schon super präsent durch die Office Lösungen, durch die Windows Lösung. Und da ist dieses Cloud Ding ein cheek Punkt mehr im Vertrag. Haben Sie da schon guten Kontakt zu den Unternehmen und an dritter Stelle Google? Ich finde die Google Cloud ziemlich gut, muss ich sagen. Ich habe auch schon mit der gearbeitet. Aber ich glaube, Google ist ein Teck Konzern, der supergut Technologie macht.
Aber ich glaube Marketing mäßig zumindest im Cloud Bereich. Da ist nicht so viel Platz. Dort sind auf der einen Seite den Technologieführer, auf der anderen Seite den mit den Unternehmenskunden. So, wer bleibt da noch? Der Cloud macht?
Das ist meiner Ansicht nach die blöde dritte Position von Google, das sie nicht so richtig klar positioniert sind. Und diese Oracle, IBM Cloud eben. Mir ist noch niemand über den Weg gelaufen, der die wirklich produktiv einsetzt. Ich denke, das sind die haben ihre Daseinsberechtigung in irgendwelchen Nischen oder vielleicht in anderen Märkten. Könnte mir vorstellen, dass im Mittleren Osten Nahen Osten das Orakel noch ganz stark ist, aber auch nicht da sind, glaube ich, eher ueberall, wo ich diese klassischen hybride Ansätze habe.
Oder wenn ich mit IBM ein absoluter Technoide ist, mit Unmengen an Angeboten, und das ich in Bestandskunden dann noch ein bisschen Cloud lief. Also ungefähr so okey wird auch weiter wohl existieren, aber nicht Weltmarkt relevant sein. Oracle hat halt ein wesentliches Produkt, bietet ein bisschen was drumherum. Aber ich glaube, er hat auch ein bisschen ein Imageproblem. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Und tatsächlich Um wieder an den Anfang zu springen, versuchen es mit weit über 40 Prozent absolut Marktführer, weil sie am längsten am Markt sind, die meisten Services haben und sich halt auch nichts verbauen.
Also ich kann von komplett Microsoft Umgebung bis hin zu komplett Unix oder was auch immer. Ich kann alles entsprechend umsetzen. Asea empfinde ich, ohne dass ich jetzt ein echter Experte bin, als sehr stark. Sind auch stark im Wachstum. Und genau wie du sagst es die Unternehmenskunden die reine Microsoft Umgebung haben, die keine Hybrid oder sonstigen Technologien verwenden, was ihr kleiner eine Firma ist, also kleiner mittlerer Mittelstand durchaus der Fall sein kann. Ich sage mal so schon aus dem Bauch heraus würde ich da wahrscheinlich eher in diese Richtung gehen.
Aber man muss sagen, viele Kunden haben dann doch noch hier bisschen, da etwas. Und wenn man dann einfach sieht Okay, ich will halt wirklich Cloud Ansatz wählen. Ich will diese Strategie ganz konsequent verfolgen. Und ich versuche dann eher, klassische Mittel abzulösen durch Service. Dann landet bei Aretz, weil die Menge an Service ist. Die Innovation, die dahintersteht. Das, muss man wirklich sagen, ist momentan noch out. Und da wird selbst Microsoft noch etwas brauchen, um da in diese Richtung zu kommen.
Aber wie gesagt, es gibt immer überraschungen. Das sind alles sehr große Konzerne, und ich fände es ja auch spannend, wenn da noch mal irgendwelche überraschungen eintreten.
Auf jeden Fall. Für den Endkunden kann es ja nur positiv sein, entweder durch den Preis oder durch die Innovation, die er dann nutzen kann.
Genau. Der Endkunde wird der Sieger sein. Definitiv. Wenn unsere Zuhörer Fragen haben oder Feedback zu der aktuellen Folge hat, können Sie uns gerne eine E-Mail an Podcast senden. Bitte bewertet diese Podcast Episode und lasst uns einen Kommentar dafür. Weitere spannende Technologie Themen schaut gerne auf Skill bei Slash Blog vorbei Bries. Ich bedanke mich ganz ganz herzlich bei dir.
Ich danke dir Maurice.