Skillbyte Podcast #26: So verändert Corona die IT-Welt!

Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.
In diesem Podcast geht es um das Thema: So verändert Corona die IT-Welt!
// Inhalt //
01:06 - Der Turbo für Digitalisierung in Deutschland
03:34 - So funktioniert die Corona App
09:36 - Unternehmen: Fachanwendungen auf IT Lösungen umstellen um vollständige Remote-Arbeit zu ermöglichen
11:13 - Grundausstattung für Kopfarbeiter und notwendige Infrastruktur
14:19 - Remote-Arbeit: Paradigmenwechsel als Chance
22:55 - IT-Fachkräfte: Ausstattung und Tools für effektive Zusammenarbeit
32:48 - Negative Aspekte von Remote-Arbeit
34:47 - Was bleibt nach der Krise?
Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de
Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT
Ich hab ein Ziel formuliert, was Unternehmen anstreben sollten. Ich denke, es liegt in der Verantwortung der IT Entscheider und wir bei Skillbyte halten es ja genau so, dass ein Arbeitsplatz eines Kopfarbeit Mitarbeiters muss im Grunde überall funktionieren. Das muss das Ziel sein.
Herzlich willkommen zum skillbyte Podcast Nummer 26. So verändert Corona die IT-Welt. Abonniert unser Kanal für mehr spannende Themen aus dem Technologie Umfeld. Wenn euch im Verlauf des Podcasts eine Frage beschäftigt, schickt uns gerne eine E-Mail an podcast@skillbyte.de. Und wenn euch die Episode gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo sowie einen Daumen hoch. Ich bin heute wieder mit Masiar. Hi Masiar.
Hallo Maurice, grüß' dich!
Ich grüße dich, wunderbar, und wir sprechen zusammen über die veränderte Welt bzw. die veränderte IT-Welt, die seit der Corona Pandemie Anfang 2020 oder die Entwicklungen, die seither stattgefunden haben.
Allerdings hat sich was getan, hoffentlich in den Köpfen der IT Entscheider und Firmen.
Das denke ich ganz besonders. Also 10 Investitionsprogramme hätten nicht diesen Dienst für den Digitalisierungsschub leisten können, den wir jetzt durch die Pandemie in den letzten Wochen und Monaten erleben. Da gibt es ja ganz vielschichtige Entwicklungen. Also fangen wir vielleicht mal bei den klassischen Digitalisierungen der Unternehmensprozesse an. Das hat ja vorher schon begonnen, hat aber durch Corona natürlich einen riesigen Schub bekommen, also das man, ich sag mal mal ganz kleine Beispiele sind, dass man bei Ärzten nicht einfach vorbeigeht, sondern Termin auf der Webseite über so ein Tool abstimmt oder auch anruft und sagt: "Vielleicht bin ich infiziert, ich möchte mich nicht zu Ihnen ins Wartezimmer setzen."
Wie mache ich das? Das ist natürlich ein digitaler Prozess. Restaurants haben angefangen, diese Listen zu führen mit den Leuten, die am Tisch essen. Manche machen das so ganz analog auf Papier. Das sind explizit die nicht digitalen. Aber ich weiß nicht, hattest du es auch schon mal, dass es mit App geregelt ist?
Bei den Ärzten?
Nee, beim Restaurant.
Ne, hab ich noch nie erlebt.
Ich hatte das jetzt vor zwei Wochen. Du hast dann am Tisch einfach einen QR-Code, den scannst du und wenn dich das System kennt, wars das schon. Ansonsten hinterlässt du deine Kontaktdaten, sodass das Gesundheitsamt dich im Falle einer Infizierung kontaktieren kann. Ich glaube der Restaurantbetreiber, also vielleicht der Chef. Sonst hat auch niemand Zugriff auf die Daten und du hast keine herumliegenden Papierbögen. Niemand muss den Stift anfassen, sondern kann das einfach in zwei Sekunden mit seinem eigenen Smartphone erledigen. Und das ist ziemlich komfortabel.
Ich weiß, dass es solche Apps gibt in diesem QR-Code, aber ich habe echten keinen erlebt. Ich weiß auch nicht, wie das mit dem Datenschutz ist. Datenschutz hier, datenschutz-grundverordnung und überall. Entscheidend ist ja, wie mit den Daten umgegangen wird.
Also der Anbieter zum Beispiel Radicova. Punkt App ist einer davon. Die App ist hier in Köln entwickelt worden. Oder diese Lösung Softwarelösung ist hier in Köln entwickelt worden. Und da geht es halt wirklich so, dass die Daten gespeichert werden in Deutschland und nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Es sei denn, jemand meldet sich und sagt Oh, er hat jemanden, der es positiv getestet hat zu dem und dem Zeitpunkt, in dem man dem Restaurant gegessen. Wir sollten die anderen Gäste informieren.
Und dann? Ich weiß gar nicht, wie der Prozess dann läuft, nämlich an das Gesundheitsamt, dann die Leute entsprechend anrufen kann. Ich bin gottseidank noch nicht angerufen worden, deshalb weiß ich es nicht. Aber ich nehme es mal an Die Coruña App selber ist natürlich auch eine digitale Lösung für das Problem, Infektionsraten zu unterbrechen. Dass man möglichst frühzeitig selber in Kenntnis gesetzt wird, wenn man mit Risiko Personen Kontakt hatte, um sich dann selbst zu isolieren und entsprechend haben mit dem Arzt zu sprechen oder dem Gesundheitsamt zu sprechen, um die weiteren Schritte dann gehen.
Aber wie funktioniert das genau? Denn ich mache mir ja nicht mit wenig Grund. Wir haben einen Kontakt gehabt, der infiziert ist. Es gibt einen Scola, und zwar ist es z.B. so Wenn du die App misst. Ja, also sammelt ja diese Nummern ein, die von den anderen Handys in deiner Umgebung ausgesendet werden, per Bluetooth Low Energy profil aus einer Reichweite von etwa 100 Metern hat und merkt sich einfach die Nummern, die in deiner Umgebung gesendet wurden, und die Entfernungen, die quasi die Signal Dämpfung wird, in eine Entfernung umgerechnet.
Und dann weiß ich, wie lange die Nummer in welcher Entfernung zu mir war. Und wenn jetzt jemand positiv getestet wird und sich freiwillig dazu entschließt, seine Nummer hochzuladen? Alle Corona Apps, die draußen installiert sind, ziehen einmal am Tag diese Liste runter. Von den positiven Nummern gucken sie in der eigenen Historie nach. Habe ich jemanden, habe ich eine dieser Nummern bei mir selber eine Historie. Und wenn das der Fall ist, wird ein Score berechnet. Es könnte ja sein, dass du nur eine Minute in der Straßenbahn drei Meter von jemandem weg gestanden hast, der positiv getestet wurde.
Dann hast weiterhin ein niedriges Risiko. Aber du hattest ein Risiko Kontakt. Erst wenn du dich länger mit einer Person in großer Nähe aufgehalten hast, die nachweislich positiv ist, dann bekommst du auch eine erhöhte risikowahrnehmung sogar per Puschel kation und kann sich dann entsprechend selbst isolieren und. Lokales Gesundheitsamt anrufen, um zu klären, wie die nächsten Schritte sind? Das ist ein digitalisierter Prozess, der am Anfang ja sehr, sehr mühselig händisch durchgeführt wurde. Also Leute, die positiv getestet wurden, mussten händisch eine Liste abgeben, mit welchen Personen sie in den letzten zwei Wochen Kontakt hatten mit Kontaktdaten.
Und dann ist das Gesundheitsamt quasi durchgegangen, manuell und hat jeden Einzelnen informiert. Wenn man jetzt gesagt hat, ich war im Fußballstadion, dann hatte man nicht die besten Karten erwischen, würde ich sagen, ich bin ganz erstaunt. Ganz, ganz viele Unternehmen, also große Unternehmen, Taxiunternehmen, können natürlich auch ihre Aktionärsversammlungen online ein ONLINE Events abhalten, wo die Leute dann per Videoschaltung zugeschaltet sind, damit sich niemand infiziert. Die Unternehmen haben ja schon sehr schnell geschaltet und eben online Events durchgeführt statt offline Events durchgeführt.
Bei sehr folgenreichen Ereignissen. Also eine Aktionärsversammlungen ist ja jetzt nichts, wo man sagt Okay, das probieren wir mal aus, sondern da muss ich mir schon relativ sicher sein, dass das auch alles klappt.
Ja, aber grundsätzlich. Dass es überhaupt solche Massenveranstaltungen online stattfinden oder stattfinden können, das finde ich gigantisch. Ich habe auf jeden Fall einen Kollegen, der arbeitet in Hamburg und pendelt immer hin und her. Ich muss freitags einmal im Monat einmal dahin kriegen, wo man da nur beschallt wird ohne konstruktiv. Man kann jetzt ein Workshop oder so was rauskommt. Man sieht da vorne, erzählt einer. Sehen wir mal, warum muss einer dafür nach Hamburg fliegen? Thema Zeitverschwendung.
Produktivität, Klimaschutz. Und das multipliziert mal Millionen von Menschen, die permanent reisen müssen, um einfach an so einem Ding teilzunehmen. Warum nicht online und so blöd? Corona ist mit seinen Folgen. Aber die Digitalisierung hat einen echten Dienst.
Genau. Also ich glaube auch. Thema Geschäftsreisen. Das wird hinterher deutlich anders gehandhabt, als das vor der Coruña Krise durchgeführt wurde. Genau diese Reisen, die du jetzt beschreibst. Man lernt heute, es geht mit einer Videoschaltung. Man lernt, wie viel mehr Lebensqualität man dadurch hat. Die Reiserei wird weniger, und die Umweltbilanz ist natürlich auch besser. Gerade für solche Informationsveranstaltungen ist das eigentlich auch okay. Also ich sage nach wie vor Bei so einer Messe oder Wenn es wirklich intensiven Kundenkontakt, Verhandlungen oder so geht, ist, glaube ich, eine Videokonferenz, kein optimales Medium.
Das geht immer noch besser in Person. Allerdings Wenn man gezwungen ist, ist es auch okay und durchaus auch eine Alternative, die man in Betracht ziehen kann. Was mir aufgefallen ist. Es gibt ja schon Prozesse, die waren früher sehr analog, sind jetzt digital, und das beschleunigt sich immens. z.B. als es losging mit diesen Autos. Herring Anbietern Kartograf muss sich regelmäßig in so eine. Ich glaube es war eine Europcar Filiale und mein Führerschein vorzeigen, dass ich den noch hab, dass meine Kunath gültig blieb.
Und heute kann ein Foto machen und dann validieren. Die das direkt online innerhalb von fünf Minuten. Oder als ich meine ersten, mein erstes Konto bei einer Direktbank eröffnet habe. Ich glaube, da war ich noch Student, da musste ich mit dem Post den Verfahren zur Post laufen, mich da ausweisen, anstellen. Heute geht das alles per Videochat. Wahnsinn! Samstagabend, 10 Uhr Ganz Ihr Konto eröffnen. Und auch für die Post ist diese Entkopplung sehr gut, weil Sie nicht auf das Filialnetz angewiesen ist, um dieses Post all den Verfahren durchzuführen.
Ob der Geschwindigkeit. Ich hatte mal bei der. Bei der Deutschen Post AG war die zwei Wochen gedauert und noch eine PIN und nochmal Post und nochmal drei Mal hier mein Konto aufgemacht haben. Zwei Wochen gedauert. Das ist heute.
Wenn du ein Aktiendepot öffnest, ist das teilweise immer noch so, dass man 3/4 Pints zugeschickt bekommt. Aber man muss zu keiner Bank oder Postfiliale mehr, um dieses Depot zu eröffnen. Dass dieser erste Schritt entfällt, auf jeden Fall also ein bisschen viel beschäftigt. Ich sehe das immer, wenn ich einkaufe online oder so zu nachtschlafender Zeit, dann kann ich das besser so abbilden, als bin ich jetzt wirklich mich an die Ladenöffnungszeiten halten müsste. Also für Unternehmen, glaube ich, kann es nicht schnell genug gehen, Ihre Fach Anwendungen auf IT-Lösungen umzustellen.
Jedes Unternehmen, wo jetzt noch wirklich physikalische Akten gewälzt werden müssen, die kann man digital schlecht weiterreichen. Das muss an denen. Dann muss das an den. Da muss es an denen man muss es an den Regelkreise. Die sollte man schnellstmöglich digitalisieren. Und ich bin auch dafür, dass man das mit Web Technologien umsetzt, gerade in öffentlichen Bereichen oder staatlichen Bereichen. Weil dadurch schafft man eine ganze Reihe von Vorteilen. Man ist nicht mehr abhängig von bestimmten Betriebssystem Herstellern.
Man kann es. Auf dem Tablet, auf dem Smartphone und welches Gerät auch immer da kommen möge, man kann ziemlich sicher sagen, dass es ein Browser haben wird. Ja, man ist halt auch als Unternehmens ein Stück weit Pandemie. Wenn alle von zu Hause arbeiten können. Viele Unternehmen haben damit schon begonnen. Das wird natürlich jetzt beschleunigt. Prozesse wie zu Reisekosten Abrechnung, die ja zurzeit sowieso sehr wenig durchgeführt werden. Wahrscheinlich, diese Prozesse ebenfalls digital abzubilden und Rechnungsstellung und so weiter, damit man da auch wenig echte Hände dran hat an einem Prozess.
Ich habe gesehen, es gibt für viele Bereiche. Gibt es, so OpenSource, Lösungen zur Rechnungsstellung und so weiter. Da muss halt jedes Unternehmen sehen, ob da eine Lösung bereits schon existiert für die eigenen Anforderungen oder ob man da vielleicht noch etwas Eigenes entwickeln muss. Termine bei der Stadt bekommst du digital, zumindest in Großstädten. Ich hab ein Ziel formuliert, was Unternehmen anstreben sollten. Ich denke, es liegt in der Verantwortung der IT Entscheider und wir halten es sehr genau so, dass ein Arbeitsplatz eines Kopfarbeit Mitarbeiters muss im Grunde überall funktionieren.
Das muss das Ziel sein, egal ob derjenige im Büro sitzt oder zu Hause oder sonst wo. Wenn er ein Laptop hat, ein Diensthandy, ein gutes Headset, dann muss dieser Mensch eigentlich arbeiten können. Dann hab ich das geschafft. Und Diensthandy und Laptop gehört bei Kopfarbeit dann zur Grundausstattung, so wie ein Dienstwagen bei Aussendienst Mitarbeitern. Zusätzlich muss man das System schon anklingen lassen nach dieser Corona Pandemie niemandem mehr erklären, warum man vor allem kein Politiker mehr, warum man eine schnelle Internetverbindung benötigt.
Es ist ein bisschen Infrastruktur, ob man das überhaupt kriegt. Selbst in größeren Städten ist es nicht selbstverständlich, ist eine schnelle Internetleitung sprechen. Wir haben Glück, weil da 100 Mbit gehen, ist auch schon Ende der Fahnenstange. Mehr wäre mir lieber. Wir haben jetzt unsere abblockt Geschwindigkeiten, obwohl ich das Maximale steigern können. Aber es gibt Pfarrbüro so weiter. Ich mache mir keine Abstossen mehr. Das ist alles so klein bemessen. Die Infrastruktur ist einfach nicht da.
Man muss ja sagen, es ist ein Neubaugebiet. Man hätte ja direkt in Glasfaser Anschluss in den Keller legen. Jetzt wird das in drei Jahren aufgerissen und nochmal reingelegt. Wahrscheinlich ne Dama. Auf jeden Fall Glück, aber ja, jedes Bürogebäude sowieso. Aber ich denke auch Jedes Wohngebäude braucht einen Internet-Anschluss, schnellen Internetanschluss wie ein Wasser und ein Stromanschluss direkt mit dazulegen. Ob jetzt jeder Haushalt heute schon Glasfaser haben muss, weiß ich nicht. Ich sage mal, wenn ein Verteilerkasten auf der Straße ist, Thema per Glasfaser erschlossen hat und dann die Leute die letzten 100 Meter per dsl-modem zurücklegen okey.
Na, weil die letzten Meter also jedes Haus einzeln anzuschließen, das ist ja das Teure. Aber im Grunde, wenn ich eine Straße neubau, müsste ich jedem zumindest ein Leerrohre an jedes Haus legen und was auch immer die Technologie bringt. Und es scheint ja nach Glasfaser auszusehen. Da Grundversorgung schaffen wird in Großstädten. In Köln wird es auch so gemacht, dass viele Häuser haben bis im Keller Glasfaser. Und dann wird es dann im Haus nochmal über die letzten 30 Meter klingelt Raad per VDSL verteilt oder per Fernsehkabel.
Und wenn man zu Hause schnelles Internet hat oder im Büro schnelles Internet hat, dann lassen sich auch so manche Funk Lücken mittels WiFi Cooling dann umschiffen. Aber klar, das ist. Ich sage mal, wir sind da ziemlich verwöhnt. Als Firma ist uns das natürlich klar, dass wir irgendwo hingehen können, wo kein schneller Internet-Anschluss ist. Es gehört ja zu unserer grunt Arbeit. Aber klar Unternehmen, die ihren Sitz 50 Jahre irgendwo bereits festgelegt haben und vielleicht große Industrie Maschinen dort stehen haben, die sind darauf angewiesen, angeschlossen zu werden.
Wie siehst du denn das Thema Remote Arbeit?
Wir haben einen persönlichen Bezug zum sehr starken Bezug zu. Ich bin früher viel Runden gefahren, habe wirklich stundenlang im Auto gesessen und Zygmunt in Flugzeugen quasi überall Berlin-Hamburg bearbeiten. Und man verbrennt einfach produktive Zeit. Abgesehen von der produktiven Zeit mache ich das persönlich auch, raubt die Energie allein schon die Koffer packen und morgens aufstehen, da hinfahren und muss früh aufstehen, damit du im Prinzip in den Krieg ziehen. Das heißt, du kommst da an und bist im Prinzip schon äsche.
Und diese Hin und her Reiserei einfach mit. Das ist für einen Kunden schlecht, das ist für mich schlecht. Ich bin halt nicht hundertprozentig produktiv und kann nicht das geben, was sie geben können. Natürlich kann ich dann auch sagen So bleibt da einfach Ort, die ganze Zeit. Aber dann bin ich weg und zu Hause von der Familie, was andere Auswirkungen hat. Und man? Oft umsonst Ja, ich hatte einen Kunden in einer deutschen Großstadt gestanden hat, als ich dann komme, und hat mir auf der anderen Seite zum Beispiel mich den Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt.
Ich bin da eine Stunde oder zwei rum laufen, um ihren Arbeitsplatz zu suchen, der jetzt gerade nicht belegt, reserviert oder sonst was. Am Ende habe ich mich dann anderen an einen Tisch gesetzt, der eigentlich ein Konferenztisch ist, und hab mir damit meine Kabel zurecht gesucht und geguckt, wo ich eine Steckdose findet. Da war ich nach zwei Stunden einsatzbereit. Ich muss das sein. Was soll dieses Gesicht, diese Präsenz haben wollen, wenn das auch nicht ausgenutzt wird?
Einfach nur da sitzen, sieben, acht Stunden zu machen und dann wieder zurückzufahren. Und dann bist du vier Stunden gefahren, und es macht einfach keinen Sinn. Da bin ich beim Büro um acht Uhr startklar, als man sich natürlich absprechen muss. Bei mir ging auch sinnvoll Meetings und Kommunikation. Alles schön und gut. Aber gerade im Büro kannst du das über moderne Kommunikationsmittel tun. Kannst du das supergut abwickeln? Müssen wir durch Deutschland reisen? Permanent.
Ich glaube, als ein Entscheider muss man eine ganz große Wende vollziehen mentaler Natur, und zwar muss man. Statt Kontrolle der Anwesenheit muss man die Arbeitsleistung in den Fokus stellen. Und das bringt natürlich Veränderungen mit sich und hier und da auch unangenehme Veränderungen. Aber man muss im Grunde oder so ist es meine Meinung, muss man sagen Okay, also die Person etwas abschätzen lassen. Und dann muss die Person auch ein Stück weit dafür geradestehen, dass sie das schafft in dem Zeitrahmen.
Alles dauert mal irgendwie länger oder so. Das ist auch kein Problem, wenn das mal vorkommt. Aber dass man einfach wirklich an diese Arbeitsleistung einfordert und nicht nur jemanden, der da sitzt, was du beschrieben hast, das ist wurde mir mal von jemandem als typisch deutsche präsenzkultur bezeichnet. Diese Person kannte das gar nicht erst in Deutschland, bemerkt, dass es so etwas gibt, dass man da vor Ort sitzen muss, einfach, dass man wie in so einer Industrie Produktionshalle man weiß, er ist da er arbeitet.
Ich denke aber, wenn ich mich als Entscheider dieser Herausforderung stelle und sagt Okay, ich bewerte die Arbeitsleistung statt der Anwesenheit, kann also auch auf die Anwesenheit verzichten. Dann erweitere ich natürlich ganz immens mein Talent Pool, auf den ich zugreifen kann. Dann ist nämlich auf einmal nur noch die Zeitzone wichtig oder einigermaßen wichtig statt der geografischen Nähe. Das wiederum ermöglicht mir, entweder die passgenauen Spezialisten zu finden, weil ich im Grunde den ganzen Kontinent als Arbeitskraft Markt nutzen kann.
Und für STANDARD aufgaben, oder so ermöglicht es auch Einsparungen, vielleicht durch Nier sharing, nicht ganz offshoring, dass man sagen kann Okay, die Person finde ich in einem anderen Land mit einem niedrigeren Lohnniveau finde ich die eher, und das kann ich dann sehr günstig abbilden oder auch Mitarbeiter halten, die umziehen. Ein Kunde von mir Da ist ein Mitarbeiter umgezogen, weil er eine Atemwegserkrankung hat und deshalb in den Süden gezogen ist. Weil das wärmere Klima sehr vorteilhaft ist, um den Verlauf dieser Atemwegserkrankung abzumildern, und weil der Mitarbeiter jetzt schon jahrelang dort gearbeitet hatte, war das okay, dass er remote gearbeitet hat.
Und er war in einigen Sprints der produktivste Mitarbeiter.
Ich habe von vielen Freunden Bekannten hier im Home arbeiten. Gehört Sie tatsächlich länger arbeiten? Ich meine, ist doch klar Wenn du zuhause bist, kannst du früher an, und meistens arbeitest du tatsächlich länger, weil als Beispiel Ich bin eine Zeitlang nach Düsseldorf gefahren. Da war ich, nachdem man sich mit einer Stunde und zwei Stunden unterwegs. Das heißt, ich war irgendwann um zehn Uhr da und hat sich dann gearbeitet. Dann hab ich um alles angefangen. Ich habe schon zwei Stunden gearbeitet, bevor ich da war, präsent gewesen, um zehn, und so habe ich um 9 Uhr angefangen, und meistens reicht dann da so um fünf, dann wieder los und zurück oder sechs, je nachdem.
Und dann bin ich um sieben Uhr zu Hause, und im Büro bin ich ja mal locker drei Stunden mehr gearbeitet und so fest angestellten Genau, weil du hast, wenn du zuhause sitzt, hast.
Du kommt jetzt auf die Familiensituation an, aber hast du nicht so ein Zwang, die Bahn zu bekommen, die um 17 Uhr 30 fährt? Punkt. Da musst du egal was aufstehen und gehen und die bekommen, weil sonst eine Stunde länger da, und im Homeoffice musst du halt kommen. Das mache ich noch. Oder jetzt? Die zwei E-Mails beantworte ich noch, und dann gehe ich in Feierabend. Dann hab ich das von der Platte und kann morgen frisch starten.
Bei mir ist es auch so, dass ich gerne Dinge abschließe, dass ich morgens nicht mehr auf der Platte habe. Und klar. Einen harten Anschlag habe und raus muss, weil die Bahn weg ist oder ein katastrophaler Stau auf der Autobahn sich entwickelt, dann habe ich die Möglichkeit nicht. Das ist noch mal was ganz anderes, was das an mehr Lebensqualität bedeutet, das natürlich auch Mitarbeitermotivation steigert. Und jetzt kommen wir also da. Das ist aber jetzt ein Fass ohne Boden.
Bermann Grimaud Arbeit oder Homeoffice oder mobil auf, wie man es auch bezeichnen möchte? Konsequent weiterdenkt, dann hilft das natürlich dem Unternehmen, auch im Büro Kosten zu sparen. Meine Mitarbeiter brauchen Laptop und ein gutes Headset, und einen externen Monitor setze ich jetzt auch einmal voraus, weil das einfach das Arbeiten viel angenehmer macht. Dann bist du für drei vier null null null Euro. Hast du den eingerichteten Arbeitsplatz per du mir vorstellen, dass das an Miete für ein Büro Arbeitsplatz in wenigen Monaten anfällt?
China statt. Und das ist natürlich schon eine Möglichkeit, auch Leute, die auf dem Land wohnen, nicht zwingen zu müssen, dass die herkommen. Also man erweitert einfach sein Talent Pool. Ob das jetzt innerhalb des eigenen Landes ist oder sogar über die Grenzen hinaus. Ich glaube, das ist aber für ein Fuhrunternehmen ganz, ganz wichtiger Punkt, auch wenn man die demografische Entwicklung anschaut und die Verrentung der Babyboomer, die jetzt in den nächsten zehn Jahren ansteht, vor allen Dingen auch die Infrastruktur, Verkehrsinfrastruktur, Städte gibt nicht mehr.
Das ist sehr schmerzhaft. Also ich denke mal, dass wir beide sowohl die Mitarbeiter als auch die Firma Bildungssituation.
Ich meine wir im Beratungsgeschäft, das muss man sagen, bei Grimaud Arbeit auch kein Hexenwerk, oder? Wir waren das schon gewöhnt drauf. Deshalb hatten wir auch alle Werkzeuge parat und Farner im Grunde innerhalb von einem Wochenende einsatzbereit und konnten einfach weiterarbeiten. Zusätzlich hatten wir das Glück, die tolle Internet-Infrastruktur zu haben. Zuhause wie auch im Büro. Da hat man keine Probleme. Aber ich merke es jetzt auch in Besprechungen mit Kollegen, dass es oftmals je nachdem, wo sie wohnen, welchem Bundesland oder wie weit von der Großstadt entfernt, das durchaus noch ein Thema ist.
Oder ab einen Kollegen im Projekt, der zum Dayli morgen Meeting per Telefon zugeschaltet ist und immer einen Spaziergang macht nach draußen, damit er mit dem Empfang klappt. Das ist die, die Entscheider oder Unternehmens perspektiven. Was hat sich durch die Corona? Pandemie Was ändert sich an Möglichkeiten? Ich habe mein Unternehmen nach vorne zu bringen oder Prozesse zu digitalisieren. Die Fachkräfte sparen natürlich Anfahrtsweg. Zeit und viele Stunden auf der Autobahn oder im Zug haben natürlich auch was davon.
Zu den Voraussetzungen haben wir schon gesprochen. Ich wiederhole sie einfach nochmal Man braucht ein ordentliches Laptop oder ordentlichen Laptop. Externen Bildschirm würde ich empfehlen. Gutes Headset. Allein schon, damit man seinen Kollegen verständlich, ja verständlich sie hört und b verständlich auch spricht. Ich würde auch einen guten Stuhl und einen guten Schreibtisch empfehlen. Und jetzt kommen wir wieder zur Firma Instabiles VPN, die die Firmen nicht spart bei der VPN Verbindung, weil es. Wenn das zusammenbricht, kann niemand mehr arbeiten.
Und dann muss man sich Produktivitäts mäßig vorstellen, wie wenn man den Feueralarm ausruft. Dann kann nämlich niemand mehr irgendwas machen. Mir ist es wichtig, dass VPN gut eingerichtet ist. Die Zusammenarbeit, die virtuelle Zusammenarbeit der IT-Fachkräfte, erfordert natürlich neue Werkzeuge. Ich habe ein paar Favourite und ein paar überhaupt keine favourite. Ich denke im Grunde, man braucht ein Stuhl. Also wir benutzen intern Slack. Viele Unternehmen benutzen Teams, da gibt es aber Rocket hab ich auch schon gesehen, da gibt es aber keinen.
Die Anbieter sehen das natürlich anders. Ich sage jetzt mal Generell gibt es nicht so große Unterschiede, als dass man da sagt, dass eines besser ist als andere, sondern die Vorteile liegen im Detail. Aber man braucht so eine Art Chat. Würde ich schon sagen, einfach um Dateien zu tauschen. Kurz zu sagen Hast du Zeit, darüber zu sprechen und so weiter. Video Kaltz ist ein ganz zentrales Thema. Dadurch, dass keine Raum Buchungen mehr notwendig sind, sind natürlich alle immer sofort verfügbar.
Und die Meetings? Das ist mir jetzt aufgefallen. Die starten dann auch um Punkt 10 Uhr oder um Punkt, wenn der Termin angesetzt ist, weil jeder schon am Platz sitzt. Ich bin beliebig groß sein, weil man eben keinen Raum mehr braucht. Auf der einen Seite ist der Video cool. Finde ich gar nicht so entscheidend, weil bei vielen, gerade wenn man auch Leute hat, ihn nicht zu Internet ausgebauten. Regionen kann man das ja auch viel per Audio machen.
Aber den Bildschirm zu teilen, das ist super praktisch. Das ist einmal super praktisch, wenn man was präsentieren möchte. Und wenn IT-Fachkräfte zusammenarbeiten. Entwickler ist es natürlich auch super praktisch, wenn man etwas nachvollziehen will. Das ist das Virtuelle. Ich gehe mal zum Büro Kollegen, und der zeigt mir was an seinem Rechner. Das benutze ich zum Beispiel, oder? In unserem Team benutzen wir das super häufig, um uns abzustimmen oder einfach Probleme gegenseitig zu zeigen und sagen.
Das Problem Wie würdest du das lösen? Sharing ist absolut wichtig. Dann benutze ich mehr grafische Tools, habe ich festgestellt. Ich weiß nicht, wie es bei dir ist. Mit grafischen durch grafische Tools sind meine Tools, um Dinge zu visualisieren.
Also ganz klassisch, wer das Microsoft Video ich benutze. Oh, das ist so eine Webanwendung, da kannst du halt zusammen Skizzen, Grafiken, Diagramme visualisieren. Wenn du darüber sprichst, so per Telefon oder per Chat, dann ist das einfach besser. Wenn du so eine gemeinsame Grundlage hast, ganz hier, wie du einem Architektur Diagramm in Schritt 4 erkennen kannst, sind die Daten Flüsse. So und so, im normalen Gespräch kannst du das ja zeigen. Eine Tafel was zeigen, aber digital musst du das irgendwie abstrahieren.
Und da mache ich sozusagen ein Doppelschlag. Ich mache eine Skizze und zeige, wie die Daten Flüsse sind oder wie die Architektur ist, spreche darüber. Durch die Rückmeldung verbessert ich das und hab dann hinterher gleichzeitig direkt eine Dokumentation, die ich dann im Code ablegen kann oder als Grafik ablegen kann. Grundlage Offline kennt man das. Wenn man an Tafel irgendwas gezeichnet hat, macht man hinterher ein Foto, bevor man es weggewischt. Und hier würde man dann eben mit dem Diagramm Tool die Datei Narvik speichern.
Ja, dann nutze ich persönlich. Finde ich jetzt für mich Architekturgeschichte, mache ich Lusitania. Aber wenn ich zum Beispiel Dinge tue und so weiter, wenn man arbeitet, ist gemeint, dass man mehr visualisiert und sich so als gemeinsames Miró irgendwo mal kannst du gut, mal mit der Maus, mal wie ich dir nur recht umzuformen, mal nicht wirklich. Ich halte diese plotter Diagramme, Komponenten.
Ein Teammitglied aus dem aktuellen Projekt hat sogar ein Tablet und zeichnet dann ja. Den Unterschied sieht man dessen Unterschied wie Tag und Nacht. Also meine @-zeichen Fähigkeiten sind schon nicht so toll, und wenn ich das mit der Maus noch versuche zu illustrieren. Oh mein Gott, ja, dann wirds finster. Aber mit so einem am Tablet oder zeichnend Tablett ist man dann natürlich nochmal anders aufgestellt. Ich glaube es gibt auch so Windows Tablets, da kannste quasi die Tastatur so nach hinten umklappen und der Bildschirm ist ein Touchscreen plus.
Du kannst halt mit dem Stift drauf zeichnen. Das wäre dann auch eine sinnvolle Sache, dass man mit diesem Gerät.
Ich nutze es gerade bin ich erklär Videos, nutze ich mein eigenes Pro mit dem Stift? Da gibts halt eine Screen. Dann zeichnet sich ab, und das kann ich dann nutzen. Oder auch gibt es zum Beispiel Whiteboard, Funktionalität in bestimmten Tools wie Zoom und so weiter. Was ich dann auch spiegeln kann und meinem Malen kann dann übertragen.
Aber das ist ja genau dieses Grafische, das eigentlich nur noch so eine. Das gehört heute bei weitem nicht zum STANDARD. Aber vielleicht setzt sich da auch ein günstiges Tablet durch. Die Tablets sind eher für Profis gedacht, die wirklich gestalterisch am Rechner arbeiten. Also an Creative? Ja, das wäre eine Sache, das man entweder mit einem Pen auf dem Touchscreen malen kann oder ein günstiges Gerät bekommt, was wie ein Tablet funktioniert, auf dem man zeichnen kann. Das wird das bestimmt noch steigern.
Dann hab ich gemerkt, dass ich mehr dokumentiere in Tickets oder in Konferenz. Also einfach, damit das durchsuchbar ist, damit ich links generieren kann, die ich dann rum schicken kann, um einfach zu sagen OK. Wie findest du das? Hab ich was vergessen? Request Vorkommens? Das ist auf jeden Fall ein Punkt. Ich denke auch positiver ist, weil wenn du weißt es auch. Wenn man Dokumentation geschrieben hat, ist die durchsuchbar und wird dann auch sehr lange noch genutzt werden.
Ansonsten Als IT-Fachkräfte hat man oft mit Code zu tun, gibt und Börsenneuling. Da würde ich fast sagen Das macht keinen Unterschied mehr, ob man lokal in der Firma nebeneinander sitzt oder remote arbeitet. Also ist mein Code. Allein schon was Backup begründen, dass man sich Requests schickt aus control gründen, dass der andere nochmal drüber guckt, ob die Qualität stimmt. Das macht man im Grunde genauso wie vorher. Ich habe es eben schon angesprochen. Das Queen's Sharing hilft da vielleicht, Unklarheiten zu besprechen.
Dann nimmt man das so als zusätzliches Werkzeug dazu und sagt Hier hab ich, habe ich eine Frage oder so kannst mir das mal erklären. Das macht man beim Screen Sharing. Es ist ganz interessant. Momentan arbeite ich auch in einem Projektteam. Da sind zwei Mitarbeiter, die haben die Firma. Vor drei Monaten und zwei Monaten sind Sie eingestellt worden. Wir arbeiten zusammen seit einiger Zeit. Das klappt doch super. Aber ich habe sie noch nie persönlich gesehen. Der eine säße normalerweise neben mir, war aber bisher nur einmal im Unternehmen.
Am ersten Tag an der wahren Ausgabe die waren Ausgabe, um sein Notebook abzuholen und. Zu sein Homeoffice Kid. Und ja, das ist eine tolle Sache, dass ich noch nie gesehen habe. Aber dass das einfach möglich ist, dennoch produktiv zusammenzuarbeiten, das halte ich für eine tolle Sache. Jetzt stell dir mal vor, diese Pandemie wäre vor zehn oder 15 Jahren ausgebrochen. DSL gab es gerade, aber fünf Prozent der Menschen in Deutschland hatten einen DSL-Anschluss, und der kostete dreimal so viel.
Und die PCs zuhause waren auch noch Fenster. Und es gab noch nicht diese ganzen Web, Chat, Videochat, Lösungen. Das wäre der Ausfall noch viel größer gewesen. Und heute ist es ja schon so, dass viele. Ich sage mal die breite Masse der Menschen viele ONLINE Services nutzt und das nichts Großes, Neues mehr ist.
Ja, das sagt man immer, dass man grundsätzlich Online-Services nutzt und nichts mehr Neues in diesem Sinne ist. Wir reden von der IT-Welt. Ja, genau, die Prozesse gerade. Was ich mag, diese ganzen Collaboration Tools wie z.B. keine Ahnung. Bei Google arbeite ich ja mit diesen Uka, wie man unternehmen viele Objektive Query Salz sollte man vielleicht. Und da gibt es halt tun, wo man mit mehreren hundert Mitarbeitern an solchen Systemen arbeiten kann. Immer mehr Prozesse und gerade was die Kollaboration zwischen Menschen angeht, wird ins Internet verlagert.
Warum? Weil auch Team werden immer internationaler, und es geht auch schneller. Du kannst jederzeit Dinge regeln.
Es gibt Jobbörsen oder Project Börsenboom Nori mot Projekte eingestellt werden. Das zeigt schon, dass sich die Arbeitswelt flexibilisiert, Unternehmen darauf eingestellt werden oder sich darauf einstellen müssen und auch neue Lebensentwürfe möglich werden. Ich könnte im Ausland sitzen. Ich könnte in einer spärlich besiedelten Region, die aber eine gute Internetanbindung hat. Die gibt es tatsächlich, die Vulkaneifel. Da gibt es einige Dörfer, die da erstaunlich gut wegkommen. Zum Beispiel, denen völlig klar ist Wenn wir hier eine Chance haben wollen, dann müssen wir schnelles Internet bieten.
Wie sollen die Leute sonst arbeiten? Weil sie wollen nicht jeden Tag anderthalb Stunden ins Büro fahren und wieder zurück. Oder die wenigsten wollen das, weil es auch ökologischer Schwachsinn ist und man binnen kurzer Zeit in vier, fünf Jahren fährt man ein Auto durch ein neues und dann wieder ab, dann wieder. Das geht auch effizienter. Natürlich haben wir viele positive Aspekte beleuchtet. Was wären zum Beispiel negative Aspekte?
Naja, dass man dann auch alleine da sitzt und keinen menschlichen Kontakt hat, sondern was ja auch im Team oder in Unternehmen wichtig sein kann. Neben der Produktivitätssteigerung auf der einen Seite den positiven Effekten auch die züchte, dass man nicht mehr gestresst durch und so hat es natürlich auch einen negativen Impact Kollegen Anschluss an sich verliert, wenn es nicht persönlich. Es wird auch total austauschbar. Ja, genau. Aber ich sage ganz klar, dass das für mich täglich auch wie so oft im Leben eine Art von Extremismus ist, meistens nicht gesund.
Man wird hinterher nicht sagen Okay, wir bleiben alle im Homeoffice. Man wird ja nicht sagen Je huhu, alle wieder fünf Tage die Woche ins Büro. Sondern ich erwarte schon eine Flexibilisierung. Es gibt einfach zum Beispiel bei entwicklungsteams der Tag mit dem Sprint Review oder der Sprint Planung. Das ist ein Tag, das ist eigentlich ein Präsens. Tag, das kann man so sagen.
Oder auch Wenn irgendwelche Deployment anstehen oder kritische Phasen, wo was fertiggestellt werden muss, dann, denke ich, ist es besser, wenn man zusammensitzt und wie in so einem Control Room das Kind zur Welt bringt oder das System zur Welt bringt? Negativer Punkt ist natürlich auch dieser, diese ständige Verfügbarkeit, wobei da ein Stück weit selber jeder für sich verantwortlich ist, dass es da nicht einreißt, dann den Fokus zu halten, das private Zeit oder private Aufgaben nicht in die Arbeitszeit dann reinfallen.
Wobei das natürlich auch ein Gewinn sein kann. Zum Beispiel ist es bei mir häufig so, dass ich in der Mittagspause dann einkaufen gehe. Einfach um einen Break zu haben im Mentalen. Und dann kann ich mich wieder um die geschäftlichen Themen kümmern. Aber ich genieße das, wenn ich einfach mal 20, 30 Minuten unterwegs bin und was anderes im Kopf habe.
Wie gesagt, für mich sind die positiven Aspekte überwiegen, weil ich so durch diese Fahrerei und Reiserei gebrandmarkt bin. Das ist auch aktuell. Wenn ich Kunden aktiviere oder Ermittler, dann bestehe ich einfach noch mindestens drei Tage Nachbar mir gegenüber. Der sagt auch, der Arbeitgeber werde das einfordern, was passieren wird, weil viele Menschen gemerkt haben Es geht, es geht ja. Sie haben sich vorher das vielleicht nicht. Zu fragen und jetzt musste es passieren und jetzt sitzen sie seit drei Monaten im Homeoffice.
Die Kinder dürfen auch wieder zur Schule gehen. Ich glaube, das ist auch ein ganz wichtiger Punkt für viele Mitarbeiter, die kleine Kinder haben, oder Arbeitnehmer, die kleine Kinder haben. Und jetzt hat man sich auch zu Hause so sein Studio eingerichtet, sein Arbeitsplatz eingerichtet. Und diese Kinderkrankheiten am Anfang sind auch behoben worden. Das hoppla, die Hopp riesige Mengen an Arbeitnehmern ins Home-Office gegangen sind und die Firmen gar nicht darauf eingerichtet waren und erst mal Kapazitäten aufbauen mussten, damit sie genug Laptops haben.
Das VPN stabil ist die Internetverbindung der Firma. Wer die Daten noch liegen, stabil genug ist und groß genug ist? Ja, schon eine Herausforderung. Die Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, die haben natürlich eine große IT-Abteilung. Das heißt, sie sind da schon eher vorne mit dabei. Aber so einem Mittelständler kann ich mir schon vorstellen, dass das eine große Herausforderung war. Dann bedanke ich mich bei dir sehr gerne.
Wenn unsere Zuhörer Fragen haben oder Feedback. Dann können Sie uns gerne eine E-Mail senden an Podcast Gilbert. Wenn euch die Frage gefallen hat. Lasst gerne eine Bewertung oder ein Daumen hoch da und abonniert unseren Podcast. Und für weitere spannende Technologie Themen schaut auf Skill bei Slash Blog vorbei. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend.