Skillbyte Podcast #49: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen

Skillbyte Podcast #49: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen

Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz.

In diesem Podcast geht es um das Thema: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen

// Inhalt //
01:07 - Status Quo der Digitalisierung in 2021
01:57 - Gelernte Lektion der Unternehmen: Digital arbeiten geht!
04:34 - Vorteile und Nachteile von Remote Arbeit
05:24 - Gelernte Lektion der Behörden: Digital arbeiten ist einer Herausforderung!
07:49 - Das digitale Bildungwese ist DEUTLICH ausbaufähig, selbst nach 1 Jahr Pandemie.
08:18 - 100% Datenschutz lähmt digitalen Fortschritt
14:44 - Kernproblem: Digitalisierung wird "oben" nicht verstanden
18:03 - REBOOT Mindset - Lösungsvorschläge für Digitalisierung
22:05 - Bildung ist der Schlüssel
23:09 - Daten oder Geld?
24:33 - Unvoreingenommene Blickweise auf neue Technologien; Ziel: Verstehen!
30:15 - Verstehen; Konzept erstellen; Umsetzen und Ausprobieren; Iterieren
32:55 - Systemfehler
35:33 - Bereitschaft zur Veränderung muss sich lohnen und Spaß machen!
38:50 - Smartes Trial and Error ist der neue Perfektionismus
41:17 - Zusammenfassung: Veränderungen umarmen; Digitalisierung als Chance begreifen, die wir
gestalten können und zwar genau JETZT

Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de

Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

Skillbyte Technologie Podcast · Podcast #49: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen

AUTOMATISCH ERZEUGTES TRANSKRIPT

Wenn ich nur diese negativen Aspekte betrachte und versuche, diese negativen Aspekte zu regulieren und alte Berufsstände zu erhalten, habe ich verloren. Andere Länder bleiben da nicht stehen.

Ich würde mir wünschen, dass wir unseren Willen und unsere Grundhaltung als Gesellschaft zu digitalen Themen ändern.

Herzlich Willkommen zur Skillbyte Podcast Episode Nr. Neunundvierzig Reboot Mainz Digitalisierung gestalten statt ablehnen Abonniert unseren Podcast für mehr spannende Themen aus dem Technologie, Umfeld, Venia it Entscheider oder ity Fachkraft seid Wenn ihr eine Frage habt, schickt uns gerne eine E-Mail an Podcast als Skillbyte. Wir freuen uns immer über Bewertungen und ganz besonders über Weiterempfehlung an eure Freunde und Kollegen, die sich ebenfalls für digitale Themen interessieren. Ich bin heute hier mit Masiar, den Geschäftsführer von Skillbyte.

Hallo Masiar, hallo groggy, es grüßt dich der Stammgast und ich freue mich mit dir, weil du ja auch eine Menge Erfahrung hast. Ich freue mich, mit dir wirklich über das Thema Digitalisierung gestalten zu sprechen. Besonnen vielleicht kurz festhalten. Wir haben jetzt ungefähr Mitte zwanzig einundzwanzig. Wir werden über die Situation hauptsächlich in Deutschland sprechen. Ich denke, Schweiz und Österreich sind Deutschland voraus. Aber das weiß ich nicht genau. Und wir leben inmitten der Couvert 19 Pandemie, die seit über einem Jahr wütet und doch deutlich gezeigt hat, dass es einige Digitalisierung Potenziale gibt.

Was können wir sagen zum Stand der Digitalisierung? Die Leute sitzen oder die Heimarbeiter? Die Leute, die Heimarbeit machen können, sitzen seit ungefähr einem Jahr zuhause. Unternehmen reduzieren teilweise ihre Bürofläche. Dienstreisen sind fast vollständig ausgefallen, sowohl national als auch international, weil man kaum reisen kann bzw. es mit sehr vielen Hürden verbunden ist. Covey testiert Kuwaitis da Quarantäne hier Quarantäne darf also sehr aufwändig zu reisen. Und ich glaube, was man sagen kann, ist, dass viele Unternehmen festgestellt haben, also Unternehmen, nicht Behörden.

Das funktioniert ganz gut mit dem digital arbeiten in Wissens intensiven Branchen.

Ja, definitiv. Also das bekommen wir ja auch so ein bisschen über die Kunden Struktur mit, was früher so völlig unmöglich war. Ja, einige Kunden, die mit dem Argument, nicht überlaut arbeiten zu wollen oder zu können, weil die Technologie einfach nicht gegeben ist, weil Lizenzen Diodor fehlen. Was auch immer ich da schon gehört hab. Und plötzlich von jetzt auf gleich ging es dann doch. Naja, also den Satz hat mit Sicherheit auch schon viele gehörter solventen Ei ist die Pandemie einen positiven Effekt hatte, ist es das, dass Deutschland vielleicht Pfusch kriegt oder gekriegt hat Richtung Digitalisierung?

Ich glaube, die ganze Welt hat diesen Pfusch gekriegt, aber natürlich in diesen. Ja, man sollte auch sagen, das natürlich nicht in allen Branchen von zu Hause aus oder von einem anderen Ort ausgearbeitet werden kann. Übers Internet gearbeitet werden kann. Aber in Wissens intensiven Branchen wie vielleicht der Chemiebranche, wie der IT-Branche, wie der Medienbranche geht das dann doch ganz gut. Und im Grunde, wenn man ehrlich ist, gab es die Strukturen schon vorher, dass man niemand von zuhause ausgebeutet hat.

Ist ja nicht ungewöhnlich. Und das wurde jetzt natürlich ausgebaut und man hat schon mal ein Video cool gemacht, vielleicht mit der Familie. Aber jetzt führt man eben auch Einstellungsgespräch oder Personal Gespräche per Video Call durch, stellt Personen ein, die man noch nie physikalisch getroffen hat und das geht auch. Also das ist glaube ich eine ganz wichtige Lektion.

Ein Freund von mir arbeitet bei einer Bank und er war relativ viel unterwegs. Immer zur Zentrale. Einmal im Monat oder alle zwei Monate, wo irgendwie zich 100 Leute zusammenkamen für irgendwelche großen Veranstaltungen und auch mussten. Er wurde, sagt er. Dann sitzt du da und hörst dazu und dann fliegst du abends wieder zurück. Zack weiß also allein schon wieder war Bruchrechnen, was es führt. Impakt für die Umwelt hat und Zeit verbrennen. Das Schlimmste, wenn ich denke an Projekte, wo ich von Köln nach Düsseldorf gefahren bin.

Eine einfache Strecke, fast zwei Stunden im Stau gestanden ab was ich jetzt wo man sieht und hautnah erlebt. ESD was für ein Schwachsinn da auf jeden Fall.

Wir müssen aber auch sagen, dass die Technologie hilft. Natürlich. Aber ich würde auch sagen, die Pandemie hätte jetzt nicht zehn Jahre früher kommen dürfen oder gar 20 Jahre. Stell dir vor, dass wir in den 80er und 90er Jahren so gewesen. Da hätte ja keiner von zuhause arbeiten können. Vielleicht mal telefonieren. Aber auch das wäre extrem teuer gewesen und das wäre mal richtig voll Bremse gewesen. Die Vorteile doch gerade schon genannt Kein Pendeln mehr. Zeit mit der Familie verbringen oder mit Hobbys liegen ganz klar auf der Hand.

Es gibt natürlich auch Nachteile wie psychischen Stress wird durch die Isolation. Wenn man jetzt vielleicht keine Familie hat. Es gibt kein Abschalten und man arbeitet tendenziell mehr. Aber das kristallisiert sich langsam raus. Aber generell gibt es viele Menschen. An den Satz höre ich häufig auch bei uns im Büro, dass man sagt Na ja. Also zurück zum alten Modell. So 100 Prozent, das möchte ich jetzt nicht mehr.

Jetzt schleppt ja tatsächlich auch der besagte Freud hat auch schon zusammen mit vielen Kollegen anklingen lassen beim Arbeitgeber, dass sie auf keinen Fall mehr so vor Ort permanent arbeiten wollen. Also da wird sich was tut.

Man sieht die positiven Effekte, doch die negativen natürlich auch. Aber ich glaube auch in Unternehmen oder dem Unternehmens Mitarbeiter, die sehen das ERP. Positiv. Kommen wir mal zu den Behörden. Da haben wir auch einige Erfahrungen gemacht, was das angeht. Das hat am Anfang sehr geklemmt. Ich hab auch das Gefühl, dass das jetzt besser geworden ist. Nach einem Jahr im Schulbereich weiß ich es nicht. Da kannst du glaub ich besser was zu sagen.

Also einmal möchte ich zum Behoerden was sein. Man liest und hört so vieles, das hier und da nichts funktionieren würde. Ja, mit Sicherheit gibts Fälle und wir haben echte Probleme bei der Digitalisierung. Aber es gibt auch so Gegenbeispiele Na'vi. Also z.B. war mein Personalausweis abgelaufen und ich musste da online Termin beantragen und hin und her. Dann hab ich mir vorher schon halt aufgrund der Vorurteile die man so hat gedacht ey, das gibt kein ich hab dann irgendwie ne Mail hingeschrieben, hab mir relativ schnell Feedback gekriegt.

Dann muss ich nochmal telefonieren. Das ging auch relativ gut. Worauf ich hinaus will ich habe einen Termin gekriegt, bin dann dahin und da standen sie werden abgeholt. Nee, bleiben Sie vor der Tür stehen. Sie werden im Rathaus abgeholt. Ich stand keine zwei Minuten. Der Termin war um 9 Uhr. Keine zwei Minuten stand ich. Da kam eine nette Dame, sehr freundlich, hat mich rein gebeten. Ich bin rein ausgefüllt. Innerhalb von 5 Minuten war ich wieder draußen und war total erstaunt.

Innen drin in unserem Bürgerbüro. Alles vorbereitet. Du hast zum Unterschreiben. Hast du so was? Komm Tablet gehabt. War ich auch extrem überrascht und war schon relativ viel digital. Und nachher dann. Also aufs Wasser. Da war auch das Abholen, habe ich mir gedacht. Hut ab! Also das hat echt gut funktioniert.

Ich glaube auch, desto länger diese Situation anhält, desto mehr stellt man sich darauf ein. Was glaube ich ganz klar ist Das hat jede Behörde, jedes Unternehmen verstanden. Wenn man Fach, Verfahren oder Fach Anwendungen hat, sollten die über das Internet ausgeführt werden können. Es ist schlimm, wenn physikalische Aktenordner irgendwo im Regal stehen, wo mehrere Leute jetzt mit arbeiten müssen und das nicht digitalisiert ist. Ich habe Bekannte, die warten seit über einem Jahr auf eine Baugenehmigung für den Umbau ihres Hauses.

Die offizielle Ansage ist Die Baugenehmigung dieser Gemeinde gibt es wieder, die packen nämlich vorbei ist. Das ist kein Witz. Das ist jetzt mal ein Negativbeispiel, oder auch wenn mein Auto ab oder ummelden, dann kann es ja schon mal einen ganzen Tag dauern. Ich glaube einfach, da ist viel Luft. Aber da erzählen wir ja auch nichts Neues. Was mich wundert ist, dass nach einem Jahr Pandemie gerade im Bildungsbereich gut, die Medien sind hier wahrscheinlich gefärbt und sehr negativ war, das einfach Klicks generiert.

Was man immer noch sagt. Okay, der Distanz Unterricht gelingt nicht. Die Kinder können kein Videochat beitreten oder das du mir auch schon Geschichten erzählt. Das teilweise aufgrund der Datenschutzgrundverordnung. Weil man dann den Namen des anderen Kindes sehen würde, dürfen die Kinder nicht in einen Raum gehen oder sowas, wo man von Unternehmensseite aus überhaupt keinen Stress hat.

Aber ne, das Ding ist die Unsicherheit. Dies Datenschutz Thema ist ja auch relativ neu und vielen Behörden auch tatsächlicher und Schulen. Also die Grundschule hier bei uns hat ihre Webseite vom Netz genommen, weil sie wusste wie sie die Datenschutz Regelungen erfüllen soll. Und dann sagen wir okay. Sicher ist sicher. Ab damit. Das kann nicht das Ziel des Datenschutzes sein. Und in solchen Fällen würde ich sagen Leute, scheiß auf den Datenschutz. Man muss das mal im Kontext sehen.

Und da sehe ich tatsächlich ein Riesenproblem der Datenschutz, der das Land und ich, ich sage echt wirklich das Land. Ich habe auch genug Beispiele dafür blockiert, blockiert an Stellen, wo es nicht sein muss, dass ich sage mal, wenn ich mit Gesundheitsdaten in Sachen Versicherung und solchen Dingen mit Datenschutz besonders vorsichtig sein muss, ist eine Sache. Aber ich meine ganz ehrlich, welchem Zuhörer gehen diese Cookie Meldungen nicht auf den Nerv?

Bodyguards sagen das ist ein Beispiel, dass das prominenteste Beispiel jeder, der sich im Internet bewegt, klickt jeden Tag sehen dieser Banner weg von der Arbeit, die dahinter steckt, um diese Dinge.

Ich habe mal in Gang zu bringen, das auch entsprechend anzuzeigen und nach zu halten und so Masiar ganz zu schweigen, dass die Unternehmen auch andere Dinge zu tun haben. Außer sich irgendwie 50 prozent ihrer Zeit mit Datenschutz Geschichten zu verbringen ist auch klar. Aber jetzt mal zurück zu dem Thema mit der Schule, was du angesprochen hast. Also in dem Falle aus persönlicher Erfahrung ist es keine Geschichte, die die Medien hoch pushen. Ich kann eins zu eins sagen Das hat null geklappt.

Das fängt schon an, dass die Lehrer keine E-Mail-Adressen haben. Behaupten sie brauchen keine E-Mail-Adresse, da Angst vor Datenschutz haben und daher lieber kein Videochat führen, als sich da vielleicht irgendwo in Gefahr zu bringen. Auch eine Freundin von mir ist Grundschullehrerin, die sagt, unser Kollegium lässt es lieber sein, als dass sie sich irgendwie strafbar machen oder dass sie auch horrende Strafzahlungen dahinter und aufgrund dieser Unklarheit machen. Dies lieber nicht. Das ist auch nur menschlich. Würde ich vielleicht genauso.

Nein, ich will es nicht so tun, aber ich kann es verstehen. Und das kann nicht sein, dass wir Fortschritt des Landes blockieren. Aufgrund des Datenschutzes was man meines Erachtens im Kontext sehen muss, dass ist kein absoluter Wert, kein Goetze, den ich anbete, sondern ich muss das im Kontext sehen, auch gerade diese Diskussion mit Facebook und linkt ihnen. Dass die Daten geleakt sind und das auch von Heise und Golem verbreitet wird, halte ich für extrem grenzwertig.

Hey Leute, wisst ihr wie das Internet funktioniert? Das sind HTML-Seiten. Jeder Mensch kennt Creeper schreiben, der die Daten abzieht. Da kann ich doch nicht schreiben. Dattel geleakt und Datenschutz Panne bei Facebook. Was das für ein Schwachsinn.

Du meinst das einfach im Grunde ein Roboter hingeht und Millionen öffentlicher Facebook-Profile aufruft mit Informationen, die die Leute für alle Welt freigegeben hat. Und das sammelt man. Und dann sagt man ja die Daten sind geleakt, obwohl die Menschen das freigegeben haben. Das erzeugt Klicks.

Genau das erzeugt Klicks, aber das erzeugt Angst bei den Leuten. Und das ist das Problem. Weiße und oh Gott, meine Daten. Nein, es stehen keine Aliens bereit. Die warten, dass sie sehen, wann du Geburtstag hast, um dir das Blut auszusaugen. Also man muss da mal echt mal wo sind wir da falsch abgebogen mit dem Datenschutz? Und wieder Scholz sagte wir können zum Beispiel diese Imps Geschichten nicht so machen wie Israel allein wegen des Datenschutzes.

Hallo. Das Land steht still. Menschen sterben. Aber Hauptsache keiner weiß das der Kollege gegeben worden ist oder wie.

Das ist wichtiger als da könnte ich mich echt drüber aufregen was ich sehe oder was nicht nur ich sehe aber was einfach eklatant diese Pandemie zutage fördert ist. Das war ja schon vorher ein bisschen sperrig in Europa oder speziell in Deutschland. Und ich finde man sieht sperrige Gesetze und die Angst vor alten, sperrigen Gesetzen stehen im Widerspruch zu pragmatischen, schnell durchführbare Lösungen, so dass es ein Grundproblem und das Folgeprobleme daraus ist. Wenn du eine pragmatische Lösung durchführt. Jetzt könnte ich ja als Lehrer sagen Okay, pass auf, ich schick euch meine private Email-Adresse und setze einen supercool auf und mach meine Mathestunde einfach über den Simcoe.

Dann machst du dich unter Umständen strafbar, weil du einfach pragmatisch gehandelt hast. Hast du vielleicht nicht so drauf geachtet und gibt's deine privaten Daten raus? Und da sind so drakonische Strafen drauf, dass man sagt Okay, was sollte diese Person denn machen? Sie hat ihren Unterricht einfach halten wollen und hatte ihre private Emailadresse herausgegeben. Gut, jetzt hat sie von zehn Kindern die ebenfalls private E-Mail-Adresse, damit sie denen die Hausaufgaben schicken kann. Ja, okay. Jeder, der einen Facebook-Account hat, der hat seine E-Mail-Adresse angegeben.

Oder jeder, der ein Android oder ein Apple Handy hat, der hat schon seine Daten da abgegeben. Also das muss man ein Stück weit dann auch im Kontext sehen. Also wenn wir Deutschen sagen, Datenschutz ist wichtig, dann müssen wir alle unsere Smartphones abgeben, Smartphones abgeben.

Ich sag mal so die Nummer mit Facebook, ey, früher nannte sich das Telefonbuch. Da hat sich auch keiner drüber aufgeregt.

Weißt du, dass ich deine Nummer wusste? Sozusagen ja, mit vollem Namen auch noch Helm. Oder letztens Delivery Hero. Oh, die Daten sind im Netz aufgetaucht. Oh mein Gott, da hat jetzt einer gesehen, dass ich eine Pizza fungiere, gegessen hab. Mein Gott, was mach ich denn jetzt? Ich hab schon eine Schaufel gekauft, ein Aluhut und vergrabe mich da im Wald, damit mich keiner finden kann, der jetzt meine Daten hat.

Jetzt stell dir mal vor, dass meine Pizza Hawaii gewesen.

Okay, das war wirklich lieb gewesen. Der Gesichtsverlust. Da will ich dich sehen. Da wird so anders sprechen. Heute ganz klar. Nein, aber das Ding ist, was hindert. War, wie du sagst, wir waren schon vorher sperrig. Wir waren schon vorher völlig überregulierten Überbürokratisierung und der Datenschutz war die Keule. Das Ding ist die Welt. Also es ist ganz klar Elon und Maskat gesagt Wer den Krieg um künstliche Intelligenz gewinnt, der wird eine Weltmacht.

Und wir sind ganz, ganz ganz stark dabei hinten runter zu fallen. Und das, was mir leid tut, ist, dass unsere Regierung das einzige, was wir zum Thema Digitalisierung einfällt, außer vollmundige Versprechen, welche Programme sie aufsetzen und Vitalisierung Deutsch bla bla. Das einzige was den konkret einfällt, ist hier und da regulieren. Und dieser Datenschutz und Cookie Notes. Oder eine Digitalsteuer.

Ich beschwere mich jetzt noch ein bisschen und gleich gibt mir natürlich Verbesserungsvorschläge. Das finde ich ganz wichtig, dass man sich immer nicht nur beschwert. Was mich stört ist, dass politisch oftmals Konzepte nicht verstanden werden. Oder es wird nicht verstanden, wie das Internet funktioniert oder wie die digitale Welt funktioniert. Da wird gesagt Ja, wir brauchen eine nationale Finanztransaktionssteuer. Ja, klar. Da klickt die Bank in ein Feld da drunter, handelt nicht mehr in Frankfurt an der Börse, sondern in London oder New York so.

. Nationale Finanztransaktionssteuer weg, oder? Da kommen dann so verrückte Ideen auf wie Wir besteuern den Onlinehandel, um die Fußgängerzonen, um die Geschäfte zu retten.

Paket, Steuer, damit man nicht so viel über Amazon kauft.

Ja, da sage ich Ja Moment.

Dann muss Daimler aber auch eine Steuer zahlen, dass die Pferdekutschen wieder erhalten bleiben. Und die Pferdekutschen müssen Steuer zahlen. Dass die Steinmetze, die halt diese Fred Feuerstein Autos bauen, dass die noch erhalten bleiben. Und die müssen eine Steuer zahlen an Orang-Utans, die den aufrechten Gang lernen.

Also Ticketing muss man ewig weiterspielen.

Würmern muss man halt mal sagen. Okay, das ist halt der Fortschritt und das muss man dann auch verstehen. Also ich liebe auf Softwareentwicklung und ich sehe, dass das momentan wichtig ist und das richtig ist. Aber wenn das in 100 Jahren nicht mehr der Fall ist oder in 50 oder in 30, dann muss ich mich einfach weiterentwickeln. Also so funktioniert das auf der Erde so und das ist, was mich stört dass die Politik immer rückwärtsgewandt agiert. Er Subventionen für das alte System aus dem neuen System, statt zu sagen Oh, okay, vielleicht ist es einfach smarter, dass die Leute online bestellen.

Wenn wir das mit elektrischen Autos, also Transport Autos bis zu den Haustüren oder Packstation bringen, ist das vielleicht effizienter als hunderttausende Geschäfte, die alle geheizt werden, die alle Personal haben, die alle waren da drin haben die ja auch ihre Pakete dahin geliefert. Anstelle die zu betreiben. Also so eine Mischform wird da entstehen und dem kann man sich einfach nicht verweigern. So ist das halt.

Ich meine, du hast eben angesprochen. Die verstehen das Thema nicht, versucht es aber trotzdem zu regulieren. Auch ein Beispiel autonomes Fahren. Da schlagen Sie doch tatsächlich vor, dass für jedes Auto irgendein Informatiker oder minder entsprechend Ausbildung und Studium Zugriff auf das Auto haben muss, um einzugreifen. Oder dass das Auto permanenten Internetanschluss haben muss. Trickste die Alte. Habt ihr das jetzt wirklich gesagt? Also wie soll das denn gehen? Und dann haben sie nachgebessert, weil sie gemerkt haben Ist wieder Bullshit geredet da.

Okay, kein Informatiker, sondern es kann auch ein ähnlich technisch Ausgebildeter sein. Was denkst du dir besser zu Nacht? Und dann kommt sowas. Oder Internet-Anschluss. Ich habe mit Helm. In Köln hab ich nur 100 Mbit. Wenn überhaupt. Und also die sorgen noch nicht mal für die Infrastruktur. Aber fordern auf der anderen Seite oder Abluft Filter. Wie soll das funktionieren?

Hublot Filter ist auch so ein Ding. Das ist so ein nationales Denken. Das muss man international machen oder gar nicht. Das funktioniert sonst einfach nicht. Aber halt mir einfach mal fest. Die gegenwärtigen Politiker vermutlich aller Parteien haben das noch nicht ausreichend verstanden. Deutschland ist ein Teil der Welt und im Internet Bereich gibt es im Grunde nur ein Weltsystem und man muss dieses Weltsystem gestalten, gemeinsam mit anderen Nationen zusammen. Wenn man alleine irgendwas macht, kann das eine Signalwirkung haben, aber es kann auch nach hinten losgehen.

Jetzt haben wir aber schon einige Probleme benannt. Ich glaube, da haben wir jetzt auch nicht so viel Neues zutage gefördert. Es ist unseren Zuhörern schon inhärent klar. Oder die haben selber Kontakt damit gehabt und jetzt eifrig mit dem Kopf genickt, als wir die Beispiele aufgeführt haben. Jetzt lasst uns doch mal überlegen, wie wir, wenn wir uns nicht beschweren wollen, wie wir an pragmatischen Lösungsvorschlag für das Problem erarbeiten können. Also was mich noch stört, muss ich wirklich sagen an den politischen Behörden.

Jetzt muss ich noch einen negativen Punkt sagen. Bis wir zum Lösungsvorschlag kommen, ist, dass da auch keine Verantwortung übernommen wird. Also da werden Projekte aus dem Boden gestampft, egal ob die erfolgreich sind oder nicht, versenkt man halt das Geld und das wirkt so ein bisschen lieblos. Aber Hauptsache man hat Ramin Erfolg, den man sich auf die Fahne schreiben kann. Hauptsache wir machen das Projekt. Ob das dann erfolgreich ist, steht auf einem anderen Blatt. Und das führt natürlich auch dazu, dass einfach viel Geld in Schwachsinn oder in Projekten versenkt wird, denen ein Wirtschaftsunternehmen niemals in der Form angehen würde, weil es von vornherein weiß, das bringt uns nichts.

Das heißt, statt weiter zu meckern also wir beide fangen jetzt natürlich an, sollen wir unsere Energie nehmen und überlegen Welche cleveren Lösungen gibt es denn a schon auf der Welt und welche wir entwickeln müssen? Also was gibt es in anderen Kontexten, was man übernehmen kann und auf das Thema Digitalisierung anwenden kann? Mit einem neuen Mindset, mit einem Reboot Mindset? Und was müssen wir noch entwickeln, um zukünftig besser auf diese Digitalisierung Entwicklungen einzugehen? Weil wir müssen ja versuchen, die Situation zu verbessern.

Es nützt ja nicht, sich einfach nur zu beschweren. Dann bleibt alles so wie es ist, sondern wir müssen uns quasi überlegen, was können wir tun, um nach vorne zu kommen?

Platz halte ich für alle. IT-Experten können so nix tun. Es ist meine Meinung. Es braucht einfach einen radikalen Wechsel und Umdenken der Politik und des gesamten Landes. Und das ist vielfältig. Das geht über viele, viele, viele Bereiche hinweg. Das fängt an bei Gabi. Ich weiß nicht. Auf Xing und LinkedIn ging so ein Post rum wurden rund 18 jähriger Schüler sich mit 13 Programmieren beigebracht hat und eine Plattform gebaut hat, weil er seinem Opa helfen wollte und hat so im Portal gebaut.

Ja, wo du immer Termine und so weiter suchen kannst über verschiedene Gemeind hinweg. Das muss man sich mal reintun. Das hab ich auch gesehen. Einen Schüler, der in seiner Freizeit sowas programmiert. A frage ich mich warum kommt der Staat mit seinen damals schier unbegrenzten finanziellen und personellen Ressourcen nicht dahinter? Sowas lun sowas pragmatisches zu tun. Das hängt wiederum damit zusammen, dass sie total weit weg sind von wie wir leben, wie das tagtägliche Leben in der Wirtschaft funktioniert.

Bestes Beispiel auch die Imps App. Ja, da rennen sie zur Telekom und SAP, geben 80 100 Millionen Euro aus, was jeder Startup im Achtel der Zeit für ein Hundertstel des Preises viel weniger hätte schaffen können. Also dieses Verständnis fehlt. Ich muss zu dem großen SAP Telekom, die sind genauso behäbig und langsam und die Beamten leben inzwischen.

Sie können nicht begreifen, dass drei smarte Entwickler zusammen ein System erschaffen können wie ein Großkonzern. Weil das kannst du halt in der IT machen. Als einer Schüler kannst du so eine App entwickeln oder so eine Webseite ist es, glaube ich. Und das hat der Politiker. Oder haben die Politiker noch nicht verstanden, was die sagen? Okay, stimmt, dieses kleine Team. Die denken halt, man braucht da so ein Dax-Konzern. Der, der so eine große große App rausstellt, nur weil das ist ja eine große, wichtige App.

Das sieht man, wie das früher so war in der Industrialisierung. Du brauchst diese Industriehalle und die die große Liefer Menge und das die ganze Infrastruktur und den Bahnanschluss und die LKW so. Und dann kannst du viel bewegen. Aber in der IT ist ja. Also das klingt so abgedroschen, aber ich sage es jetzt trotzdem nochmal ist einfach Bildung der Schlüssel und Wissen der Schlüssel. Und dieses IT Wissen, wenn man das praktisch anwendet, das skaliert so unfassbar, dass man im Grunde auch Großunternehmen schlagen kann, einfach weil man schnell ist und weiß, was man tut und dann eben mit so innovativen Konzepten um die Ecke kommt.

Wieder wie hier Erleben des Brian. Du hast es gesagt die Hover 4 over Bildung. Da sind wir so weit, weit weg vom Schuss. Und auch das trägt zur Digitalisierung bei. Weißt du, wenn ich jetzt schon die Kinder in der Schule vorbereite und denen Selbstverantwortung beibringen und sage Pass auf Head auf zu nörgeln und dich über Facebook zu beschweren, was ihr tagtäglich nutzt alle nutzen es kostenlos und wenn die mal bisschen Werbung schalten wollen, weil sie deine Daten bisschen analysieren, da schreit jeder Um Gotteswillen zerschlagt Facebook und führt eine Steuer ein und macht dies und jenes und welches.

Aber das Unternehmen soll das umsonst anbieten oder was? Dir genau wie WhatsApp? Ja natürlich WhatsApp. Diese Server Infrastruktur dahinter, die muss doch bezahlt werden. Das leuchtet doch jedem ein. Wenn ich jedem da draußen, der so auf seine Daten hockt und Angst hat, dass da seine Nachrichten ja, wir treffen uns heute Abend und so an irgendein Gerät bin ich dem sagen würde Pass auf, zahl mal 2 Euro im Monat bitte. Für WhatsApp würde keine Sau tun oder nur ein Bruchteil.

Aber schreien, wenn ein Unternehmen versucht durch Werbung Geld zu verdienen. Man muss auch den Kindern beibringen Pass auf, wenn du auf Facebook gehst ist eine freiwillige Geschichte. Der Deal ist Du nutzt die Plattform kostenlos. Dafür zahlst du mit deinem Dad. Wenn du das willst, tu es. Wenn du es nicht willst, dann nutze die Plattform nicht. Oder Als Staat geh ich hin und fördere junge Unternehmen hier in Europa, hier in Deutschland, um parallele Plattformen aufzubauen und fördert damit die entsprechenden Schutz bieten und Konkurrenz zu Facebook sind.

Also den Weg, wie wir mit solchen Dingen auch umgehen im Nachhinein ist einfach komplett falsch.

Da müssen wir uns alle die Hand aufs Herz legen. Das ist das Deutsche und vermutlich auch das österreichische und schweizerische Maulhelden toben. Wir sagen, unsere Daten sind uns wichtig. Und dann es gibt ja Alternativen. Messenger zu WhatsApp die Kosten drei Euro b drei Euro bezahlen. Nee, dann AGB bei WhatsApp akzeptiert und alles weggeben. So, und das ist nicht cool. Also das ist was müssen wir besser machen? Auf jeden Fall.

Du glaubst nicht, wie wir zu Kollege von mir großer Marketing Mann gewesen, der sagt du glaubst es nicht. Masiar wenn ihr an dem Stand ja eine Verlosung machen und für Daten ist das die Leute sagen woher sie kommen. Also welche Postleitzahl und wann sie Geburtstag haben. Einfach ein bisschen Daten zu erheben und verschenken. Ein Kohli. Du glaubst nicht, wie viele Leute bereit sind ihre Daten preiszugeben mit Kuli. Da spielt das alles keine Rolle mehr. Aber wer WhatsApp will Werbung schalten?

Was machen wir denn jetzt mit unserem neuen Mindset? Ich glaube, eine Bildung ist auf jeden Fall der Schlüssel. Man sieht es an diesem Beispiel von dem Schüler, der die Plattform entwickelt hat. Ich würde sogar sagen die Bildung, und zwar die Bildung, ganz praktische, die Bildung. Wie baue ich Systeme, wie funktionieren IT-Systeme, aber auch auf Manager, Lobbyisten und Politiker Ebene muss eine ITY Bildung etabliert werden, wo man sagt Okay, ich verstehe, ein Team aus fünf passionierten Leuten kann die gleiche Anwendung erzeugen wie ein riesiger Konzern.

Einfach weil die agil sind und ja nicht so viel mit ihren Prozessen beschäftigt sind. Das ist, glaube ich ganz wichtig. Ich würde mir wünschen, dass wir unseren Willen und unsere Grundhaltung als Gesellschaft zu digitalen Themen ändern, dass wir nicht oder so kommt es mir häufig vor, da entsteht irgendwie was Neues, vielleicht Digitales und wir sehen sofort erstmal kritisch und irgendwelche Schatten gestalten nutzen das. Und ob das jetzt Bitcoin ist, was Kriminelle benutzen. Ob das künstliche Intelligenz ist, was Kriminelle benutzen oder ob das verschiedene andere Technologien sind.

Ja, ja und ja, das benutzen Kriminelle. Aber letztlich sind Technologien nur ein Spiegel der Gesellschaft. Das Internet wird von Kriminellen benutzt, aber auch von ganz, ganz vielen nicht kriminellen Menschen. Genauso wie unsere Straße und unsere Bürgersteige. Gutes Beispiel Auch unsere Waldwege werden von Kriminellen benutzt. Es gibt diesen Spruch Neunundneunzig Prozent aller Kriminellen essen Brot. Brot ist also schlecht. Naja, so funktioniert das halt nicht. Also ich glaube als Gesellschaft. Wir müssen unsere Grundhaltung ändern und sagen Okay, da entsteht etwas Neues und statt direkt mit der Regulierungs Keule danach zu schlagen, müssen wir es erstmal verstehen, dem nicht unbedingt positiv oder negativ gegenüberstehen.

Aber zu sagen oh ja, hier entsteht eine neue Idee, eine neue Technologie, ob das Blockchain ist oder künstliche Intelligenz oder Big Data. Ich möchte das erstmal verstehen. Was bedeutet das denn? Was macht das konkret? Was sind die positiven Aspekte davon? Was sind die negativen Aspekte davon? Ich möchte mir das einfach mal angucken als Gesellschaft. Und da hat die deutsche Gesellschaft. Ich weiß nicht, ob es in der Schweiz und Österreich genauso ist. Auf jeden Fall Nachholbedarf.

Dass man halt diese Technik Skepsis, die auch durch die Medien extrem geschürt würden. Du hast das eben gesagt. Leaks mal schnell aus veröffentlichten Daten, die einfach zusammengezimmert werden gemacht, was man da sagt. Okay, ich guck mir das mal an und vielleicht ist das ja was für mich. Bei ganz, ganz viele Menschen haben vor zehn Jahren gesagt Aber so Messenger und Smartphones ist ja nix für mich. Vielleicht doch tendenziell eher ältere Menschen, die chatten heut mit ihrer Familie geradezu Pandemie Zeiten über diese Messenger und tauschen Bilder aus und tauschen Videos aus und finden das eigentlich ganz cool.

Aber es hat zehn Jahre gedauert. Auch da wünsche ich mir einfach nur Offenheit und dass man sich neue Technologien einfach neutral anguckt und nicht voreingenommen ist.

Also da hab ich auch ein einschneidendes Erlebnis gehabt. Ich war auf der künstlichen Intelligenz Tagung will ich nicht sagen. Da hat einer in dem Medienhaus wollte halt die Kollegen dem Thema näher führen. Also was bedeutet das? Was kann das? Was bedeutet das für unsere Branche? Und so weiter. Prozent Also selbst von dem Kollegen, der das vorgetragen hat. 80 prozent der Zeit war einfach nur negativ behaftet. Also der ist mehr auf die Gefahren eingegangen als das, was es bringt.

Und auch die Fragen, die da aus dem Publikum kam, waren dann. Ich fand, natürlich haben die Leute Angst. Was bedeutet künstliche Intelligenz? Die Fragen, die kamen, die zieht noch immer in die Richtung. Was bedeutet das jetzt für das? Was bedeutet das für das, was passiert mit dem und dem? Was passiert beim Job? Klar haben die Leute Angst, aber das ist wieder die Katze in den Schwanz beißt. Sie haben wirklich nur diese negativen Aspekte betrachtet und Versuche, diese negativen Aspekte zu regulieren und alte Berufsstände zu erhalten, habe ich verloren.

Andere Länder bleiben da, die stehen China und Amerika, Fressens und Russland in zehn Jahren auf. Wenn unsere schlüsselt Branchen fallen. Man sieht dir die ersten Angriffe von Tesla, dann ist unser Land. Wir haben keine großen Bodenschätze, haben wir ein Problem. Und ich finde das fahrlässig von der Regierung da oft in diese Kerbe einzuschlagen, die Angst zu schüren mit über Regulationen und so weiter. Das unten zu halten versuchen. Und ich bin mir diese Uploadfilter Geschichte kommt ja auch nur von den Lobbyisten der Verlage.

Ja, weil die digital nicht mehr mithalten können. Ist das einzige was den einfällt halt, dass wenn wir es nicht schaffen.

Nehmen wir euch mit, nehmt euch mit! Genau. Ich finde das krass wie ein 10 20 Jahren, wenn wir alle Probleme haben, wenn wir nicht endlich mal uns sputen und dafür genau Bildung. Definitiv. Die Schule muss sich ändern. Ich muss die Kinder darauf vorbereiten. Sorry, aber ich finde das wichtiger. Alle Französischlehrer, die uns vielleicht zuhören, französische Vokabeln zu pauken, das interessiert keine Sau mehr in 10 Jahren. Sprich irgendwo rein und hinten kommt Französisch in Echtzeit raus.

Diese Weitsicht muss ich einfach haben. Oder tun mir die 10000 Französischlehrer echt total leid? Aber das live ja, sieht euch schon mal um. Guckt euch um, macht was anderes jetzt schon oder macht was zusätzlich.

Es wird immer noch Französisch Kurse geben. Das glaube ich schon ganz klar. Aber es wird so eine Art Mutter Tang Sprache geben. Also einfach die Sprache mit der du aufwächst. Plus Englisch plus Englisch. Das muss im Beruf sprechen. Genau. In der IT ist das schon sehr verbreitet und es wird. Nach und nach wird es durch alle Branchen sickern.

Das wird nicht allen gefallen und viele werden aufschreien. Aber ich finde, so eine Politik sollte frei sein von Ideologien und Meinungen, sondern das ist Systemtheorie. Ich finde, die Politiker sollten sich nicht nur in IT auskennen, sondern auch in Spieltheorie und Systemtheorie. Also was muss ich tun? An welchen Schrauben drehen? Wen muss ich quasi, der gut spielt unterstützen und der schlecht spielt bestrafen, damit so ein System funktionieren kann? Dann haben meines Erachtens Emotionen spielen da keine große Rolle.

Ja, weil es geht um die gesamte Gesellschaft.

Das kann man machen, diese Emotionen aber erstmal. Und Hass ist Bildung, Bildung, Bildung. Muss man verstehen, was da vor sich geht. Ich hab ja gesagt ne a was gibt es auf der Welt? B Was müssen wir entwickeln? Da gibt es ja schon viele Nationen, die das anders machen oder die mit diesem technologischen Fortschritt anders umgehen. Auch nicht immer supergut, sodass man sich sofort anschließen möchte. Aber man sieht Okay, wie gehen die damit um?

Wie gehen sie damit um? Und diese neutrale Grundhaltung? Ah, okay, das und das und das und das wird gemacht. Was bedeutet es denn für uns? Also das ist einfach ein Bildungs Motor. Man muss neugierig herangehen und dann noch überlegen was kann ich übernehmen dafür, was hilft mir? Und wenn ich diese neuen digitalen Konzepte verstanden habe, dann finde ich es ganz wichtig, dass sich der Staat oder die Gesellschaft auch zügig vereinen, vorgehen, entscheiden kann.

Also z.B. dass sie sagt Okay, es gibt. Ich finde, die Coruña App ist zum Beispiel ein gutes Beispiel, wo Datenschutz und Geschwindigkeit und eigentlich auch Nutzen ganz gut in der Harmonie zusammen stehen, dass man sagt Okay, wir haben das jetzt erkannt und schnell entscheiden wir das jetzt und setzen das um. Wenn sich negative Effekte abzeichnen, dann ändern wir das halt später. Und dass man nicht alles bis ins Letzte durch definiert, weil dann bist man mit der Definition fertig ist und das sehen wir häufig in Großunternehmen Projekten, dann ist das Ding tot, oder?

Daran hält sich die Welt schon so viel weitergedreht, dass bis die letzte Spezifikation geschrieben ist, gibt's das Problem schon nicht mehr.

Ich hab heute gelesen, dass die Modernisierung der IT Infrastruktur des Bundes bis auf 2032 verlängert worden ist. Das bedeutet, dass es schon zu dem Zeitpunkt, wo alles neu gemacht worden ist, das Zeug schon wieder veraltet ist.

Der alte Modernisierung ist ein kontinuierliches Projekt. Das ist ja nicht mach ich mal. Und dann ist Ende da.

Ja, die bestellt wir auch vor. Und die Unternehmen müssen ja auch produzieren und alles bestellen und nicht heute und gehen sie morgen abholen oder in einem halben Jahr. Und da sind wir bei dem Punkt. Der Deutsche neigt sowieso zum Perfektionismus. Also gerade die Behörden, die versuchen alles um das letzte Huskys abgefrühstückt ist, was passieren kann. Das Problem ist Perfektionismus heißt für mich Da sitzt man sich hin, verbraucht Zeit und meinetwegen so viel Zeit wie man will. Aber dann kommt auch etwas Perfektes raus.

Und das ist leider nicht der Fall, weil da Leute sitzen, die keine Ahnung haben, die nichts von dem Thema verstehen, verbraten trotzdem viel Zeit, Ressourcen und Geld und es kommt trotzdem nur Müll raus.

Und die sind aber nicht dafür verantwortlich und deshalb machen die das, weil wir sind ja nicht die ersten, die das erkennen. Die Leute erkennen das ja. So wird uns das auch teilweise aus Projekten zurück gespiegelt. Leute erkennen das ja teilweise auch selber, dass sie sagen Ja gut, das ist jetzt hier Unfug, aber ich mache es halt, weil ich nicht mein Problem dann.

Da wären wir beim nächsten Thema Beamtentums. Jetzt stell dir mal vor, die Skillbyte sagt Maurice Bogis, du wirst jetzt für Skillbyte OS vor nichts mehr Angst. Dein Ding ist gesichert.

Also ich werd verbeamtet, weil Skillbyte. Genau bei Skillbyte verbeamtet. Du kannst den ganzen Tag da schlafen. Du kannst den halben Tag Kaffee trinken, egal was du tust. Ob richtig oder falsch hat keine Konsequenzen für dich. Jetzt mal Hand aufs Herz Ja gut, ich glaub bei uns ist jetzt ein falsches Ding, weil wir sind intrinsisch motiviert.

Es gibt halt keine Belohnung mehr.

Es gibt keine Belohnung mehr. Genau und keine Strafe. Es gibt keine Belohnung, keine Strafe mehr. Also was ist dann der Schluss? Wohin verfällt der Mensch dann, wenn er keine Belohnung und keine Strafen mehr hat? Ja, Lethargie und bringt so eine mal bei. Oh, das wird jetzt alles digitalisiert. Du musst alles neu lernen. Alle Prozesse ändern sich.

Lernen ist Stress. Anstelle Lernen ist Spaß. Was wir ja alle als Kinder mal so! Aufgenommen haben und deswegen sage ich, als es um das Thema gehen Was können wir tun, wenn es nach mir ginge? Beamtentum sofort abschaffen. Sachbearbeiter Muss ich verbeamtet sein? Alles privatisieren. Alles ist privatisiert. Weiß ich nicht. Aber ein Beamter muss auch mal fliegen können, wenn er Mist baut oder nicht performt. Weiß, was ich meine. Das kann nicht sein.

Ich würde es von zwei Seiten angehen. Wie löst man die Lethargie auf? Man muss auch ein erstrebenswertes Ziel wieder erreichen können. Also mehr Geld oder mehr Status oder wie auch immer. Und auf der anderen Seite das eiserne Sicherheitsnetz müsste man dann auch irgendwie lockern. Gehe ich mit dir. Und ich bin sicher, da gibt es auch viele Beamte draußen, die schmeißen sich da voll rein und begeistern sich für die Themen. Und ich kenne selber solche Leute, die das tun.

Nur meiner Ansicht nach, wenn die in diesem großen Schiff oft ausgebremst, was extrem schade ist. Na, die engagieren sich dann freiwillig oder sozial nebenher auch oft im Bildungsbereich, weil sie sagen ok, auf meiner Stelle kann ich das nicht bewirken, weil ich dann einer gegen zu viele bin.

Hast du nicht diese Story erzählt, wo bei du einem Amt irgendeine neue Software bestellt hat, weil er die Update Lizenz nicht mehr finden konnte, weil er kein Bock hatte zu suchen?

Nee, ich würde es nicht. Okay, war ein anderer, der mir das erzählt hat, war sofort mein Gedanke. Ja klar, es ist ja nicht sein Geld, selbst wenn es rauskommt. Was können sie denn? Also das geht nicht. Nee, das ist meins. 8 10 Riesen Bremse auch für den Fortschritt, wenn die gezwungen werden. Wenn es in einem normalen Wirtschaftsunternehmen heißt Pass auf! Wir setzen uns mal zusammen vereinbart Ziele, die du erreichen muss, damit du deine Kohle kriegst oder was auch immer.

Und wenn du nicht performt kriegst, hat weniger Gehalt bis hin zu wenn du dreimal Mist gebaut hast, fliegst du raus. Und Ziele sind das auf dieses Jahr. Digitalisierung steht an. Du machst bitte bis Ende des Jahres dies und jenes und welches.

Ich würd's versuchen, mit dem erstrebenswerten Zielzustand schmackhaft zu machen. Da haben ja auch die Beamte oder generell Staatsdiener etwas von. Wenn sie von einfachen, repetitiven Aufgaben entlastet werden, die jetzt der Computer macht. Und dann können sie sich weiterbilden können. Wertschöpfende Arbeit machen und lernen. Lernen. Lernen. Lernen. Genau.

Man kann nicht sagen ok, ich habe jetzt eine Ausbildung genossen und ich muss jetzt nichts mehr lernen, sondern mache einfach, was ich gelernt habe. Das hat im 19. Jahrhundert funktioniert, aber das wird auch in allen Branchen, bin ich ziemlich sicher, wird es nicht mehr gehen.

Dieser Gedanke des ewigen Lernens, des lebenslangen Lernens ich finde, das muss auch jedem eingebläut werden. Also wenn es ein Ding ist, wo ich sage, ich kann mein Leben selber gestalten, bin Herr meiner Entscheidungen und dem, was ich tue und auch über Bada Finanzen und wie viel Geld ich verdiene ist das in einem Satz ausdrücken müsste, wäre es das Wissen.

Die Prozente kriegst du nirgendwo anders, die du mit Bildung holst. Das stimmt. Das ist natürlich auch anstrengend, keine Frage. Man musste die Energie vorhaben. Aber ich glaube, wenn man das schafft, wenn man Bildung wieder spaßig gestaltet und man hat so tolle Möglichkeiten heute. Wir gucken verschiedene Trainings Videos an oder es gibt Spiele, die Lerninhalte vermitteln.

Daniel Jugen, Mathe, YouTube Bestes Beispiel genau.

Oder Leute, die einfach verhältnismäßig trockene Themen didaktisch super aufbereiten. Und da kommt der Spaß zurück. Also füllen Sie mir so 20 Minuten Videos an, die irgendwas erklären. Wie funktioniert unsere Wirtschaft unter? Ganz oft sieht man in Kommentaren, darunter in 20 Minuten mehr gelernt als im BWL-Studium oder sowas. Das stimmt natürlich auch nicht ganz. Das muss man beim Augenzwinkern sehen. Aber wir haben heute tolle Möglichkeiten, Bildungsinhalte didaktisch wirklich klasse aufzubereiten und das Lernen auch spaßig zu gestalten.

Also ich glaube einfach, das würde ich mir wünschen, dass wir als Nation oder das Europa Bildung als den Schlüssel betrachtet und sagt Okay, Bildung ist sozusagen. Na, da haben wir jetzt im Übermorgen nichts von, weil die Leute müssen ja erst mal was lernen. Aber das ist sowas von wichtig. Und ein Grundstock für All ist das im Grunde wie die Javi, ich sag mal meine Großeltern oder die Generation, die so in den 20er, 30er Jahren geboren wurde, die Europa nach dem Krieg wieder aufbauen musste.

Dass diese Generation heute das jetzt erneuert und sagt Okay, mit Bildung bauen wir die Köpfe neu auf und bauen die Ausrichtung neu auf, um ihm zu sagen Okay, Veränderungen umarmen wir erstmal und bewerten sie. Wir begreifen die Digitalisierung und die Neuzeit als Chance. Also stehen ihr positiv gegenüber. Wir können unsere Zukunft gestalten. Und das ist genau jetzt. Und dafür schauen wir uns das Wissen an, eignen uns das Wissen an Denken. Global. Politik. Unternehmen.

Jeder einzelne von uns. Wir dürfen keine Angst davor haben, alte Regeln anzupassen, die keinen Sinn mehr machen. Also irgendwelche Regeln dann wirklich auch ändern. Vielleicht auch den Datenschutz etwas zu lockern in Bereichen, wo es nicht kritisch ist, wenn der Vornahme sichtbar wird bei einem Videochat, dass man das auch dem Schüler dann erlaubt oder so, dass man Rechtsgültigkeit bei E-Mails hat, wenn man da gewisse Vorkehrungen trifft, wie zum Beispiel Verschlüsselung einschalten oder so, dass man auch Verträge darüber kündigen kann.

Das ist ja jetzt auch möglich seit einigen Monaten. Das war auch lange, lange Zeit in der Diskussion. Und dass man auch das ist, glaube ich auch ganz wichtig, dass man sich gestattet, als Nation Fehler zu machen, diese zuzugeben und dann auch zu. Korrigieren das man z.B. sagt so mit dem selbstfahrenden Auto, das probieren wir, dann kommt man raus, das geht nicht oder es ist sehr teuer oder wie auch immer, wir müssen das anders machen und dass man dann auch sagt o.k.

Ja, aber falsch gedacht. Ändern wir jetzt zwar, jetzt sind wir schlauer. So haben wir in drei Jahren was gelernt, bis man jetzt. Das muss man anders machen.

Der macht das auch völlig agil. Jare du dies hier und da mal okay. Tesla hat das eingebaut des Verfalls oder seine Präsentation mit dem kugelsicheren Glas oder Panzerglas, wo das Glas kaputt ist da. Also dann klopft er sich das von der Schulter ab. Alles klar gelernt. Besser machen. Nächste Charge.

Da bin ich mir immer noch nicht sicher, ob das nicht ein Marketing Stunt war, oder?

Pech? Definitiv Pech. Aber nein. Worauf ich hinaus will, wenn du auch die Biographie von Elon Musk liest geliebt. Dieses agile Thema Trial Error lernen Feedback Piloten und von Neu und weiter. Also Thema Fehlerkultur. Weil Fehler betrachten wir immer noch als etwas Schlechtes. Die deutsche Gründlichkeit dürfen keine Fehler passieren. Leute, das Ding ist passé. Jetzt zählt Geschwindigkeit.

Ein guter Mix aus Geschwindigkeit also schon. Ich will möglichst wenig Fehler machen. Setze das zügig um. Falle auf die Nase. Reflektiere und probier's nochmal so und werde nicht dafür geringgeschätzt, dass ich auf die Nase gefallen bin. Weil wie heißt es so schön? Ein Baby fällt hundertmal mal um, bis es laufen gelernt hat. So, und dieses 100mal Umfallen ist aber wichtig, damit das Kind laufen lernt. Es geht einfach nicht, dass es aufsteht und von selber läuft.

Ich meine, da gibt's auch Bereiche. Wenn ich Atomkraftwerk baue oder Flugzeuge bauen, würde ich sagen ok.

Aber nicht, weil ich Pizzas ausliefere. Verdammt. Nee, verstehe ich absolut.

Aber ich dachte jetzt an die Webseite z.B. zur Terminvergabe oder Projekte, die vielleicht nicht am Kernreaktor angeschlossen sind. Natürlich. Also das hat mir auch ganz klar sagen, es gibt die Bereiche, wo Perfektion einfach wichtig ist, weil die Sicherheit sehr sehr vieler Menschen ansonsten gefährdet ist. Auch so ein Flugzeug, ne End Abnahme bei einem neuen Flugzeugtyp oder so. Da muss jede Schraube sitzen und jeder Test gemacht sein. Keine Frage. Also wir wollen jetzt hier nicht so Stümperei aufrufen, aber das man mit Augenmaß das Risikoprofil einer Anwendung vielleicht bewertet und dann sagt ok.

Ich kann riskieren, dass der Vorname meines Kindes im Videochat mit dem Lehrer erscheint und zerre ihn deshalb nicht direkt vors Oberverwaltungsgericht.

Oder meine Pitcher Auswahl Welt Live-Video das für mich auch okay.

Ja, genau so lange es keine Pitcher. Es ist wunderbar. Ich fasse das Ding jetzt einfach noch mal zusammen. Also ich glaube, dass wir unser Mindset neu starten müssen. Veränderungen tendenziell erst mal positiv wahrnehmen, die Chancen bewerten, die Risiken bewerten müssen, neutral oder tendenziell positiv. Aber es geht ja um unsere Zukunft, die wir jetzt gestalten können. Und dass wir die Digitalisierung und auch nicht nur die Digitalisierung generell die Zukunft als Chance begreifen, in der wir Gestaltungsspielraum haben.

Und dass die Zukunft ein bisschen Angst macht, weil man noch nicht weiß Okay, wie wird das jetzt? Ist ganz normal. Aber wenn man Angst vor etwas hat. Das Gegenmittel dagegen ist immer Bildung. Wie schlau ich mich denn jetzt zu dem Thema auf oder welche Information fehlt mir denn, um eine bessere Einschätzung treffen zu können?

Das war eine sehr emotionale Folge. Es war eine wirklich emotionale Folge, aber ich glaube, wir haben es ganz gut getroffen. Und ich glaube auch die Folge hat sehr viel Positives von kann als Kompass fungieren für Menschen, die sich unsicher sind, vielleicht, wie sie mit den neuen digitalen Entwicklungen umgehen sollen, die ja überall aus dem Boden schießen. Ob wir das wollen oder nicht. Es gibt noch andere Nationen, die sind da breiter als Europa, wo die Afar sagen Ja, also wo Menschen durch die IT aus der Armut einfach kommen, wo das Risikoprofil ein anderes ist, verhungere ich oder mach ich damit was das?

Die haben natürlich ein ganz anderen Leidensdruck, keine Frage.

Noch nie, empfinde ich persönlich war eine Chance für eine persönliche Entwicklung größer als jetzt. Du kannst, was immer du werden willst. Wenn ich von jetzt auf gleich entscheide. Ich möchte Atomphysiker werden oder ich möchte Astronaut werden oder what ever. Ich kann durch das Internet alles machen werden, was ich will. Das Wissen der gesamten Welt ist dort verfügbar und das müssen wir den Menschen einbläuen, sagen Leute, das ist eure Chance. Natürlich ist es menschlich, Angst zu haben, wenn der Druck zu einer Druckmaschine nicht mehr steht.

Natürlich ist, wenn das ERP Farbe Auto kommt, der Taxifahrer, der seinen Job verliert. Ja, alles da. Aber wir können es nicht aufhalten. Kava regulieren, was wir wollen.

Der Taxifahrer man sagen Vielleicht ist der Taxifahrer Job. Viele werden ihren Job lieben, aber ist vielleicht auch nicht der coolste Job, wenn man stundenlang irgendwo im Auto rumsitzt. Und diese Person kann dann eben was anderes machen. Sicher auch nicht jeder kann alles machen, das muss man auch sagen. Aber da sind wir als Gesellschaft gefordert, ein neues Konzept zu entwickeln, wie wir damit umgehen. Aber wir dürfen nicht sagen Okay, wir behalten die Taxis dann in alle Ewigkeit und die Neuentwicklung subventioniert die Taxen bis ins Jahr 3000.

Definitiv. Was ich damit sagen wollte ist, falls jemand mal zuhörte, jetzt nicht aus der IT kommt, ist Die Chancen sind da. Verlasst euch nicht drauf, was die Regierung für euch tut, was die Schule für euch tut. Ihr könnt das jetzt selber. Die. Das einzige, was sie braucht Es sind Internet-Anschluss und der Wille, dass man es schafft. Guckt euch um das Digg vernichtet ja nicht nur Jobs, sondern es schafft auch neue. Und das muss man verstehen, das muss man erst mal blicken.

Okay, welche neuen Jobs entstehen denn? Dane wird selbstfahrende Autos kommen, Städte komplett umorganisiert werden. Was entsteht da Neues? Wo kann ich rein? Was muss ich lernen, um dann gewappnet zu sein? So muss man denken. Die Chance nach oben holen, statt immer nur die Gefahr und Opfer. Denkt man Gottes Willen. Nun, alles ist verloren und diese Mentalität muss einfach weg.

Genau das wäre mein Wunsch, wenn wieder einige Menschen in diese Richtung helfen können mit dieser Podcast Episode, dann hat sich das sowas von gelohnt. Wenn ihr Fragen habt, sendet uns gerne Feedback zu dieser Episode an Podcast Skillbyte. Wir freuen uns immer über positive Bewertungen und ganz besonders über Podcast Abos bei Soundcloud, dieser Spotify, Apple Podcast, Google Podcast und so weiter. Auch Weiterempfehlung an eure Freunde und Kollegen sind super wichtig für uns. Wir freuen uns auf die nächste Episode Masiar.

Es war ein Fest heute mit dir über das Thema Reboot Mindset sprechen zu dürfen.

Ja, es hat doch Maurice. Danke auch gerne. Schönen Abend hier noch. Dir auch? Mach's gut.